Seite 3 von 4

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Di Jul 02, 2019 11:19 am
von FabKNX
bei mir sind auch der Gardena Sileno city 500 smart oder sileno life 750 smart in der engeren Auswahl.

Ich würde den Mäher gern "ausbremsen" und nur freigeben, wenn er seinen Strom auch von der PV-Anlage bekommen kann bzw. bekommen hat.
Ich möchte so meinen Eigenanteil an PV-Strom steigern.
Er kann ja einmal Nachts mähen und dann erst wieder vormittags nach der nächsten Ladung vom Dach.
Im Sommer gibts ehh viel zu viel Strom der "nur" eingespeist wird.

Wie ich das Gateway dann einbinde, muss ich dann mal sehen.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Di Jul 02, 2019 5:35 pm
von Gecks
Hallo FabKNX,
wenn es erstmal nur ums Laden geht, könntest du mit einem Schaltaktor die Steckdose abschalten und abhängig von der Leistung der PV zuschalten. Ein Schwellwert Baustein aus dem LE sollte da reichen.
Wie man allerdings verhindert das dass Roboschaf nicht mit halben Akku los legt, weiß ich auch nicht.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Di Jul 02, 2019 8:50 pm
von Advenoni
Hallo FabKNX,

mit dem Eigenanteil ist zwar schön und gut, der Strombedarf für eine komplette Ladung ist bei diesen Mähern bei 29wh, also 0,029kwh (Gardena verbraucht aber immer nur 1000ma, wodurch der Bedarf dann auf 18wh sinkt...).
Bei den Mähern ist auch zu beachten, dass die nach ihrem Timer nur rausfahren, wenn der Akku komplett geladen ist und zum Mähen die Station selbst auch mit Spannung versorgt sein muss (keine Ahnung was die dann an Leistung benötigt).
Ist also fraglich ob das ganze so funktioniert, z.B. wenn du ihn nur Nachts dann einmal fahren lässt, dann fährt der ca. 1,5h und möchte dann wieder laden (außer du baust Robonect ein und nen größeren Akku, dann sind bis zu 7h möglich :D )

Gruß,
Martin

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Di Jul 02, 2019 10:38 pm
von StefanW
Der Strom bei den Robomähern muss während des Mähens anbleiben, weil die Induktionsschleife für die Kantenerkennung sonst nicht funktioniert.

Wegen dem geringen Stromverbrauch rentiert sich der Aufwand für das "Laden nur bei PV" womöglich nicht, auch wenn mit der Gedanke dahinter sehr gefällt. Da ist es dann besser mit einem Heizschwert warmes Wasser zu machen oder die Gefrietruhe bei PV-Strom zu betreiben (und wenn jemand den Raum betritt damit das Licht innen an gehen kann, wenn jemand die Klappe öffnet). Speicherung in Wärme / Kälte ist immer noch die billigste Speichervariante.

lg

Stefan

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Do Jul 04, 2019 7:52 pm
von FabKNX
@StefanW ich habe schon einen 3000 L Warmwasserspeicher im Keller, aber der hat im Sommer durchgängig >75°. Da "verbraucht" man nix mehr. 😃. Aber sinnlos verbraten ist ja auch nicht Sinn der Sache.
Im Sommer sinkt meine Eigenverbrauchsqoute auf ca. 20% ab.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Do Jul 04, 2019 8:00 pm
von StefanW
FabKNX hat geschrieben: Do Jul 04, 2019 7:52 pmIm Sommer sinkt meine Eigenverbrauchsqoute auf ca. 20% ab.
Verstehe, dann solltest Dir Elektrofahrzeuge anschaffen, da sind 10.000 kwh im Jahr gut zu nutzen (für ca. 35.000 km, wenn Du nur Zuhause lädst)


lg

Stefan

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Do Jul 04, 2019 10:42 pm
von supernode
Tja wenn man tagsüber nicht in der Arbeit wäre ging das natürlich. Sonst bräuchte man zwei Autos die man abwechselnd nutzt/lädt.

Aber aus der obigen Berechnung sieht man ja dass Akkugeräte eigentlich für die Eigenverbrauchsoptimierung keine Relevanz haben. Dann lieber die Großverbraucher wie Waschmaschine & Co zur sonnenzeit nutzen und das geht auch - man glaubt es kaum - manuell.

Für den Mäher könnte man versuchen die Mähzeiten so zu legen dass er am Vormittag beginnt, arbeitet, lädt, arbeitet, lädt (...) und dann eine Ladedauer vorm Sonnenuntergang in den Stall zurückkehrt und sich für den nächsten Tag "vorbereitet". Mit etwas Erfahrung zur Ladedauer könnte man das mit überschaubarem Aufwand realisieren und vielleicht tut es auch dieser 80% Ansatz ;)

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Fr Jul 05, 2019 7:12 am
von supernode
Kann von euch noch was zur Auslegung des Roboter bzw. der Überdimensionierung sagen? Bei uns steht die Modellentscheidung in naher Zukunft an...

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Fr Jul 05, 2019 8:10 am
von StefanW
Das kommt auf das Grundstück und die Fahrzeiten an

- Die Angaben zur Grundstücksgröße beziehen sich auf 24x7 Fahren & Laden. Diese Mäher sind zwar leise und fahren bei mir auch nachts, aber nicht jeder möchte das so.

- Bei zerklüfteten Grundstücken braucht man mehr Suchkabel

- Ein wesentlicher Faktor sind Steigungen, da ist mein Eindruck, dass das nur die besseren Modelle schaffen


lg

Stefan

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Fr Jul 05, 2019 8:24 am
von FabKNX
Genau. In der Bedienungsanleitung steht meist, wie viel Fläche die Mäher wirklich schaffen pro Zeit.

Damit einem der Mäher nicht dauernd zwischendurch fährt, sollte man immer etwas Reservezeit einrechnen und den größeren Mäher nehmen.