Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Gelöst] [V1.6 - Hells Bells] TWS schreibt / überträgt keine Werte mehr

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#21

Beitrag von Sensej »

Habe jetzt nochmal im WC drei Mal in 5 Min. Abständen ausprobiert.
Zwei Mal wurde der Status richtig auf 0 gesetzt und das dritte Mal nicht.
Ich kann das also nicht nachvollziehen wieso es 2 Mal funktioniert hat und 1 Mal nicht

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Chris M. »

Als erstes kannst Du checken, ob das Backend die richtigen Werte und diese zum richtigen Zeitpunkt übermittelt. Dann ist klar auf welcher Seite man suchen muss.

Hierzu im Browser die Konsole öffnen (Strg+Shift+I), auf den Netzwerk Reiter gehen und nach den "r" Requests schauen.

Beim ersten Laden der Visu im Browser hat der "r" ein "t=0" als Parameter und bekommt in der Antwort alles zurück geliefert was der knxd in seinem Cache hat.
Bei allen weiteren Aufrufen gibt's ein "i=<Nummer>" als Parameter. Hier kommt dann eine Antwort zu genau dem Zeitpunkt, wenn bei einer der als read oder readwrite verwendeten GAs auf dem KNX ein write oder answer Telegramm unterwegs ist.

Hier kannst Du nun schauen, ob diese Kommunikation zu dem passt was auf dem KNX passiert.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#23

Beitrag von Sensej »

Chris M. hat geschrieben: So Jan 31, 2021 11:53 pm Als erstes kannst Du checken, ob das Backend die richtigen Werte und diese zum richtigen Zeitpunkt übermittelt. Dann ist klar auf welcher Seite man suchen muss.

Hier kannst Du nun schauen, ob diese Kommunikation zu dem passt was auf dem KNX passiert.
Hi Chris,

habe die Werte raus gesucht

Küche Licht Aus: TWS Logik richtig/auch AUS -> CV knxd Cache falsch -> "0/1/1":"01"
OG Flur Licht Aus: TWS Logik richtig/auch AUS -> CV knxd Cache falsch -> 0/2/3":"01"

Schalten: 1/1/4
Status: 0/1/4
OG WZ -> Licht AN: TWS Logik richtig/auch AN -> CV knxd Cache falsch -> "1/1/4":"00" und "0/1/4":"00

Die Werte sind falsch im CV-Cache

Das sind die letzte Werte für die Küche
93.jpg
MfG Juri
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sensej am Mo Feb 01, 2021 9:52 am, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#24

Beitrag von Sensej »

Chris M. hat geschrieben: So Jan 31, 2021 11:53 pm
Beim ersten Laden der Visu im Browser hat der "r" ein "t=0" als Parameter und bekommt in der Antwort alles zurück geliefert was der knxd in seinem Cache hat.

Hier kannst Du nun schauen, ob diese Kommunikation zu dem passt was auf dem KNX passiert.
Hallo Chris,
heute wieder die gleiche Situation: falsche Status-Werte, falsche Werte der Logik-Objekte usw.
Habe heute die Ergebnisse nach Laden der Seite analysiert. -> r?t=0

Der Wert, der falsch gezeigt wird, ist z.B. gar nicht auf der Resultat-Liste drauf
22.jpg
Woran kann es liegen, dass er gar nicht aus dem Cache geholt wird ?
Was kann ich als nächstes prüfen?

MfG Juri
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sensej am Mo Feb 01, 2021 10:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Chris M. »

Wenn viel auf dem Bus los ist (bzw. war), dann könnte ich mir vorstellen, dass ein Wert aus dem Cache geflogen ist (ich weiß nicht wie den der knxd intern implementiert hat) und dann den Wert per Lese-Telegramm in Folge des initialen Lesens (r?t=0) sich holt. Die Antwort darauf kommt dann natürlich nicht mit der initialen Antwort, sondern wird dann nachgeliefert wenn die Antwort eingetroffen ist.

Was sagt denn der ETS Busmonitor (nicht der aus vom TWS!)? Kommen Lese-Telegramme? Welche Antworten kommen darauf? (Antwortet wirklich nur exakt ein Gerät?)
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#26

Beitrag von Sensej »

Chris M. hat geschrieben: Mo Feb 01, 2021 10:56 pm
Was sagt denn der ETS Busmonitor (nicht der aus vom TWS!)? Kommen Lese-Telegramme? Welche Antworten kommen darauf? (Antwortet wirklich nur exakt ein Gerät?)
habe jetzt versucht die Adresse, die falsch gezeigt wird in ETS zu lesen.
01.jpg
02.jpg
Da kommen zwei Resultate und der zweite Wert ohne R-Value gefällt mir nicht

MfG Juri
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1452 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#27

Beitrag von gbglace »

Zwei Antworten auf ein ReadRequest also zwei Telegramme readresponse sind ein Anzeichen das diese Response auch von zwei verschiedenen PA gesendet werden, was inhaltlich nur selten Sinn ergibt, da dann Mal an den beiden PA die KO überprüfen und entscheiden welches Gerät die Wahrheit hat und nur dort das L-Flag setzen und beim anderen entfernen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1282 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#28

Beitrag von Robert_Mini »

Richtig! In dem Fall macht das L-Flag nur an der Rückmeldung des Aktors Sinn, nicht am TWS Objekt.
In der TWS Applikation ist das L-Flag (leider) default und muss (meist) abgewählt werden.

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

markusrohr
Beiträge: 192
Registriert: Sa Dez 08, 2018 7:33 pm
Wohnort: Lostorf
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von markusrohr »

Guten Morgen Robert @Robert_Mini
besten Dank für Deine für die praktische Implementierung wie immer höchst relevanten Hinweise und Vorschläge.

Ich habe mich bei den Flagsder Universalobjekte bisher an den Vorgaben der Hersteller und Deinen Hinweisen orientiert. Ich habe in den letzten Wochen für die Visu viele neue Objekte und Gruppenadressen neu erstellt und diese, aus Unsicherheit oder aus Faulheit, grösstenteils einfach mit den Standardeinstellungen, alle Flags angeklickt, belassen. Dies funktioniert zwar einigermassen, scheint aber, wie diese Diskussion zeigt, allerlei potentielle Stolpersteine mit sich zu bringen.
Es scheint auch, dass ich nicht der Einzige im Forum bin, der so vorgeht.

Deshalb meine Bitte: wäre es möglich Deine Empfehlungen und Hinweise zu den Flags noch einmal in einem Kapitel in der KB zusammenzufassen?

Freundliche Grüsse
Markus Rohr
TWS 950 ID 238 mit PBM ID: 10008, 3 Kanäle, Wartungs-VPN aktiviert, Neustart bitte nur nach Nachfrage, markus.rohr@bluewin.ch

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1452 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#30

Beitrag von gbglace »

In der KB findet sich app.php/kb/viewarticle?a=122 schon ein sehr guter Artikel bzgl. der Flags.

Sofern der TWS nur Konsument der Daten ist und die Quelle selbst ein L-Flag besitzt und damit umgehen kann und ordentliche Busreseteinstellungen hat, dann sollten die L-Flags nicht am TWS sein. ansonsten ggf. den TWs als Wahrheitsspeicher nutzen und dem das L-Flag geben. Aber das kommt eben immer auf die individuelle Situation an. Das kann man nur schwer in allgemeine regeln packen.

Auch bei den Logiken muss man ja sehen wie man damit umgeht bzgl. Busreset / Logik-Reset vs KNX-Stack Speicher.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „KNX“