Seite 3 von 3
Re: Speicherung der 1-Wire-Messwerte
Verfasst: Sa Okt 17, 2020 7:57 pm
von gbglace
Ahh die Konvertierung 0-255 zu 0-100, OK das ist dann etwas gröber. Gibt doch wirklich ne Menge worauf man achten muss.
Re: Speicherung der 1-Wire-Messwerte
Verfasst: Sa Okt 17, 2020 8:02 pm
von Sun1453
@StefanW
Ausblick auf Modbus:
Mein Modbus Gerät ist schon verkabelt und wartet nur auf Freigabe der Modbus Funktion . Es ist sendebereit.
Re: Speicherung der 1-Wire-Messwerte
Verfasst: Mo Okt 19, 2020 9:24 pm
von Sensej
StefanW hat geschrieben: ↑Fr Okt 16, 2020 7:50 am
1. Temperaturen ändern sich normalerweise nicht so schnell. Ich empfehle eine Messung alle 300 Sekunden mit einer Auflösung von 9 Bit (das entspricht einem Viertel Kelvin)
2. Den Sendefilter auf "abs. Wertänderung und Intervall" stellen mit den Werten: "Abs 0,25 °C" und "10 Minuten".
Hinweis: Das Intervall soll ein ganzzahliges Vielfaches des Messintervals sein, weil die Prüfung des Sendefilters erfolgt nur beim Messdurchlauf.
Hallo Stefan,
habe noch paar Fragen und einen Änderungsvorschlag.
Frage1: Was passiert, wenn der Sendefilter kleiner als Intervall/Leseintervall eingestellt wird? -> Wird diese Einstellung ignoriert und das Sendefilter dann = Intervall/Leseintervall gesetzt ?
Frage 2: Wo sind alle Einstellungen zu den 1-Wire-Geräten abgespeichert, auch influxdb, Datenbank timeseries_db oder eine andere? Haben wir da Lesezugriff? Der Grund wieso ich frage, siehe Frage 3.
Frage 3: Gibt es eine Möglichkeit 1-Wire-Geräte-Einstellungen(Gerätename, Sendeintervall, Objekt-ID, Intervall und Ziele) als CSV-Datei raus zu schreiben?
Änderungsvorschlag:
1-Wire Geräte -> Multi-I/O 2x -> Sendefilter -> interval change -> Änderung zu "Senden Intervall oder bei Wertänderung"
11111.jpg
MfG Juri