Seite 2 von 4

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Fr Jul 26, 2019 10:11 pm
von Chris M.
Lesen geht schon. Macht z.B. die CometVisu.

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Sa Jul 27, 2019 9:16 am
von gbglace
Ich glaube mich zu erinnern das @Chris M. mit der CV da was in der Richtung vor hatte oder ggf schon umgesetzt.

Ich hab nur keine Ahnung sowas zu programmieren, das muss ich dann Copy Paste bei mir einbauen.

Ach da hab ich geantwortet ohne den letzten Beitrag gelesen zu haben. Zumindest stimmt meine grobe Erinnerung.

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Sa Jul 27, 2019 10:47 am
von StefanW
tws88_user hat geschrieben: Fr Jul 26, 2019 10:03 pmDie Nutzbarmachung (Lesen) der Daten aus der primären InfluxDB für andere externe Anwendungen zur Erstellung von Graphen wäre noch das Sahnehäubchen.
Ja, das geht schon ziemlich lange, das war mir jetzt so selbstverständlich, dass ich das nicht mehr mit aufgeführt habe.

Die Zugangsdaten zum Lesen aus der Datenbank befinden sich im Portainer-Dialog unter einem blauen i (Infos zu Username und Passwort klappen aus):

Bild


Die Struktur der Daten benötigt keine Doku, weil das ist einfach Flat und läßt sich in Grafana ganz schnell explorieren (die Beschreibung dazu steht unter Grafana und dort unter dem blauen i). Wie Chris bereits ausführte, nutzt die Comet Visu das schon, wobei wir bei der Installation via Apps der CV die Zugangsdaten über eine Configfile übergeben.


lg

Stefan

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Sa Jul 27, 2019 1:00 pm
von tws88_user
Das ist spitze, Stefan.

In der regelmäßigen und geheimen Featureflut bekomme ich das nicht mit. Hatte mich jetzt erst in den letzten Tagen so richtig mit der Visualisierung von Daten und zugrundeliegenden Datenbanken beschäftigen können.

Dabei wollte ich weitere Dashboard-Lösungen ansehen und kam auf diese Frage.

Der „Umweg“ über den KNX-Backbone sollte nicht als Last angesehen werden, da man mit dem TWS eh mehr Ordnung in sein System bekommt durch die Ordnung mittels TWS-Objekten im ETS-Projekt.

Das setzt natürlich die hauseigene KNX-Infrastruktur voraus.

Mensch aber schon echt imposant, was alles möglich ist.

Man wird echt nicht dümmer als TWS-Besitzer.

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Sa Jul 27, 2019 8:57 pm
von StefanW
tws88_user hat geschrieben: Sa Jul 27, 2019 1:00 pmIn der regelmäßigen und geheimen Featureflut bekomme ich das nicht mit.
Wieso denn Geheim? Die Posts zu neuen Versionen mit Erklärungen der wichtigsten Features erscheinen im gesamten Forum, nicht nur im etwas geschlosseneren BETA-Bereich (zu dem aber jeder TWS Besitzer um Anmeldung bitten darf).

Klar wäre es besser, wenn wir für jedes Feature noch Newsletter uner Erklärungen und Videos hätten. Wobei letzteres auch noch kommt. Weil solange ich weiß, dass wir im Bereich Zeitserien noch an Features arbeiten, mache ich halt kein Video über diesen Bereich, weil sonst müsste ich alle vier Wochen eines über Zeitserien machen, Am Ende schaut dann keiner mehr das Video in der Version 3.8.4.a-c an... Darum kommt das, wenn wir Feature Complete sind für einen längeren Zeitraum.

tws88_user hat geschrieben: Sa Jul 27, 2019 1:00 pmDer „Umweg“ über den KNX-Backbone sollte nicht als Last angesehen werden,
Das meine ich auch. Um regelmäßig Messerte aufzuzeichnen kann man das durchaus machen. Selbst wenn man 100 Messwerte hat, die sich einmal pro Minute ändert, dann sind das 100 Telegramme / Minute = 1,66 Telegramme pro Sekunde was etwa 5% Buslast beansprucht, das sollte im allgemeinen kein Problem sein, selbst bei 10 bis 15% nicht. Für mehr als 300 Messewerte bzw. höhere Aufzeichnungsraten wird man dann direkt ModBUS oder MQTT usw. nutzen können.

tws88_user hat geschrieben: Sa Jul 27, 2019 1:00 pmda man mit dem TWS eh mehr Ordnung in sein System bekommt durch die Ordnung mittels TWS-Objekten im ETS-Projekt.
Ja, der TWS erzieht ein wenig zur Ordung, alleine schon bei den Datenpunkttypen, weil er die Mismatches im Projekt halt anzeigt. Man kann auch damit leben, aber im allgemeinen will man sein Projekt richtig aufgesetzt haben und wird alte Sünden damit in Ordnung bringen wollen.

tws88_user hat geschrieben: Sa Jul 27, 2019 1:00 pmMensch aber schon echt imposant, was alles möglich ist.
Danke sehr. Ich denke vor allem, dass es uns gelungen ist, diese starken Leistungsmerkmale auch so einfach wie möglich bedienbar zu machen und dabei auch noch performant.

tws88_user hat geschrieben: Sa Jul 27, 2019 1:00 pmMan wird echt nicht dümmer als TWS-Besitzer.
:D Nein, wir nutzen den Standard schon bis zum Anschlag aus und bieten alles was damit geht. Damit Ihr auch maximalen Spaß und Funktionalität habt.

lg

Stefan

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Mi Dez 11, 2019 10:34 pm
von murelli146
Auf was muss ich achten wenn ich von der "timeseries_db" von meinem Grafana Docker aus lesen möchte?
Dachte Benutzer und Passwort reicht.

Danke für eure Hilfe

SG Gernot

Bild

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Do Dez 12, 2019 10:00 pm
von murelli146
Niemand der mir helfen kann?

Also, ich habe keinen lese Zugriff auf die "timeseries_db" vom TWS.

weder über IP.vom.Timber.Wolf:8086 oder über IP.vom.Timber.Wolf/proxy/ts/
Benutzer: docker
Passwd: vom WEBIF

Auch vom PC aus über InfluxDB WorkBench keine Verbindung. (Verbindung schon, aber keinen Zugriff auf die DB)

TWS macvlan aktiviert
Grafana Container auch macvlan

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Fr Dez 13, 2019 12:18 am
von Robert_Mini
Ich kann da nichts beitragen, aber @Chris M. hat das für die CometVisu umgesetzt.

Lg
Robert

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Fr Dez 13, 2019 12:18 pm
von ms20de
Hallo Gernot,
murelli146 hat geschrieben: Do Dez 12, 2019 10:00 pm Also, ich habe keinen lese Zugriff auf die "timeseries_db" vom TWS.

weder über IP.vom.Timber.Wolf:8086 oder über IP.vom.Timber.Wolf/proxy/ts/
Benutzer: docker
Passwd: vom WEBIF

Auch vom PC aus über InfluxDB WorkBench keine Verbindung. (Verbindung schon, aber keinen Zugriff auf die DB)

TWS macvlan aktiviert
Grafana Container auch macvlan
ohne es jetzt genau zu wissen, würde ich sagen du musst in Grafana den Schalter "Basic auth" unter Auth einschalten.

Viele Grüße,
Matthias

Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben

Verfasst: Sa Dez 14, 2019 11:37 am
von murelli146
Habe nun einige Varianten durch getestet leider ohne Erfolg.

Von meinem Grafana Container aus bekomme ich immer "Network Error: undefined(undefined)" fehler.

"Basic auth" einschalten hat auch nichts gebracht (selber Benutzer und PW?)

Habe auch schon macvlan in den Netzwerkeinstellungen deaktiviert und versucht vom PC aus auf die Datenbank zu kommen.

Container InfluxDB vom PC (funktioniert):
Bild

TWS InfluxDB (leider nein):

Bild