Seite 3 von 6

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Do Nov 21, 2019 8:12 pm
von Robert_Mini
Hallo @gospelrock!

Ja, meine Erfahrungen mit dem VOC in der Abluft ist sehr gut. Ich habe den Baustein live im Einsatz, reine VOC Steuerung gemessen in der Abluft, Sperre Stufe 3 zw. 22 und 6 Uhr.

Ich messe auch die Luftfeuchte in der Abluft, das sehe ich, dass der VOC beim Duschen in wenigen Sekunden auf die Feuchte reagiert (warum auch immer), der Luftfeuchtewert erst nach ein paar Minuten. Am WC ist die Reaktion auch sehr gut.

Bezüglich Luftfeuchte generell:
- KWL mit Enthalpietauscher (auch im Sommer, da ich zu faul zum Tauschen bin)
- Zuluft fix über Erdwärmetauscher
- Bypass im Sommer, ohne Bypass im Winter.

Ich denke der EWT ist der Grund dafür, dass wir auch im Sommer nie feuchtere Luft ins Haus bekommen, als aktuell die Luftfeuchtigkeit ist, da ja die Luft über den EWT auf ca. 17-20C abgekühlt wird. Damit wird die Luft an schwülen Tagen entfeuchtet. Göran hat das ja auch schon beschrieben.
Im Winter wird die Feuchte eher umverteilt und über den WT rückgewonnen.

Deinen Kommentar bezüglich Hochschalten sperren, wenn die Luftfeuchte steigt, verstehe ich nicht ganz.
Denn auch bei weniger Lüftung steigt die Luftfeuchtigkeit, nur eben langsamer. Hier würde ich auch gute Luft wichtiger als die abs. Feuchte sehen.

Könnte aber ein Problem sein, wenn du keinen EWT hast, denn im Keller könnte es dann tatsächlich im Sommer grenzwertig hinsichtlich Taupunkt werden.

Robert

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Do Nov 21, 2019 9:59 pm
von gospelrock
Ein EWT wurde bei uns leider nicht verbaut. Optimal wäre natürlich wenn man einen nachrüsten lassen könnte. Nur noch einmal den Garten aufbuddeln für den Kollektor geht natürlich nicht. Vielleicht gibt es eine Lösung bei der man die Sonde der Wärmepumpe mit nutzen könnte. Da haben wir 2 Tiefenbohrungen mit je 90m Tiefe.
Die KWL hat bisher leider auch nur einen "normalen" Wärmetauscher. Den Enthalpietauscher könnte ich aber problemlos nachrüsten.
Momentan sperre ich ein Hochschalten in die 3. Stufe wenn die Außenfeuchtigkeit >85% ist. Das ist aber nicht optimal, da an Regentagen dann nie auch nur kurz hochgeschaltet wird.

@Robert_Mini
Hast Du das VOC-Modul direkt in den Luftstrom der zentralen Abluftleitung platziert? Es wird doch immer geschrieben, dass der VOC-Sensor keiner Zugluft ausgesetzt werden soll. Und wie klappt das mit der Frischluft zum Rekalibrieren?

Könnte ich das el. Vorwärmregister bei Einsatz des Enthalpietauschers wieder deaktivieren? Oder macht das keinen Sinn?

Viele Grüße,
Peter

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Do Nov 21, 2019 11:45 pm
von gbglace
Wenn Du einen Solekreislauf für die WP hast, ideal. Und ja Schritt eins Enthalpietauscher einsetzen. Von Helios bzw. Auch andere gibt es Wärmetauscher Module (sind so 50x50x50 cm Boxen) die in die Frischluftleitung gesetzt werden. Davor hängt bei mir noch eine Solepumpe, an der Stelle könntest jetzt bestimmt auch den WP Solekreislauf anzapfen und durch den WT schicken.

Den SEWT habe ich hier gekauft, deutlich günstiger als das Helios+Set. https://www.sole-erdwaermetauscher.de

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Fr Nov 22, 2019 7:38 pm
von Robert_Mini
Hallo @gospelrock!

Nein das Vorwärmregister brauchst du, wenn du keinen EWT hast, sonst könnte die KWL einfrieren.

Zum VOC:
Hab ich in einem Kleingehäuse von ElabNET: https://shop.wiregate.de/wiregate/zubeh ... kg-02.html

und ein 2x 4mm reingebohr (stirnseitig oben und unten).
Das ganze hängt dann mitten im Luftstrom.

Lg
Robert

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Fr Nov 22, 2019 8:05 pm
von gospelrock
Das Gehäuse habe ich hier bei mir liegen. Das kenne ich. Da werde ich mal einen VOC-Sensor entweder in den Verteiler der Abluft oder direkt in das Lüftungsgerät einbauen.

Vielen Dank für den Tip!

LG,
Peter

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Fr Nov 22, 2019 8:28 pm
von StefanW
Hallo Peter,

wir raten davon ab, den VOC Sensor in die Abluft zu installieren, die Sensoren gehören in die Räume. Die KWL soll sich dann nach dem "schlechtesten" Raum orientieren.

lg

Stefan

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Di Feb 11, 2020 3:25 pm
von gospelrock
Ich habe nun endlich mal meine 4 VOC-Sensoren im Haus in UP-Sensoreinsätzen verbaut - und zwar in den beiden Bädern, der Küche und dem Schlafzimmer. Geplant ist es noch einen im Wohnzimmer zu platzieren. Das Problem ist dabei nur, dass ich dort leider keine freie Dose mit einer 1-wire Leitung liegen habe. Deswegen werde ich wohl eine ungenutzte LAN-Dose benutzen.

Von den 4 VOC-Werten ermittle ich mit Hilfe einer Statistik-Logik das Maximum und gehe mit diesem Wert auf die Benutzerdefinierte Logik von Robert: viewtopic.php?f=65&t=1606

Zu dem Belüftungstufenausgang addiere ich mit einer Additionslogik "1" dazu, da das von mir verwendete Wiregate-Plugin (vom user "Swiss" aus dem KNXUF) Werte von 1-4 erwartet. Die Logik von Robert gibt 0-3 aus. Das Ergebnis läuft dann über eine KNX-Adresse wieder zum wiregate und wird dort vom ComfoAir_KWL-Plugin weiterverarbeitet.

Ich habe erst einmal die Grenzwerte aus dem Screenshot von Robert eingetragen (650, 750, 900, 1000) und merke aber z.B. im Bad eine extreme Wertänderung welche zu einem häufigen hin- und herschalten zwischen den Stufen führt. Der Sensor befindet sich eigentlich nicht in direktem Luftstrom der Zuluft im Bad. Ich werde mit den Grenzwerten noch etwas experimentieren müssen um den Bereich zwischen der 2. und 3. Lüftungsstufe etwas zu spreizen. Momentan bleibt er max. 5 Minuten in Stufe 3 und wechselt anschließend direkt in die Stufe 1. In Grafana kann man die Zusammenhänge sehr gut erkennen. Auf Stufe 1 bleibt die Anlage auch nur ganz kurz um dann wieder auf Stufe 2 zu wechseln. Dort verweilt sie die meiste Zeit.

@Robert_Mini
Wie hast Du Deine VOC-Sensoren unter "1-wire Geräte" konfiguriert (Intervall, Funktion, Senden)?
Bei mir steht momentan:
Intervall: i300/a75
Funktion: unverändert
Senden: change2

Aber sonst funktioniert die KWL-Logik mit VOC-Steuerung wunderbar. Vielen Dank für Deine Mühe!!! :handgestures-thumbupright:

Viele Grüße,
Peter

Bild

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Di Feb 11, 2020 5:22 pm
von Robert_Mini
Hallo Peter!

Ich hab die Einstellungen grad nicht verfügbar. Ich vermute aber, das hängt mit deiner Max. Logik zusammen. Mit change 2 am Sender und always bei der Max Logik bekommst du zu viele Sprünge am Istwert (hast du ein Diagramm vom max(VOC)).

Lösungsweg aus meiner Sicht: in der VOC Logik oder auf allen Eingängen der Max(VOC) Logik ein Tiefpassfilter mit zB. 600s Zeitkonstante.
Wenn das zu träge ist, dann 300s, wenn immer noch zu sprunghaft, dann 900s oder mehr.

Achtung: Tiefpass mit Eingangsmodifizierer nicht als extra Baustein!

Lg
Robert

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Di Feb 11, 2020 5:35 pm
von gospelrock
OK. Alles klar. Ich probiere es mal.

Vielen Dank!

LG,
Peter

Re: Lüftungssteuerung

Verfasst: Di Feb 11, 2020 5:42 pm
von Robert_Mini
Wobei ein Sprung von 1200 auf 500 in 2Minuten eher ungewöhnlich ist. Das “riecht” nach Zugluft zb Sensor neben Tür o.ä. - wo ist der Sensor im Bad angebracht?

Robert