Seite 3 von 4

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: Fr Jun 07, 2024 6:41 pm
von AndererStefan
Wenn die Medienzuspielung von außen (Internet) erfolgt kann das ganze Thema so oder so eine Dauerbaustelle werden, weil sich ständig irgendwas an Protokollen, Diensten ändert.

Ich habe das eine Zeitlang bei Kodi/XMBC/Sat-Tv mitgemacht. Ständig war etwas anzupassen, aktualisieren oder korrigieren. Und was macht die Frau? Öffnet den Explorer und guckt sich die Videos im VLC an.

Meine Lösung ist Sonos. Stationär bzw. der Move als „tragbare“ Multiroom Lösung. Ja ist nicht „günstig“, aber funktioniert und meine Zeit ist mir inzwischen zu schade für die Bastellösungen.

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: Fr Jun 07, 2024 7:30 pm
von SchateMuhl
Hallo

Ich benutze auch seit sehr vielen Jahren Sonos Geräte, habe im Haus und auf dem Grundstück insgesamt 8 Player und bin immer wieder begeistern wie stabil die funktionieren.
Für die Wichtigsten Funktionen (Lautstärke, Play, Stop und Wahl der Radiosender) benutze ich nun schon die TWS VISU.
Für die Kopplung von Sonos zum TWS gibt es ja ein Thread der die Verbindung per MQTT super beschreibt.

SONOS-MQTT


Für Video benötige ich kein Multiroom System, da habe ich in 4 Räumen jeweils ein Apple TV, für SAT und sämtliche Streaming Dienste.
SAT-IP benutze ich einen Telestar Digibit R1. mit 4 SAT Anschlüssen

Beide Systeme sind Stabil und immer Einsatzbereit.

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: Sa Jun 08, 2024 8:56 am
von cybersmart
0lek hat geschrieben: Fr Jun 07, 2024 5:30 pm @devilchris Das was du jetzt sagst wegen ISE GW ist genau das, warum ich Sonos nie nehmen wuerde. Es funktioniert bis halt Tag X.
Also das wäre lediglich ein Grund gegen ISE/GIRA, denn das Kernproblem ist, dass man dort lediglich SMBv1 implementiert hat und Sonos das nun nicht mehr unterstützen wird (Sicherheit). Daher ist es ja wichtig, dass Gateways etc auch sicherheitstechnisch versorgt werden. Irgendwann ist aber natürlich jedes System mal EOS/EOL als an seinem Zyklusende angelangt.
OSS Lösungen bergen halt andere Risiken (durch den hohen, eigenen Wartungsaufwand).
Ich selbst setze seit es sonos am Markt gibt darauf und bin von den langen Lebenszyklen bisher begeistert. Was mir nicht so gefällt sind die Neuerungen, die eine Steuerung immer stärker auch mit der sonos Cloud integrieren - aber solange auch lokale Steuerung möglich ist, kann man damit leben. Bei allen Anbietern geht der Trend zur Cloud, finde ich bei lokalen Systemen für deren Steuerung nicht gut.

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: So Jun 09, 2024 12:27 am
von benzcity
Hey zusammen,
cool, dass der alte Thread nochmal hochkommt, wollte hier auch immer mal noch was posten, bin aber doch nicht dazu gekommen. Ich habe dann doch noch viele Sachen ausprobiert aber alle haben irgendwelche Schwächen. DAS all-in-one easy system gibts halt doch nicht, aber ich habe für mich nach vielem Suchen doch eine gute Lösung gefunden:

1. Russound MCA-C5 vernetzt:
genügend Quellen einbindbar, von extern ansteuerbar, in USA gebraucht für vernünftiges Geld zu bekommen. Allerdings kam ich einfach mit der App nicht zurecht (für mich nicht intuitiv genug), andere mögen damit aber gut zurechtkommen.
Falls einer hier etwas machen möchte, ich hab noch viel Teile von Russound (MCA-C5's, C3, Media Steeamer, etc.) rumliegen und die müssen langsam mal weg. Falls jemand Interesse hat einfach PN schicken.

2. HTD Lync System (LYNC 6/ 12) https://www.htd.com/Whole-House-Audio/Lync:
War lange Zeit mein Favorit und ich weiss schon gar nicht mehr warum ich das verworfen habe und mich auf Variante 3 eingeschossen habe. Vorteil ist tolle App mit direkter Einbindung vielen Audio Apps (Amazon, Apple, etc) und vor allen kompletter integration von Alexa Dot's und anderen Geräten als Spracheingabe https://www.htd.com/Whole-House-Audio/O ... xa-Centric. Einziger Nachteil ist, dass das System auf 110V läuft also ein Transformer notwenig ist.
Auch hier habe ich noch 3x die LYNC 12 Verteiler und 2x die Netzwerkeinspieler abzugeben. Falls jemand Interesse hat einfach PN schicken.

3. Ashly NE Series
genügend Quellen einbindbar, allerdings neu super teuer, gebraucht in USA immer mal wieder für vernünftiges Geld zu bekommen. Was mir daran gefällt ist die Tatsache, dass man selber eine App erstellen kann in der ein eigener Grundriss erstellt werden kann auf der man alle Funktionen des Audio Systems konfigurieren kann. Gibt auch Verstärker des Systems für 70/100V, dah gut für Gartenbescahllung verwendbar. Das System hat auch Nachteile, insbesondere Stand-By Verbrauch aber ich hab mich jetzt nun mal darauf konzentriert und werde es damit umsetzten.

Grundsätzlich würde ich immer noch gerne alle mit den AmpliPi's machen, aber die sind einfach nur unverschämt teuer, das ist einfach ein Rip-Off, leider...

Viele Grüße
Björn

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: So Jun 09, 2024 1:19 am
von Chris M.
benzcity hat geschrieben: So Jun 09, 2024 12:27 am 1. Russound MCA-C5 vernetzt:
genügend Quellen einbindbar, von extern ansteuerbar, in USA gebraucht für vernünftiges Geld zu bekommen. Allerdings kam ich einfach mit der App nicht zurecht (für mich nicht intuitiv genug), andere mögen damit aber gut zurechtkommen.
Falls einer hier etwas machen möchte, ich hab noch viel Teile von Russound (MCA-C5's, C3, Media Steeamer, etc.) rumliegen und die müssen langsam mal weg. Falls jemand Interesse hat einfach PN schicken.
Russound hat den Vorteil, dass der per RIO ein einfach nutzbares Netzwerk-Steuerungs-Protokoll hat.
Darüber hatte ich meinen schon zu Wiregate Zeiten angesteuert und nun auf dem TWS per Node-RED genau so.

RS232 geht auch, aber dann hätte ich nochmal eine extra Schnittstelle gebraucht, also bin ich bei Ethernet geblieben

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: So Jun 09, 2024 12:57 pm
von tofele
Ich habe auch noch 2 Russound MCA-C5 und war nie ganz 100%-ig happy mit der App und habe immer auf die Sonos App und Funktionalität geschielt. Ich kann meine Russounds über meine KNX Tasten steuern, mit einer alten Integration via smarthome/smarvisu, die immer noch als eine VM auf Proxmox läuft. Mehr als einmal habe ich gerechnet, was es kosten würde beide MCA-C5 durch 12 Sonos Amps zu ersetzen, habe dann aber schnell abgewunken. Bin dann immer wieder auf der Suche nach Alternativen gewesen, sowohl für die Integration als auch auch für Russound selbst, bin aber auch nicht nicht weitergekommen und habe immer noch die alte Lösung.

Ich habe vor rund 12-13 Jahren geplant und gebaut und habe mich damals aufgrund des KNX-UF für Russound entschieden. Und ich glaube ich war nicht der einzige. Evtl. gäbe es ja genug potentielle Kunden, die an einer Russound Integration beim Timberwolf interessiert wären? Ich würde das auf jeden Fall sehr cool finden. Aber ob sich das dann für Elabnet rechnet ist eine ganz andere Frage ...

Tom

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: So Jun 09, 2024 1:44 pm
von Chris M.
Ich hatte bei mir in Node-RED die Ansteuerung über KNX nachgebaut, so in der GA-Zuordnung wie sie Makki damals gemacht hatte.
Das Ergebnis sieht nun so aus:
Bild

Natürlich stecken ein paar Zeilen JavaScript in den entsprechenden Nodes, aber in Summe ist das eigentlich ganz übersichtlich. Und wenn man die manuellen Steuerelemente zum Testen weg lässt, dann ist's sogar noch übersichtlicher.

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: So Jun 09, 2024 2:23 pm
von terseek
tofele hat geschrieben: So Jun 09, 2024 12:57 pm Evtl. gäbe es ja genug potentielle Kunden, die an einer Russound Integration beim Timberwolf interessiert wären?
Yes, hier!

Ich habe vor einiger Zeit auch versucht, mit Node Red eine Lösung zu installieren. Leider tauchten dann ein paar, wahrscheinlich nur kleine, Probleme auf. Ich konnte damals aber keine Zeit in das Thema investieren, so blieb es unvollendet.

Für einen neuer Anlauf mit vereinten Kräften bin ich gerne zu haben ...

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: So Jun 09, 2024 3:48 pm
von StefanW
Hi Tom,
tofele hat geschrieben: So Jun 09, 2024 12:57 pmUnd ich glaube ich war nicht der einzige. Evtl. gäbe es ja genug potentielle Kunden, die an einer Russound Integration beim Timberwolf interessiert wären? Ich würde das auf jeden Fall sehr cool finden. Aber ob sich das dann für Elabnet rechnet ist eine ganz andere Frage ...
Ist letztlich immer eine Frage der Stückzahl.

Es gibt mehrere Dutzend solcher Spezial-Protokolle im AV-Bereich, auch Vissmann-Heizung oder Somfy usw.

Mehrere Angebote diesbezüglich, dass wenn sich ein- bis zweihundert Leute finden lassen und jeder 250 bis 500 EUR ein den Topf gibt, sich das realisieren lassen und den TWS integrieren lassen könnte, waren nicht erfolgreich. Alternativ finanziert das vielleicht ein Investor, der dann daran glaubt, das man die Lizenz anschließend verkaufen kann.

Bislang sind nie genug Interessierte zusammen gekommen, die sich in dieser Preisregion für eine Realisierung interessiert hätten, zumal es viele OSS Lösungen gibt, die zwar beschwerlich sein können, aber dafür nichts kosten. Wird auch hier so sein.

lg

Stefan

Re: Multiroom-Audio /-Video - Wer hat es und wie?

Verfasst: Mo Jun 10, 2024 1:05 am
von benzcity
Hi zusammen,

Stefan hat wohl schon recht, die Integration wird sich nicht lohnen / rechen, eben auch weil es zuviele Systeme auf dem Markt gibt als dass man damit gut Werbung machen könnte und weitere Kunden aus diesem Grund sich für einen Timberwolf entscheiden würden. Russound ist einfach zu wenig verbreitet in Europa, wenn dann schon eher Sonos (wohl aber für viele Kunden wieder zu teuer als Whole Audio System).
Oder - und das würde vielleicht etwas Sinn machen im Sinne Werbung und Funktionenmerkmal für den TWS - eine einfache Integration von verbreiteten offenen Systemen wie z.B. Logitech Media System.

Ich bin einfach ein Fan von visualisierten Bedienungen, weil es einfach einfach ist und enorm den WAF Faktor steigert. Das war letztlich mein Punkt für die Ashly Systeme mit der - sehr einfachen - Erstellung einer eigenen, persönlichen App. Hier mal ein paar Screenshots (war nur ein Test und das geht natürlich noch noch in schön :-D mit den Anzeigen / Bedienelementen). Ich hab das einmal meiner Family gezeigt und sofort kam: "JA, genau das wollen wir, da sehe ich, wo ich was machen kann". Wenn jemand "tinkern / basteln" will dann hat Ashly im Hintergrund auch schier undendliche Möglichkeiten.

Nachteil ist, dass das momentan ein "Standalone System", losgelöst vom TWS ist. Aber vielleicht kann man ja irgendwann von der TWS VISU aus eine App öffnen, das wäre schon toll.

Viele Grüße
Björn


Bild

Bild

Bild