Seite 3 von 4

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 5:15 pm
von 773H
Tja. Dann wird es wohl doch ein Hochglanzprospekt mit lächelnden, glücklichen Menschen, die auf dem Sofa sitzen und mit ihrem Mobiltelefon spielen.
DAS versteht jeder. Vielleicht ist der technische Hintergrund einfach überbewertet ...

https://www.gira.com/en/gebaeudetechnik ... erver.html
https://www.enertex.de/d-synohr.html

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 5:35 pm
von Dragonos2000
Ich denk' es braucht halt einfach beides in der heutigen Zeit...

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 6:20 pm
von StefanW
Hallo Foristen,

danke Euch. Ihr habt das Problem ganz gut beleuchtet.

1. Der Neukunde will auf einer Seite erkennen um was es geht. Die Aufmerksamkeit reicht nur für ein paar Minuten. Auf keinen Fall mit Details abschrecken, er muss nur einen guten Eindruck haben (90% der Angebote im Internet sind so aufgebaut. Wenn jemand wie ich nach den Details sucht um für ein konkretes Projekt etwas zu bewerten, dann sucht man sich nen Wolf).

2. Wenn der Interessent dann Kunde geworden ist - so wie ihr - dann jagt ein FR den anderen, der die Möglichkeiten, aber auch die Komplexität erweitert. Hinweisen dass man dies und jenes beherrscht und an die vielen Details gedacht hat, darf man aber auch nicht... weil sonst ist der Interessent nach 1. gleich überfordert.

Also haben wir ein tolles Produkt gebaut, aber es gibt keinen einfachen Weg, wie man das erklärt.


Wir werden nun zuerst folgendes tun:

A. Die Beschreibung im Shop umarbeiten und den komparativen Kundennutzen besser herausstellen. Auch die Unterschiede zwischen den Geräten erläutern.

B. Parallel an Handbuch und Detailinfos im Wiki arbeiten, damit derjenige Kunde, der sich tiefer interessiert, auch alles findet

C. Videos in denen die verschiedenen Aspekte erklärt werden

Dann sehen wir weiter

Bitte gerne weiter diskutieren, das ist wirklich sehr hilfreich, Eure Meinungen zu bekommen, danke dafür

lg

Stefan

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 6:37 pm
von StefanW
Hallo Earl,
EarlBacid hat geschrieben: So Jan 26, 2020 2:58 pm2. Ich glaube, die Grafik ist inhaltlich auch nicht mehr ganz aktuell. Ich erkenne z.B. in keiner Weise die geniale Implementation des Dispatchers, was ja aber ein nicht unwesentlicher Punkt in der Architektur des TWS ist.
Der grüne Bereich ist das interne Nachrichtensystem und der Dispatcher ist ein Teil davon. Es ist nur nicht separat dargestellt.

EarlBacid hat geschrieben: So Jan 26, 2020 2:58 pm3. Ich finde das Bild sehr unübersichtlich und tu mir schwer daraus zu erkennen, was denn nun wie zusammenhängt.
  • Es gibt einen Kern (grün) der mit allen Subsystemen verbunden ist.
  • Innerhalb des grünen Bereiches gibt es viele Microservices, die miteinander kommunizieren
  • Daran angeflanscht sind unten die Technologien und Subsysteme über die dargestellten Interfaces
  • Nach oben hin gibt es Docker, den eingebauten Webserver und das Security-Modul
Der tatsächliche interne Aufbau ist übrigens komplexer, folgendes fehlt in der Darstellung:
  • Überwachungsmodul für die Services
  • Notfall-System
  • Wartungs-VPN & Kunden-VPN
  • Firewall
  • Programmierung durch ETS und Objektverwaltung, GA-Verwaltung, PA-Verwaltung
  • KNX Tunneling
  • KNX-Logging und Busmonitor
  • Zeitreihen, Grafana
  • Backup-Flash
  • Online-Verschlüsselung
  • Passwort-Wiederherstellungssystem
  • Notfall-Partition
EarlBacid hat geschrieben: So Jan 26, 2020 2:58 pmTeilweise sollen die Linien und Pfeile vermutlich solche Zusammenhänge aufzeigen (z.B. DMX Schnittstelle -> DMX Controller -> Lichtsteuerungs-Modul), an etlichen stellen habe ich aber meine Zweifel, dass diese Zusammenhänge so wirklich gegeben sind (oder ich hab's nicht verstanden :P ) wie z.B. der Sicherheitscontroller der am Logik-Modul hängt.
Diese Dinge hängen nicht an der Logik, sondern am internen Nachrichtensystem und das Logik-Modul ist davon ein Bestandteil.

EarlBacid hat geschrieben: So Jan 26, 2020 2:58 pmUnd mir ist auch bewusst, dass es nicht gerade einfach ist, ein so komplexes und umfangreiches Thema sinnvoll abzubilden.
Wir haben eine Woche daran gearbeitet damals.

EarlBacid hat geschrieben: So Jan 26, 2020 2:58 pmIch wenn ich mir die Grafik anschaue, finde ich da, trotz dem, dass ich der Meinung bin den TWS halbwegs zu kennen und verstanden zu haben, nicht das Produkt und die relevanten Informationen wieder. Ich könnte mir vorstellen, dass das potentiellen Neukunden erst recht so geht.
Danke. Ich werde darüber nachdenken.
lg

Stefan

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 6:40 pm
von bluegaspode
Du musst dein Produkt in 5min erklären können.
Ob im Vertriebsgespräch, einem 1Pager oder vielleicht sogar nur einer 1/3 Seite Anzeige in einem Magazin.

Die Limitierung des Platzes mag zunächst beschränkend sein, hilft aber enorm den Fokus zu finden und wichtiges von unwichtigem zu trennen.

Wir IT affinen Menschen sind auch immer gut in Features zu denken und zählen die dann auf. So entstehen dann endlose Listen die immer detailverliebter werden.

Nutzer denken aber zunächst in Problemen (die sie irgendwie lösen wollen). Je schneller du sagen kannst 'ich löse dir dieses Problem', desto besser (das 'wie' ist dann nicht unwichtig, kommt aber erst an zweiter Stelle)

Daher Tipp von meiner Seite: brainstormed mal, welche Top10 Probleme der TWS löst. Man ist dann mit seiner Sprache auch gleich näher am Kunden.

Ich tue mich da selber eher schwer, und bin da auch noch kritisch. Vielleicht ist das ja ein Grund warum auch ich beim Preis skeptisch bin war und da auch andere verstehe.

Meine "Problemliste"
Problem moderner 1 Wire Server: gelöst
Problem Überwachung/Debugging der Anlage: gelöst
Problem Visu: (noch) schwieriger als bei anderen, aber OK gelöst
Problem Logik: vielleicht für einige gelöst, für mich nicht vollständig (z. B Email, Rest Calls,...)
Problem Szenen: nicht gelöst
Problem verschiedene Smarthome Welten verknüpfen: naja noch nicht nativ gelöst (wann wird DMX oder MQTT released?). Aber als Laufzeitumgebung für Open Hab + NodeRed gelöst.
Problem "Wer wartet das alles, wenn der Mann mal krank isr?" : vielleicht gelöst, weil keine Bastellösung und gute Community.


Dinge die der TWS als Nutzen verspricht, die aber auf keines meiner eigenen Probleme (Zielgruppe Smarthome Nutzer) einzahlt:
- wie viele KNX Objekte der verwaltet. Alle bekannten Systeme limitieren mich nicht, das ist meine Grunderwartung dass es klappt
- KNX Zertifiziert: Hauptsache es funktioniert.
- Arbeitsspeicher / CPU: wenn es die Probleme von oben löst, muss ich da nicht ins Detail gucken (zumindest nicht als allererstes)
...

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 6:44 pm
von Chris M.
@StefanW genau so dürfte es sinnvoll sein!

Wenn ich etwas großes, komplexes, wichtiges, teures - wie einen Server für mein SmartHome - suche, so will ich als Kunde auch erst einen Überblick, schließlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Und von den Möglichkeiten/Produkten die so durch meinen Filter durchgekommen sind will ich dann die Details wissen. Da lese ich dann durchaus auch mal das Handbuch von Produkten die ich gar nicht besitze...

Das ganze stelle ich mir vergleichbar mit Speed-Dating vor (wobei ich da keine praktischen Erfahrungen habe...): Der erste, schnelle Eindruck muss sitzen - und dann für den Folgetermin auch die Details.

Wenn man das Speed-Dating nicht übersteht sind die Details nicht mehr relevant. Ist schade, aber nicht zu ändern.

(Und auch wenn ich mir auf die Zunge beißen und zwingen muss diese Worte zu tippen: so wie ich das ganze gelesen habe befürchte ich, dass ihr einen Verkäufer/Produkt Manager braucht. Also einen dieser nicht-technischen Durchlauferhitzer, die wissen wie man was verkauft. Und auch alles verkaufen, inkl. von Gebrauchtautos mit Unfallschaden oder der eigenen Oma. Denn was ich hier überhaupt nicht gelesen habe ist die alte Weisheit - die uns Technikern immer komplett gegen den Strich geht: "man darf an allem sparen, aber nicht an der Werbung")

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 6:49 pm
von StefanW
bluegaspode hat geschrieben: So Jan 26, 2020 6:40 pm- wie viele KNX Objekte der verwaltet. Alle bekannten Systeme limitieren mich nicht, das ist meine Grunderwartung dass es klappt
Diejenigen Systeme die KNX-Objekte haben, die haben auch eine Applikation und eine KNX Applikation für die ETS ist IMMER endlich hinsichtlich der Objekte, da die Objekte vorgegeben werden müssen und dies Bestandteil der Zertifizierung ist.

Im Übrigen haben alle anderen Systeme (außer X1) keine KNX Objekte! Sondern arbeiten über GAs und sind damit sehr wohl limitiert, weil es keine granulare Steuerung über FLAGs, keine Filterlisten und kein vollständiges Projekt gibt. Muss man aber den KNX verstanden haben um das bewerten zu können.

Bedeutet, nur mit einem korrekt umgesetzten System auf Basis der KNX-Objekte und einer ETS-Applikation erstellt man auch ein sauberes KNX System.

Das einem Neuling das zunächst schnurzegal ist, ist mir klar. Hat uns aber einen Haufen Geld gekostet, das so hinzubekommen, weil wir wollten es richtig machen. Wie bringt man das rüber, das ist die Frage.

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 8:20 pm
von bluegaspode
Hi Stefan,

ich kann verstehen, dass du das Feature verteidigst, weil es dich eine Menge Zeit und Geld gekostet hat.

Und ich frage dich: welches Problem löst es mir als Kunden (bitte keines ausdenken, eines was ich wirklich habe).
Darauf bist du in deinem letzten Post überhaupt nicht eingegangen, aber wenn du mich und andere überzeugen willst Geld auszugeben, musst du dich auf diese Perspektive einlassen.

Zeige mir Posts in anderen Foren, wo Leute mit einem anderen Server Probleme haben, weil die keine KNX Objekte haben. Das wäre ja dann vermutlich ein Problem was ihr gelöst habt. Dann wird ein Schuh draus und deine Argumentationskette besser.

Ansonsten hast du ein Feature, dem die Leute keinen Gegenwert beimessen.

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 9:55 pm
von Dragonos2000
Das Problem eines Servers ohne KNX KOs besteht aus folgendem (leidvolle Selbsterfahrung):
-Filtertabellen von Routern und LKs werden nicht korrekt erstellt, dazu muss man sich mit Dummy-Applikationen behelfen oder alles auf Durchzug stellen. Als Anfänger "freust" Du dich dann drüber, dass keine Telegramme an der GA ankommen und Du nicht weißt warum...
-Wenn Du GAs verschiebst musst Du immer dran denken, dass Du das auch in allen möglichen Konfigs nachziehst. Okay, der TWS hat hier auch noch seine Schwäche, solange Visus&Co. noch nicht direkt (bspw. per MQTT) mit dem Backend kommunizieren können.

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 10:06 pm
von Dragonos2000
Achja, noch eine Ergänzung zu oben: Bei nem Server mit KNX KO weißt Du wenigstens, in welchen GAs er "rumfummelt". Ohne KO bist Du da völlig im Blindflug und wunderst Dich irgendwann, was da zum Geier auf eine nicht mehr existierende GA schreibt (oder noch schlimmer auf eine GA, die mittlerweile umdefiniert wurde). Je weniger Du Dich mit der Anlage beschäftigst (liegt in der Natur der Sache, weil Irgendwann ist zu Ende Optimiert oder die Prioritäten verschieben sich), desto prominenter wird das...