Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
So, weil das Video nicht so scharf war, hier noch ein paar Aufnahmen mit besserer Auflösung von der Nullserie:
Noch ein paar Tests und dann müssen noch die Bauteile eintreffen und dann beginnt die Produktion. Genaue Termine kann ich nicht nennen.
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Nov 10, 2018 2:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Meiner Meinung nach wenn man das ganze Bild betrachtet ist dies ein Grund für Frequenzen kapatzität und induktivität gerade bei diesen hohen Frequenzen.
Es ist ja direkt rechts daneben die Handykarte integriert.
Wenn du ein Haus planst, plant man ja auch nicht nur das Haus, sondern Fenster Balkon welche Mauerstärke welcher E Strich Holzdecke Ich kann die Liste ewig lang machen.
Und so vermute ich mal als nichtentwickler das bei solchen komplexen Planungen wo wir nur an 20 Sachen denken würden, Julian an ca 500 Sachen gedacht hat.
Dies ist meine private Meinung dazu.
Robert_Mini hat geschrieben: ↑Sa Nov 10, 2018 7:45 pmHat das EMV Gründe oder hat sich da ein Hardwareentwickler verewigt?
EMV ein bischen. Im Wesentlichen dient das dazu, dass alle Leitungen gleich lang sind und damit die Signale zwischen zwei Chips (z.b. zwischen dem SOC und einem Gigabit-Phy) gleichzeitig ankommen.
Z.B. bei GigaBit Ethernet (1000BASE-T gemäß IEEE 802.3 Clause 40) werden nicht einmal 1 GigaBit übertragen, sondern viermal 250 MBit übertragan (125 MBaud pro Adernpaar, zwei Bit pro Schritt). Damit das alles funktioniert müssen die Längen zwischen SOC und Phy exakt gleich lang sein. Zudem sind auch noch die Impedanzen einzuhalten. Das führt dann zu dem Mäanderförmigen Verlauf der Leiterbahnen, kann man auch bei anderen PCs mit schnellen Komponenten sehen.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
sorry, dass ich erst jetzt darauf eingehe, aber die Produktion 2600 und parallele Planung der Produktion der 950/960 Server und parallelen Umbauarbeiten am Haus (privat, Renovierung) zwingen mich leider dazu seltener in das Forum zu schauen. Der Tag hat leider auch für mich nur 24 Stunden.
Letzenendes ist der Grund eine Kombination aus dem bereits gesagten:
Aus EMV Gründen / Flankensteilheit Impendanz usw. kann man bei gegebenem Lagenaufbau berechnen wie dick die Leiterbahn, deren Abstand zu anderen Bahnen und GND sein muss, damit das in diesem Fall RGMII2 Signal am IC in einer Form ankommt, die er versteht (außerdem hält das nicht nur Störungen vom Signal fern, sondern auch Störausstrahlung).
Außerdem ist bei so hochfrequenten Signalen darauf zu achten, dass nicht nur die Qualität des Signals selbst sondern auch die einzelnen Signale gleichzeitig ankommen. Wie Stefan schon richtig erwähnt hat werden bei 1000Base-T 4 mal 250 MBit übertragen. Das ist von PHY zur Buchse noch relativ einfach zu bewerkstelligen (wenn man sich mal überlegt was sich für Toleranzen beim Auflegen auf Patchpanel oder Netzwerkdosen ergeben so ist dies ziemlich robust). Trotzdem muss man beim Platinenlayout auf so einiges aufpassen, dass das so robust bleibt.
Deutlich fieser wird es dann bei der Verbindung zwischen SOC (System on Chip) zu PHY. Wie Stefan schon schrieb braucht es hier 4 (eigentlich deutlich mehr dazu gleich ein kurzer Abriss) Leitungen die nicht nur oben genannte Anforderungen erfüllen müssen, sondern von viele weitere. Zum einen gibt es noch verschiedene Taktleitungen, die ebenfalls zu den jeweiligen Laufzeiten passen müssen, auch gibt es das alles nicht nur in Senderichtung (TX 4x Data + CLKs), sondern auch noch das Komplimentäre gegenstück in Empfangsrichtung (RX nochmal 4). Hinzu kommen noch verschiedenste Spannungen mit unterschiedlichen Filtern für die Versorgung von Teilen des ICs, Steuerleitungen, Widerständen um die Impendanz der Signale direkt am IC zu kompensieren und vieles mehr.
Spontan komme ich nur bei Daten und Clocks auf 24 Signale bei denen auf all das und noch viel mehr zu achten ist. Und das allein am PHY IC.
liebe Grüße, Julian
Zuletzt geändert von Judas_z am Mo Nov 12, 2018 11:57 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Janke Julian, nach der Erklärung, was alles nur zwischen SOC und Gigabit-Phy zu beachten ist, sind sicher alle Kunden einverstanden, mehr zu bezahlen
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Eine kurze Wasserstandsmeldung aus der Produktion:
Letzte Woche hatten wir noch 15 kritische Bauteile (also schwer lieferbar), derzeit sind es NULL (also Ersatztypen gefunden und mit annehmbarer Lieferzeit bestellt). Damit sind wir noch nicht über dem Berg, aber dem Gipfel schon deutlich näher. Wenn das nun gut so weiter läuft, dann sieht das gut aus für Mitte Dezember.
Trotzdem: Daumen gelegentlich drücken ist nicht verkehrt.
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Do Nov 15, 2018 9:50 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.