Seite 2 von 5

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 8:05 am
von blaubaerli
Moin zusammen,

ich habe vier von den Elabnet-Profi-Sensoren dazu im Einsatz

Einen sauber im Schatten und die anderen drei in den jeweiligen Himmelsrichtungen auf den Dachpfannen. Bis jetzt funzt das die Messwerte scheinen echt plausibel.

Gruß
Jens

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 9:38 am
von gospelrock
blaubaerli hat geschrieben: Di Apr 09, 2019 8:05 am ... die anderen drei in den jeweiligen Himmelsrichtungen auf den Dachpfannen.
Hast Du die direkt an den Dachpfannen befestigt (falls ja - gibt es Halterungen dafür?)? Heizen die Dachpfannen abends nicht ganz schön nach?
Bleiben die durchsichtigen Abdeckungen der Sensoren bei voller Sonneneinstrahlung durchsichtig und klar oder sind schon Anzeichen von Erblindung zu sehen? Kondensatprobleme dürften ja normalerweise nicht auftreten.

VG, Peter

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 11:38 am
von blaubaerli
Ich habe mir da ne Winkelkonstruktion gebaut. Aber da Fotos mehr sagen alles alle Worte mache ich heute Mal nen Foto und lade es dann hoch. Na mir gings da ja auch nicht wirklich um die Temperaturen, sondern um die Helligkeitswerte.

Gruß
Jens

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 1:38 pm
von StefanW
gospelrock hat geschrieben: Di Apr 09, 2019 9:38 amBleiben die durchsichtigen Abdeckungen der Sensoren bei voller Sonneneinstrahlung durchsichtig und klar oder sind schon Anzeichen von Erblindung zu sehen?
Wir verkaufen diese Sensoren seit Jahren. Uns sind bisher keine einzigen Rückmeldungen von Erblindungen des Deckels bekannt. Im übrigen wäre das ein Standardteil für wenige Euro.

gospelrock hat geschrieben: Di Apr 09, 2019 9:38 amKondensatprobleme dürften ja normalerweise nicht auftreten.
Nein, die Profiausführungen sind hier dreifach geschützt.
  • Druckausgleich um die Dichtungen zu entlasten (womit sie dann auch Dicht bleiben)
  • Goretex-Membran damit die Feuchtigkeit nach jedem Druckabfall aus dem Gehäuse "gepumpt" wird
  • Feuchteresistente Beschichtung der Elektronik
Wir bauen unsere Sachen gut. Das wird manchmal leider übersehen, wenn man nach "billig-1-Wire" sucht, dass solche Details am Ende viel ausmachen, ob man mit einem Produkt "Outdoor" auch langen Spaß hat oder nicht.

lg

Stefan

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 3:00 pm
von blaubaerli
Genau,

soll ja kein Betatester unnötig von der Leiter fallen.
:naughty:

Gruß
Jens

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 3:27 pm
von gospelrock
Nein nein. Das hat mir mit der Quadra schon genügt! :( Die habe ich bestimmt 5 Mal vom Dach holen müssen - und billig war die auch nicht gerade.
Aber ich bin schon überzeugt, dass die Pro-Sensoren da wesentlich zuverlässiger sein werden.
Ich bin nur noch am Überlegen, ob es vorteilhafter ist sie jeweils direkt an die Fassade zu schrauben (also der Einfachheit halber an eine Pfette / Sparren) oder oben auf dem Dach an den verlängerten Mast der SAT-Antenne, auf dem momentan auch schon die Quadra thront. Das ist aber etwa 2m neben und 1,5m über dem Kaminschornstein. :confusion-scratchheadyellow: Vielleicht doch nicht so optimal.

Jedenfalls habe ich schon einmal 2 Umgebungslichtsensoren (C-Serie; Outdoor PRO) und 1 Multisensor (da kann ich noch die LF mit messen) in den Warenkorb gepackt. 8-)

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 4:30 pm
von StefanW
Unsere Sensoren sind deshalb "getrennt" (im Gegensatz zu den Super-Duper-KNX-Wetterstationen die unbedingt alles an einem Ort messen müssen was ich für suboptimal halte) weil man dann das messen kann, was man messen möchte.

Wir verwenden für den Umgebungslichtsensor übrigens einen Sensor mit Automotiv-Zulassung.

Im Normalfall interessiert die Sonneneinstrahlung auf das Dach nicht, sondern auf die Fassade / Fenster und daher plädiere ich auch dafür, es dort zu messen. Ist aber auch immer eine Frage der Optik und "was will ich messen".

Und alle diejenigen, die von einer viereckigen Wetterstation geplagt sind, werden dem 1-Wire Konzept, bei dem der Sensor nie einen Firmware-Update braucht (weil es keine Firmware gibt), einiges abgewinnen... :dance:



lg

Stefan

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 9:02 pm
von blaubaerli
Hi zusammen,

wie zuvor ja versprochen hier mal Bildmaterial:

Bild
Ja doch, der Kasten von der Rollade muss noch durch den Frühjahrsputz :shifty: .

Bild

Die Teile sind nun gut nen Jahr auf dem Dach. Blind ist da nix, alles ok. Gehäuse vom Regen nen bisschen schmutzig, aber oben nicht. Der Sensor ist halt auf nem Flacheisen mit Standardbohrungen montiert, oben dann eben unsichtbar ist nen 90°-Winkel aus dem gleichen Baumarktsortiment verschraubt. Verzinktes Material, nen paar Edelstahlschrauben. Dachpfannen hoch, Winkel einhängen, verkablen. Fertig. Ok, Lila Kabel noch mit UV-beständigem Tape umwickelt. Und davon eben auf den drei sonnenbeschienen Seiten über der kritischen Fenstern jeweils einen. Damit kann ich dann mit dem Logikeditor (Hallo @S. Kolbinger :handgestures-thumbupright: ) bestimmt bald gaaaanz tolle Sachen zaubern.

Na ja, die Temperaturwerte sind für mich da nicht ganz so wichtig. Da habe ich einen im dauerbeschatteten Bereich hängen. Der macht dann da schon mehr Sinn. Hier gehts ja primär um den Lichteinfall.

Beste Grüße
Jens

Hinzugefügt nach 2 Minuten 45 Sekunden:
Ach ja, @StefanW sprach ja von der Optik. Der WAF scheint extrem hoch. Der Vorstand hat die Dinger offenbar noch nicht mal bemerkt und wenn doch, dann blieben sie bisher zumindest unkommentiert.

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mi Apr 10, 2019 8:58 am
von gurumeditation
Die Optik ist sicherlich schön bei der Lösung, weil man sie von unten gar nicht sieht.
Leider bekommen sie aber bei hohem Sonnenstand je nach Neigung des Daches viel zu lange Licht, auch wenn die Fassade auf der Seite schon/noch im Schatten liegt. Erscheint mir eine für eine Beschattungssteuerung nur mäßig sinnvolle Montageposition...

Wie unterschiedlich sind überhaupt deine Messwerte?
Im Winter bei niedrigem Sonnenstand würde ich größere Abweichungen erwarten als im Sommer.

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mi Apr 10, 2019 10:57 am
von starwarsfan
gurumeditation hat geschrieben: Mi Apr 10, 2019 8:58 am Leider bekommen sie aber bei hohem Sonnenstand je nach Neigung des Daches viel zu lange Licht, auch wenn die Fassade auf der Seite schon/noch im Schatten liegt. Erscheint mir eine für eine Beschattungssteuerung nur mäßig sinnvolle Montageposition...
Wenn Du die Beschattung nur anhand der Helligkeit steuern willst, dann ist eher das eine mässig sinnvolle Lösung. ;)

Das Ganze liegt in der Hand der Intelligenz der Beschattungslogik. Diese sollte schon wissen, bei welchem Sonnenstand die Fassade noch Licht abbekommt oder eben nicht und dann entsprechend reagieren. Mit einem Helligkeitssensor lässt sich das nie so sauber lösen, als der Logik konkret vorzugeben in welcher Azimut- und welcher Elevation-Range Sonne vorhanden ist.

Der Edomi-LBS kann das natürlich... :handgestures-thumbupright: