Seite 3 von 6
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Mi Jan 06, 2021 1:02 pm
von cheater
Klar gerne.
Nimm es mir nicht übel, aber versuche doch bitte in Zukunft deine Beiträge zusammen zu fassen. Das waren jetzt 4 Beiträge von dir nacheinander, das hätte man auch in einen packen können. Danke

.
Lila ist der Sollwert, Grün ist der Istwert. Der Stellwert wir auf der ausgeblendeten Y-Achse 2 (rechts) dargestellt. Ich finde es ist besser lesbar wenn der Status oben hängt.
Wenn du das auch haben möchtest musst du Grafana rechnen lassen. Du musst mit dem Bleistift auf Text Mode wechseln:
Code: Alles auswählen
SELECT "Val"*10+90 FROM "KNX_LINE1" WHERE ("GA" = '3/6/33') AND time > now() - 1w and time < now() limit 10000
WICHTIG: Nicht mehr in den Edit Mode wechseln , sonst gehen die Einstellungen hier verloren.
Einstellung für Right Y wäre dann: Y-Min: 0 und Y-Max: 100
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Mi Jan 06, 2021 1:12 pm
von Sensej
cheater hat geschrieben: ↑Mi Jan 06, 2021 1:02 pm
Klar gerne.
Nimm es mir nicht übel, aber versuche doch bitte in Zukunft deine Beiträge zusammen zu fassen. Das waren jetzt 4 Beiträge von dir nacheinander, das hätte man auch in einen packen können. Danke

.
ist schon in Ordnung
Vielen Dank
MfG Juri
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Mi Jan 06, 2021 4:16 pm
von Marinux
cheater hat geschrieben: ↑Di Jan 05, 2021 8:18 pm
Meine Einstellungen vom Aktor werden dir nichts bringen, da ich ja auf schaltend konfiguriert habe. Ich glaube da ist Markus der bessere Ansprechpartner.
Hi
@Sensej
Anbei meine Einstellungen des MDT AKH nach "Allg. Einstellungen", "Kanal" u. "Einstellung "Regler". Es ist zu beachten, dass ich mit meiner Heizung auch Kühlen kann, deswegen ist dass ggf. unter "Allg. Einstellungen" und "Kanal" in "Heizen" anzupassen wenn man keine Kühlung hat.
Generell empfehle ich Dir aber das KNX-UF für solche Sachen und nicht das Timberwolf-Forum... Nichtsdestotrotz stehe ich gerne für Nachfragen zur Verfügung.
AKH_Allg_Einstellungen.png
AKH_Kanal.png
AKH_Regler_Einstellungen.png
Als Beispiel mal der Verlauf der Ist-Temperatur im Vergleich zur eingestellten Solltemperatur und der entsprechende Stellwert über die Zeit.
Raum_Temp_Verlauf_Beispiel.png
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Mi Jan 06, 2021 4:29 pm
von Sensej
Hi Markus,
Vielen Dank
MfG Juri
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Mi Jan 06, 2021 7:43 pm
von gbglace
Tja in Anbetracht der schon gegeben Infos. würde ich sagen das die Nachtabsenkung der Heizung dem Regler im Aktor komplett gegen die Füße fährt.
so gegen 22 Uhr merkt der Regler ups es geht unter Soll ich mach mal langsam auf, in etwa zeitgleich ändert allerdings die Heizung die VL-Temperatur weil Du Ihr die Nachtabsenkung verpasst hast. Damit macht der Regler jetzt vollkommen auf, aber es will einfach nicht wärmer werden. Dann mit einmal am Morgen schießt wieder heißes Wasser durch die Anlage und der Regler kommt komplett aus dem tritt und dreht schlagartig zu. In der Zeit ist soviel heißes Wasser in die FBH geströmt das das stehend bis in den Abend ausreicht. Die ERR ist mit der Kombination der Nachtabschaltung komplett sinnlos. und wahrscheinlich ist das VL-Temperaturnievau auch zu hoch.
Wenn du VL und RL Temperatur da noch mit rein basteln kannst und die unteren 10-15 Grad Temperatur aus der Skala raus nimmst dann sieht man das auch in dem relevanten Korridor genauer.
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Mi Jan 06, 2021 8:27 pm
von Marinux
Hi Göran,
ich weiß nicht ob Du dich auf meine Grafik in
#23 beziehst, ich interpretiere diese aber weniger negativ. Erstens habe ich bei meiner Heizungsanlage keine Nachtabsenkung laufen und zweitens macht der Regler in meinem Diagramm von 22:00 bis 10:00 max. 20% auf!
Bei mir reicht durch eine gute Dämmung der Außenhülle (Mauerwerk + Glaswolle + Klinker), die bloße Anwesenheit einer Person in einem Raum um die Temperatur schon ansteigen zu lassen. Sprich heute Morgen war das ab etwas 9:30 Uhr gegeben. Ein zusätzliche Raumtemperaturerhöhung (Istwert) kann ab ca. 13 Uhr beobachtet werden durch das Kochen. D.h. die Raumtemperatur ist ohne zusätzliches Heizen von morgens bis abends über dem Sollwert. Erst ab ca. 22 Uhr wird wieder aktiv der Raum geheizt, das aber eben nur minimal wie Anhand des Stellwerts des Stellventils zu sehen ist. Der Legende kannst Du entnehmen, dass ich in den letzten 24 Stunden im Schnitt 6,2% der Zeit geheizt habe, sprich 1,5 Stunden.
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Mi Jan 06, 2021 10:08 pm
von gbglace
Ahh ja da hab ich die %-Skala übersehen.
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Fr Jan 15, 2021 4:24 pm
von Sensej
Hallo zusammen,
habe folgenden Fall bei der FBH, den ich nicht verstehen kann.
Brauch einen Tipp von Euch.
Es geht um die Einstellung der FBH in Anhängigkeit von der Raumtemperatur.
Der Aktor wurde parametriert und programmiert, anschließend die ETS-Datei nach TWS eingelesen.
Zur Diagnose habe ich zwei Diagramme erstellt.
Diagramm links für Raum-, Estrich- und Soll-Temperatur.
Diagramm rechts für den Stellwert.
Zusätzlich gibt es in Visu die Möglichkeit die Soll-Temperatur zu verschieben.
Als Soll-Temperatur wurde 20,5 Grad eingestellt.
Jetzt zum Problem:
Was ich nicht verstehe:
1. Wieso die Energie z.B. ab ca. 04:30 zugeführt wird und die Temperatur steigt und steigt, wenn die Raum- und Soll-Temperatur gleich sind
2. Wieso die Stellgröße in der Zeit wo die Temperatur steigt immer 0 ist, sollte doch <> 0 sein.
Was ich schon geprüft habe.
1. Prüfen, ob der richtige Sensor genommen wurde und ob er funktioniert.
Die spontane Änderung der Raumtemperatur um ca. 21:30 Uhr auf 22,00 Grad war mein Test -> funktioniert
2. Prüfen, ob der Stellwert sich ändert, wenn die Soll-Temperatur geändert wird -> ja, wird geändert
Das sieht man um ca. 22:10 Uhr an der rechten Grafik. Um diese Zeit wurde die Soll-Temperatur auf 23,5 Grad geändert -> Steigerung von 0 auf ca. 50 %
3. Die ETS-Parametrierung habe ich auch geprüft
4. Die Kanal-Einstellungen wurden auch geprüft
Kann mir bitte einen Tipp geben was ich falsch mache oder was ich übersehen habe.
Hier sind meine Einstellungen(Aktor, 1-Wire) und die ETS-Parametrierung.
KG_Lager.jpg
KG_Lager_0.jpg
KG_Lager_1.jpg
KG_Lager_2.jpg
KG_Lager_3.jpg
KG_Lager_4.jpg
KG_Lager_5.jpg
KG_Lager_6.jpg
Vielen Dank im Voraus
MfG Juri
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Fr Jan 15, 2021 4:37 pm
von cheater
Hi Juri,
hast du auch wirklich Ventile die Spannungslos geschlossen sind? Arbeiten die Ventile auch?
Edit: Prinzipiell würde ich die Sache etwas anders betrachten. Die Raumtempratur entspricht der Solltemperatur und dementsprechend wird nicht geheizt. Die Frage ist, wo kommt die Wärme her, die der Estrichfühler misst? Sonnenenergie? Anderer Heizkreis? Wie war das nochmal mit dem Heizprogramm vom Kessel, wann fängt das morgens wieder an?
Re: Ansteuerung der Heizung/Heizungsventile in Abhängigkeit von der Raum- bzw. Estrichtemperatur
Verfasst: Fr Jan 15, 2021 4:53 pm
von eib-eg
Hallo Juri
1. FBH sind träge bis sehr träge je nach vorlauftemperatur, Estrich Beschaffenheit, dicke, rohrabstand zueinander ( heizrohre, Isolierung nach unten, der darüberliegende bodenaufbau ( zBp. Fliesen, Holz, Teppich ....)
2. welcher Antrieb ist es? Thermo ( intern Bimetall oder Motor ) bei Thermo Trägheit beachten (Zeit ) von offen bis zu
Für meine Antworten gibt es keine Pauschal Lösungen.
Es spielen so viele Parameter mit in das Geschehen, das es ca. mindestens 1-2 Jahre dauern wird bis deine Erwartungshaltung zu 99% erreicht ist.
Mal hier drehen warten mal da drehen, aber niemals an 5 gleichzeitig.
Sonneneinstrahlung usw. was sonst noch alles dazugehört.
Nord Süd Ausrichtung ect.
Mein Vorschlag
An einer Stellschraube drehen, zwei Tage warten Ergebnis analysieren. Wobei das Wetter auch eine Rolle spielt.
Es sind oft nur Kleinigkeiten an denen man nicht drangemacht hat.
Ich hätte da aufs erste bestimmt 70 Fragen an dich was den Rahmen sprengen würde.
Hatte erst gestern einen Fall, der wusste über Haupt nicht über seine Heizung Bescheid, im Gegensatz zu dir.
Via WhatsApp Video ( corronabedingt) stellte ich Dann fest das zu wenig Wasser drin war. Es dauerte bis spät in die Nacht bis die Heizung wider lief. Es ist ein Segen aber gleichzeitig ein Fluch wenn man sich überall ein wenig auskennt und die Hilfe anbietet.
Jetzt bin ich abgeschweift sorry.
Ich würde nicht zu schnell an Einstellungen drehen.
Ich hoffe das ich dir helfen konnte.