Re: Wünsche an eine künftige ETS Applikation des Timberwolf Servers
Verfasst: Fr Apr 18, 2025 12:43 pm
Hi Franky,
Hauptproblem ist, wie man das finanziert, weil das sind Funktionen, die danach riechen, dass uns diese niemand bezahlen wird. Allenfalls kann man einem Investor gegenüber argumentieren, dass sich der Server damit besser verkauft, was gut sein kann. Wir werden sehen.
Hallo Robert,
Liegt wohl daran, dass andere Server auf GA Basis arbeiten (denen dafür dann auch die Steuerung über Flags fehlt) und man für die korrekte Berechnung von Filtertabellen dann eine Dummy-Applikation von Hand spiegelbildlich führen muss. Obwohl letzteres total harikiri ist, wird das als normal hingenommen (weil das schon seit dem Ende des letzten Jahrtausends mit dem Homeserver so gegeben war) obwohl fehleranfällige Doppelbelastung.
Ich habe es aufgegeben, zu erklären, dass unser "Konzept" (eigentlich lediglich "Objekte KNX-konform über die ETS anzulegen") das technisch, organisatorisch und strategisch bessere Vorgehen ist, daher denken wir über einen "Reverse-Workflow mit Sync der ETS" nach. Dann haben wir beides. Im Rahmen der Möglichkeiten, weil bei neu erstellten GAs muss man die Kommunikationspartner (aka die anderen beteiligen KNX-Geräte) dann schon weiter mit der ETS einrichten.
Insgesamt geht es beim Timberwolf Server darum, dass Dinge vor allem einfacher einzurichten, leistungsfähiger, tiefer implementiert und stabiler in der Funktion ist. Das ist, was uns vom Wettbewerb unterscheidet, mithin gehört es schon zu unseren Genen, dass Bedienung einfacher ist.
Wir werden sehen, was möglich sein wird.
lg
Stefan
Das ist, was wir mit dem Punkt 6. der mittelfristigen Vorhaben angedacht haben. Letztlich bauen wir uns eine API für die ETS, die wir dann aus dem TWS heraus ansprechen. Das Ziel ist, dass das Anlegen von Objekten, GAs, Flags usw. einfacher wird. Man mag dann darüber nachdenken, dass der TWS dann eine API nach außen bietet.
Hauptproblem ist, wie man das finanziert, weil das sind Funktionen, die danach riechen, dass uns diese niemand bezahlen wird. Allenfalls kann man einem Investor gegenüber argumentieren, dass sich der Server damit besser verkauft, was gut sein kann. Wir werden sehen.
Hallo Robert,
Jep, aber so viele tun das offenbar nicht, weil es gibt schon viel Kritik, dass man die KNX Objekte des Timberwolf Servers über die ETS freischalten muss, obwohl das gleiche für jedes andere zertifizierte KNX Gerät auch gilt, aber irgendwie ist es "bäh" bei einem Server.Robert_Mini hat geschrieben: ↑Fr Apr 18, 2025 7:47 amwobei ich die Notwendigkeit von 6) weniger sehe.
Für die Erstanlage der Objekte bietet sich aufgrund der Übersicht und Menge eine Vorbereitung in Excel inkl. Importer App einfach an.
Liegt wohl daran, dass andere Server auf GA Basis arbeiten (denen dafür dann auch die Steuerung über Flags fehlt) und man für die korrekte Berechnung von Filtertabellen dann eine Dummy-Applikation von Hand spiegelbildlich führen muss. Obwohl letzteres total harikiri ist, wird das als normal hingenommen (weil das schon seit dem Ende des letzten Jahrtausends mit dem Homeserver so gegeben war) obwohl fehleranfällige Doppelbelastung.
Ich habe es aufgegeben, zu erklären, dass unser "Konzept" (eigentlich lediglich "Objekte KNX-konform über die ETS anzulegen") das technisch, organisatorisch und strategisch bessere Vorgehen ist, daher denken wir über einen "Reverse-Workflow mit Sync der ETS" nach. Dann haben wir beides. Im Rahmen der Möglichkeiten, weil bei neu erstellten GAs muss man die Kommunikationspartner (aka die anderen beteiligen KNX-Geräte) dann schon weiter mit der ETS einrichten.
Insgesamt geht es beim Timberwolf Server darum, dass Dinge vor allem einfacher einzurichten, leistungsfähiger, tiefer implementiert und stabiler in der Funktion ist. Das ist, was uns vom Wettbewerb unterscheidet, mithin gehört es schon zu unseren Genen, dass Bedienung einfacher ist.
Wir werden sehen, was möglich sein wird.
lg
Stefan