Seite 3 von 4
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: So Jan 19, 2020 9:25 pm
von Robert_Mini
Es gibt übrigens die günstigen Anlagen nach wie vor: zB:
https://www.aqmos.com/wasserenthaertung ... bm-60?c=13
Hat zwar keine IoT Tauglichkeit, kostet dafür aber nur 1/4 der BWT/Grünbecks...
Und wie oben beschrieben funktioniert die Logik dafür sehr gut, ich sehe damit den (gerechneten) Füllstand und Zeit seit der letzten Rückspülung, das ist mehr als ausreichend.
Einziger Fall bei mir einmal im Jahr, wo die Pendelanlagen Vorteile hätten ist das füllen das Pools. Dazu muss ich händisch 2-3x das Regenerieren starten, da fix erst in der Nacht wieder regeneriert wird.
lg
Robert
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: So Jan 19, 2020 11:26 pm
von alexbeer
Wir sind auch am überlegen eine Wasserenthärtungsanlage nachzurüsten.
Unser Sanitärinstallateur hatte mir erklärt, dass in DE nur nach
DVGW zertifizierte Anlagen installiert werden dürfen?
Damit vielen quasi alle günstigen Anlagen raus.
Kann das jemand hier bestätigen?
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Mo Jan 20, 2020 12:05 am
von StefanW
Hi,
alexbeer hat geschrieben: ↑So Jan 19, 2020 11:26 pmUnser Sanitärinstallateur hatte mir erklärt, dass in DE nur nach
DVGW zertifizierte Anlagen installiert werden dürfen?
ich bin kein Spezialist, aber ich das schon oft gehört, das alles was mit Trinkwasser zu tun hat nach strengen Regen installiert sein muss und dass die DVGW hier eine zentrale Rolle spielt, so wie die VDE beim elektrischen.
Einfach nochmal eine zweite Meinung einholen.
lg
Stefan
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Mo Jan 20, 2020 5:13 am
von gbglace
Die günstigen sollten sofern ein ordentliches Ventil und Bypassstrecke verbaut ist auch kein Problem mit ner DVWG Zulassung haben. Wenn die DVGW sich nun von irgendwelcher Elektronik und IoT-Tauglichkeit abhängig macht wird es echt schräg. Die Sanilöter verdienen halt einfach prächtig mit den teuren Anlagen.
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Mo Jan 20, 2020 7:30 am
von Zugschlus
Ich habe eine Anlage von Ebay mit einem DVGW-zugelassenen Steuerventil von Fleck. Schwierig war es, eine Firma zu finden, die die Wartung macht. Habe ich inzwischen aber gefunden und bin sehr zufrieden.
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Mo Jan 20, 2020 1:14 pm
von alexbeer
... muss also nicht das ganze Gerät, sondern nur das Ventil zertifiziert sein?!
Ich frage da nochmals bei meinem Sani nach.
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Mo Jan 20, 2020 2:13 pm
von gbglace
Naja an den Stellen wo sich die Wassermengen treffen muss es eben ordentlich sein. So einen Plastebottich wo die Salzlösung drinnen steckt soll mir mal einer Zeigen was da zertifizierungswürdig ist. Alles andere wie die Druckbehälter usw. würde ich eh behaupten kommen nur aus zwei drei Fabriken auf der Welt und werden in allen Geräten verbaut. Wenn man mal so auf der ISH statt der L&B unterwegs ist, wundert man sich wie wenig verschiedene Firmen es eigentlich gibt bei den Kernelementen.
Den Sani fragen oder einen Hersteller der günstigen Anlagen wg. entsprechender Zertifikatsnachweise befragen, mit Androhung bei ihm kaufen zu wollen.
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Di Jan 21, 2020 8:49 am
von Robosoc
starwarsfan hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2020 3:16 pm
eine Logik, die überwacht, ob sich dessen Temperatur innerhalb kurzer Zeit stark ändert. Wenn das der Fall ist, läuft die Spülung der Anlage und ich erhöhe einen Zähler.
Erstmal: Coole Idee
Fragen:
Hast du nur so einen "Dicker-Daumen-Wert" welche Temperatursprünge man da sehen kann (sowas wie ~1K, ~5K, ~10K ) und in welche Zeit? Erwärmt die Anlage das Wasser elektrisch in dem Prozess oder ist das Wasser in der Anlage einfach nur wärmer, weil es sich an die Raumtemperatur anpasst, während es steht...oder habe ich meinen Chemieunterricht nicht mehr in Erinnerung und setzt die Auflösung des Salzes im Wasser gar Energie frei?
Hat Deine Anlage auch einen potenzialfreien Kontakt, der ein Nachfüllen anfordert und warst Du mit dem unzufreiden oder kannst Du den mit Deiner Lösung vergleichen? (Wahrscheinlich nicht, aber eine Frage war es mir dennoch wert).
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Di Jan 21, 2020 8:54 am
von Robosoc
Robert_Mini hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2020 11:35 pm
Hab das ganze noch nicht als TWS Logik, wenn's wer braucht, setze ich es auch früher um.
Cool. Ich würde es nutzen, kann es mir aber auch selber mal programmieren. Also ,wenn Du irgenwann schneller bist freue ich mich

anonsten poste ich es, wenn umgesetzt.
Re: Wasserenthärtungsanlage - jemand Erfahrung zusammen mit timberwolf?
Verfasst: Di Jan 21, 2020 9:09 am
von Robert_Mini
Robosoc hat geschrieben: ↑Di Jan 21, 2020 8:49 am
Hast du nur so einen "Dicker-Daumen-Wert" welche Temperatursprünge man da sehen kann (sowas wie ~1K, ~5K, ~10K ) und in welche Zeit? Erwärmt die Anlage das Wasser elektrisch in dem Prozess oder ist das Wasser in der Anlage einfach nur wärmer, weil es sich an die Raumtemperatur anpasst, während es steht...oder habe ich meinen Chemieunterricht nicht mehr in Erinnerung und setzt die Auflösung des Salzes im Wasser gar Energie frei?
Hat Deine Anlage auch einen potenzialfreien Kontakt, der ein Nachfüllen anfordert und warst Du mit dem unzufreiden oder kannst Du den mit Deiner Lösung vergleichen? (Wahrscheinlich nicht, aber eine Frage war es mir dennoch wert).
Also ich mache das so:
Tiefpass über den gemessenen Temperaturwert => Referenzwert
Wenn aktueller T-Wert (ungefiltert) < Referenzwert - 4°C => Rückspülung läuft. => Zähler hochsetzen, Füllstand Delta_x abziehen
Sperrzeit 1h o.ä. starten.
Du liegst bei deiner Vermutung richtig: Die Rückspülleitung ist im Normalfall bei Raumtemperatur. Bei Rückspülen kühlt das fließende Wasser das Rohr/den Fühler ab.
Der Wert von 4°C hat sich bei mir bewährt, hängt aber von der Leitung (bei mir PVC Schlauch) und Umgebungstemperatur (schwankt bei mir doch deutlich, da der Pufferspeicher im selben Raum steht) ab.
Robert