Seite 2 von 2

Re: [V4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen

Verfasst: Mi Nov 19, 2025 9:34 pm
von jhaeberle
Mhmm… wenn ich da so drüber nachdenke… kann man das irgendwie über Reset zwischenspeichern?

Beim Neustart liefert der Status-KO den in der ETS programmierten Wert. Passe ich das über die Visu an, sendet der gleiche Status-KO den geänderten Wert.
Nach einem Neustart kommt aus dem KO wieder der ETS-Wert. Wie soll man das unterscheiden???

Re: [V4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen

Verfasst: Mi Nov 19, 2025 10:26 pm
von gbglace
OK der PM hat da also nur einen flüchtigen Speicher bzgl. Das was er da Mal per KO als Vorgabewerte gesendet bekommen hat.

Naja das ist zwar nicht schön aber es ist soweit immer noch die Wahrheit bezgl. Dessen was der PM dan tun wird wenn er Bewegung registrieren wird.

Ich bin da jetzt nicht so tief im OpenKNX Logikmodul so ohne ETS am Handy. Du bräuchtest da jetzt eine Logik drinnen die einmalig nach Reboot des PM ein Ping sendet. Dann könntest dieses nutzen, quasi so ein back alive Signal. Das per eigener GA an den TWS senden, der hat dann eine eigene Logik die dadurch getriggert wird und der Logik verpasst du das Persistenz Merkmal. Und an dessen Ausgang kommt auch das KNX-KO mit der Befehls-GA dran. Der PM kann Dir ja gerne bei Restart seinen komischen Wert aus der ETS senden. Das ist in den Sekunden bis das alles durch ist ja auch der korrekte Wert für die Visu.

Wenn Du dann aber etwas in der Visu verstellst muss das auch in das eine Logikmodul. Da würde ich dann das Visu Befehlsausgangs Objekt an einen Eingang der Logik packen, nicht das KNX Objekt. Sonst bekommst da nen Zirkelbezug.
Der Eingang der Logik ist dann aber nur auf Update kein Auslösetrigger.
Damit persistierst diir dann die von der Visu gemachten Befehle, aber eigentlich nicht so wirklich den echten Status vom PM. Denn da müsste man sicherstellen, dass erst das back alive Signal vom PM gesendet wird, bevor der Status des PM nach Reboot gesendet wird. Wenn man das beeinflussen könnte, dann wäre es natürlich passender und statt des Visu Ausgangobjektes würde dann das KNX Objekt mit der Status GA an den Logikeingang dran kommen.

Also da musst jetzt mal schauen was man da am Logikmodul so einstellen kann ob man da Verzögerungszeiten nach Reboot je Kanal oder so setzen kann.

Re: [V4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen

Verfasst: Mi Nov 19, 2025 11:49 pm
von Robert_Mini
Hallo!

Du suchst vermutlich das hier:
viewtopic.php?p=20290

Diese Logik hört sozusagen passiv am KNX (oder auch ModBus was auch immer) mit und sendet den letzten Wert nach dem Reboot auf den Bus, damit die Visu (und der PM) wieder die richtigen Werte bekommen.

lg
Robert

Re: [V4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen

Verfasst: Do Nov 20, 2025 9:32 am
von jhaeberle
Ok, danke für die Tipps. Da grübel ich jetzt mal drüber…

Gruß
Jochen