Seite 2 von 3

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Do Nov 02, 2023 7:32 pm
von hausi24
Ich habe hier eine technische Frage gestellt, bzw. um Hilfe bei der Modbus Konfiguration des Timberwolf Servers gebeten. Nun gibt es 8 Antworten, die mich bei der Lösung meines Problems kein Stück weiter bringen. Anstatt dessen wird hier wild spekuliert, was erlaubt ist und was nicht.
In meinen Augen ist es nicht illegal, wenn ich billigen Strom speicher und zu Zeiten, wo der Strompreis hoch ist, wieder selbst verbrauche. Ich denke, dass das sogar netzdienlich ist. Das habe ich auch so geschrieben.
Wenn hier einfache Fragen derart eskalieren, bin ich hier wohl falsch.

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Do Nov 02, 2023 7:58 pm
von StefanW
Sorry,

aber es eskaliert doch nichts? Es geht doch nicht rechtlich darum, was Du machst und was nicht (das ist uns echt egal), sondern es stellt sich halt die Frage, ob die Wechselrichter ein Herstellen dieser Konfiguration zulassen und ob es deshalb von außer per Modbus überhaupt bewirkt werden kann.

Der springende Punkt - also das Problem - ist daher womöglich nicht der Timberwolf Server oder der Modbus, sondern wir diskutieren, ob die Ursache darin liegt, dass der Hersteller des WR eine solche Konfiguration nicht zulassen könnte.

lg

Stefan

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Do Nov 02, 2023 8:28 pm
von hausi24
Also im Photovoltaikforum wird diese Möglichkeit offen und positiv diskutiert:
https://www.photovoltaikforum.com/threa ... netzladen/
Hier schreibt sogar ein Nutzer: Laut Kostal haben die so eine Funktion für Q1/23 auf Ihrer Roadmap.
Weiter verfifizieren kann ich das jedoch nicht.
Hier wird auch beschrieben, dass Register1034 das richtige ist. Bei mir kommen jedoch, egal ob positive oder negative Werte, nur unlogische Ausgaben des Wechselrichters zustande, sprich ich entlade den Speicher ins Netz, was ich ja auf jeden Fall vermeiden möchte, da unwirtschaftlich.
Ich denke, dass der Fehler in der Modbus Konfiguration liegt.
Ich habe einmal einen Screenshot meiner Konfiguration angehängt.

Gruß
Stefan

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Do Nov 02, 2023 8:40 pm
von ROI111
Hallo,

nach einer kurzen Recherche im Netz sollte das Register korrekt sein. Hast du Mal versucht dieses auf -1000 zusetzen?
Falls das nicht funktioniert muss die externe Batteriesteuerung aktiviert werden. Dazu benötigt man jedoch einen Installateur Key.

Schöne Grüße

Matthias

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Do Nov 02, 2023 8:52 pm
von StefanW
Hi Stefan,

es mag eine Rolle spielen, welche Firmware-Version in Deinem WR installiert ist. Letztlich sind das Softwarefunktionen und diese sind immer abhängig vom Firmware Stand. In dem anderen Forum wird ja auch von "neuer Funktion in Q1" gesprochen und damit stellt sich die Frage, ob Du auch eine aktuelle FW hast. Zudem muss was vom Installer eingeschaltet sein.

Stefan

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Do Nov 02, 2023 11:20 pm
von gbglace
Da werden schon wieder zweierlei Sachen vermischt.

Netzdienlich einen Speicher verwenden um billig einzukaufen und später zu verwenden geht, es geht sogar noch netzdienlicher ins Netz zurück zuspeisen. Aber Du darfst dann eben nicht eine registrierte PV Anlage haben mit der Du eine Einspeisevergütung bekommst oder Marktprämie,.je nach Fördervariante die Du gewählt hast.
Und wenn Du sagst das sei nicht ökonomisch, dann ist das vollkommen korrekt weswegen es bei derzeit verfügbaren Speichertechnologien erst ab Dimensionen eines Pumpspeicherkraftwerkes rentabel ist die Schwankungen des Tagesstrompreises zu nutzen um mit Speichern Geld zu verdienen.

So lange Du also nicht nachweislich keine PV Anlage betreibst ist nach aktueller Rechtslage eigentlich jede Hilfe Dir hier zu ermöglichen Netzstrombezug in Deinen Speicher zu bekommen genauso illegal wie es dann am Ende zu tun.

Das man überlegt diese Gesetze zu ändern ist keine Frage aber solange es eben das EEG in der aktuellen Form gibt ist dem eben so. Und die anstehenden Novellierungen werden an dem Punkt auch nichts ändern, in der Richtung wurde noch nichts weiter diskutiert.

Und oben haben wir ja auch die Erklärung. Das Ding kann technisch extern gesteuert werden. Ist dem Laderegler/WR ja auch egal woher der Strom kommt der da durch gehen soll. Nur ist es eben nicht zulässig, weswegen diese Einstellung halt blockiert ist. Die darf natürlich umgestellt werden, wenn Du dann aber eben die PV Anlage abklemmst oder dafür die EEG Förderung aufgibst. Dann wird Dir ein dafür unterschreibenden Elektriker das auch umstellen. Aber aktuell hat aber sehr wahrscheinlich ein Elektriker unterschrieben dass da ne PV Anlage gemäß geltenden Rechtes am Hausanschluss arbeitet.
Nicht nett dem da so in seine Glaubwürdigkeit zu treten.

Ich wünsche viel Erfolg weiterhin.

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Do Nov 02, 2023 11:52 pm
von StefanW
Hi Göran,

nachdem was ich lese, sollte es aber schon erlaubt sein, die Batterie einer PV-Anlage auch aus dem Netz zu laden. Es ist nur nicht statthaft, dann später den Strom aus der Batterie wieder ins Netz zu entladen. Also One-Way. Das ist genau, was der Nutzer hier möchte? Batterie im Winter - wenn PC Ertrag niedrig - aus den Netz bei guten Preisen zu laden. Muss wohl dann auch so beim Anmelden der Anlage angegeben worden und vom Elektriker so eingestellt worden sein.

Der Nutzer hier will ja nun per Modbus nur die Ladung der Batterie steuern, um das zu tariflich guten Zeiten zu tun.

In dieser Konstellation muss man darauf achten, dass die Batterie zum Nulleinspeiser wird. D.h. der WR muss im Falle des Entladen aus der Batterie darauf achten, dass diese Energiemenge nicht in das Netz gegeben wird, während bei PV-Überschuss dieser schon an das Netz gegeben werden darf.

Edit: Beim weiteren Lesen kommen neue Erkenntnisse, weil es kommt dann noch darauf an, ob DC-gekoppelt usw. Ist kein einfaches Thema

Edit 2: Ich denke, wir sollten diesen Thread aufteilen. Alles was über den ursprünglichen Thread mit dem Profil hinausgeht, also speziell hier das Thema wie die Anlage von Stefan zu konfigurieren ist, sollte in einen eigenen Thread abgetrennt werden, weil das hat nichts zu tun mit dem Profil. Welcher Mod mag das bitte machen?
ModKomentar: erledigt

lg

Stefan

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 7:25 am
von gbglace
Ja wenn er seine PV Anlage DC gekoppelt hat wird es wieder fast unmöglich festzulegen ob denn nun aus dem Speicher oder aus der PV etwas vom WR auf die 230V Seite gelangt.

Dazu müsste man wissen wie granular die DC Seite aufgebaut ist.

Er kann das also mit dem Speichern aus dem Netz tun, nur muss er dann eben eine 0-Einspeise Anlage haben oder einen Vertrag ohne EEG Vergütung. Da muss er mal durchrechnen ob das Einkaufen zu günstigeren Zeiten in der Winterhälfte günstiger ist als Der Überschussertrag im Sommer. Das ist dann ganz klar eine Frage der Dimension der vorhandenen PV Anlage.

Aber die volle Bedienung aller vier Strömungsrichtungen inkl. EEG-Förderung geht eben nicht.

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 4:08 pm
von hausi24
Hallo zusammen,

mich interessiert hier nur weiter die technische Umsetzung mit dem Timberwol Server.

Dazu habe ich nun folgende neue Information direkt vom Kostal Support, die haben übrigens innerhalb weniger Stunden geantwortet.
Meine Frage an den Kostal Support war folgende:

"Ist es technisch möglich, bei einen PLENTICORE plus 8.5 die Batterie per Modbus Befehl aus dem Netz zu laden? Ist diese Möglichkeit softwareseitig gesperrt? Mehrere Versuche via Modbus TCP blieben erfolglos (externe Batteriesteuerung über Modbus TCP ist freigeschaltet). Ich kann über das Register 1034 die Batterie nur ins Netz entladen."
Mit angegeben hatte ich die Seriennummer und die Softwareversion.

Die Antwort vom Kostal Support:
Guten Tag , ja das ist möglich , stellen Sie die Batteriesteuerung von intern auf extern via Modbus TCP und aktivieren Sie Modbus TCP auch unter Einstellungen , Diese Umstellung benötigt den Installateurszugang bzw Servicepasswort .

Das hatte ich natürlich alles bereits getan, bevor ich gestartet habe, auch habe ich die aktuellste Firmware und natürlich auch den Installateur Zugang zum Wechselrichter. Scheint also ein Problem der Modbus Konfiguration zusein...
Ich denke, es liegt daran, wie ich die Konfiguration angelegt habe.

Gruß
Srefan

Re: MODBUS PROFIL: Profil Wechselrichter Kostal Plenticore plus

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 4:27 pm
von StefanW
Hi Stefan,

"aktuellste Firmware" ist keine brauchbare Angabe und schon gar nicht für jemanden, der in einem halben Jahr oder in zwei Jahren diesen Thread hier liest.

==> Wäre es möglich, die genaue Firmwarebezeichnung anzugeben? Weil ich habe hier eine Modbus Beschreibung von Kostal an V 1.79 und ich will nicht das falsche lesen, zumal in Deinem Profil (ich bin per VPN drauf) Firmware: MC: 01.46 / IOC: 01.45 steht?

==> Was ist der Unit Identifier?

Stefan