Seite 2 von 2

Re: [V4.5] Entwicklung einer Batterie-Steuerung (work-in-progress)

Verfasst: Di Sep 30, 2025 10:22 am
von AndererStefan
Ahhh Fehler gefunden, es lag nicht direkt an der Logik. Die Lade/Entlademodi heißen in MQTT bei diesem Gerät Input und Output mode. Wennndie Logik charge und discharge schickt kann das natürlich nicht funktionieren. Die Verwirrung wird perfekt wenn man es in der Visu rihtig gemacht hat.

@StefanW : DANKE, dass man Logik, Visu und alles auch mal eben per Handy von unterwegs machen kann! :bow-yellow:
Es ist zwar fummelig klein und manches geht nur im Quermodus (ihr empfehlt min. ein Tablet, daher alles fein) aber es geht gut.


VG Stefan

Re: [V4.5] Entwicklung einer Batterie-Steuerung (work-in-progress)

Verfasst: Di Sep 30, 2025 8:41 pm
von pbm
AndererStefan hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 11:22 pm 1) Kann ich mit dem TWS aus der Leistung die Energie integrieren? Gibt es da eine fertige Logik?

schau dir diese Custom-Logik mal an: viewtopic.php?p=60153&hilit=integral#p60153

Re: [V4.5] Entwicklung einer Batterie-Steuerung (work-in-progress)

Verfasst: Fr Okt 03, 2025 12:08 pm
von AndererStefan
Moin,

habt ihr eine Idee, wie ich vernüftig in der Logik ein „Notaus“ umsetze?

Mein Ziel ist bei einem Ausfall des Messwerts vom Stromzähler/Smartmeter, das Laden- und Entladen auf 0 zu setzen und gegen „wiedereinschalten“ zu blockieren.

Der häufigste Eintrittsfall wird vermutlich ein Geräteneustart, Strom- oder Netzwerkausfall sein. Ein Freigabe Button in der Visu wäre daher sinnvoll.

Ich habe derzeit einen Watchdog auf Basis eines Monoflops. Es tickt ein Timer runter der mit jedem Trigger durch den Messwert resettet wird. Läuft der Timer ab, wird eine Variable als false gesetzt. Ist die Variable false wird am Ende des Skriptes Lade- und Entladeleistung mit 0 überschrieben.

Mir fehlt noch die „Sicherung gegen wiedereinschalten.“ Kann ich aus der Logik heraus die Logik anhalten wie mit dem pause-Button?

Ich habe auch schon einen Inhibit-Eingang und einem „Break-Block“ am Anfang des Codes. Der Eingang wird über die Visu gesteuert. Wäre es klug aus dem Skript heraus auf den Inhibit-Eingang zu schreiben (Zirkelbezug)?

VG
Stefan