Seite 2 von 3

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: So Jul 30, 2023 10:47 am
von tom040264
Beerterd hat geschrieben: Fr Apr 28, 2023 3:30 pm
Danke für deine Info. Habe das ganze jetzt einmal mit einem WIFI adapter Probiert, und hier funktioniert Modbus TCP ohne Probleme.
Mit meinem LAN Adapter funktioniert das ganze allerdings nicht.

Mod-Edit: Vollzitat des vorangegandenen Posts entfernt.
Servus aus Österreih!

Bei mir hat es auch mit einem WIFI-Dongle funktioniert. Mein WLAN ist leidr schwacuh und ich habe es durch einen LAN-Donlge ausgetauscht. Jetzt läuft die MODBUS TCP Kommunikation nicht mehr.

Gibt es schon eine Erklärung dafür (xxx.xxx.xxx.xxx:502)? Sind die MODBUS Ports bei den WLAN- und LAN-Dongle gleich?
Danke und Gruß
T.

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Mi Aug 02, 2023 7:18 am
von pholler
mclb hat geschrieben: Fr Jul 14, 2023 9:44 am Weißt du, wo ich die aktuell bezogene Leistung bzw. den aktuell bezogenen Strom, also was ich gerade selbst verbrauche, finde?
Oder muss ich das aus (PV_Power_DC1 + PV_Power_DC2)+Feedin_Power berechnen?
Hi Marcus!
Ich verwende auch das Profil von Gerd und musste es auch selbst berechnen. In der Modbus-Doku von SolaX gibt's die Größe nicht. Warum kann ich nicht nachvollziehen.

LG
Peter

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Fr Aug 04, 2023 4:37 pm
von empx92
Kann mich einmal kurz jemand aufklären, denn lt. Smartfox ist eine Modbus/TCP kommunikation via WLAN aber auch LAN-Dongle beim G4 nicht möglich?

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Fr Aug 04, 2023 8:11 pm
von pholler
Er hat eine eigene ModBus RTU Schnittstelle

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: So Okt 22, 2023 7:30 pm
von batti
Hallo zusammen,
das hier ist ein sehr interessantes Thema. Ich habe einen TIGO WR, dieser ist aber absolut Baugleich mit dem Solax X3. Meine erste Idee war das ich über Modbus RTU paralell auf die Schnittselle von dem Leistungsmessgerät gehe. Das ging auch soweit. Allerdings kann ich dann nur die Daten von dem SM auslesen.
Dann habe ich mit dem kleinen Tool Modbus Poll herausgefunden das ich auch über Modbus TCP direkt an die Daten des WR komme. Habe darauf meinem WR eine feste IP zugeordnet. Dank der tollen Registerliste am Anfang von dem Beitrag kann ich die Daten auch super zuordnen.
Ich lese die Daten über eine SPS aus.
Jetzt wäre meine Frage ob jemand hier auch die Register kennt in denen z.B. die Seriennummer steht, gerne vom WR und dem BMS und den Batterien.
Eventuell ist es ja auch möglich den WR über Modbus zu steuern.
Hat da jemnad Erfahrungen.

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Mo Okt 23, 2023 1:32 pm
von mediafreak
Hallo Fridtjof,
es gibt auch Register, die man beschreiben kann, die habe ich im Profil aber nicht implementiert. Ich benötige es nicht und da kann man echt was kaputtmachen damit. Außerdem sind solche Register, manachmal nicht beliebing oft beschreibbar - wie es bei SolaX ist, weiß ich aber nicht.

LG, Gerd

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Mo Okt 23, 2023 2:02 pm
von starwarsfan
Hi
mediafreak hat geschrieben: Mo Okt 23, 2023 1:32 pm es gibt auch Register, die man beschreiben kann, die habe ich im Profil aber nicht implementiert. Ich benötige es nicht und da kann man echt was kaputtmachen damit. Außerdem sind solche Register, manachmal nicht beliebing oft beschreibbar - wie es bei SolaX ist, weiß ich aber nicht.
Genau deshalb habe ich in letzter Zeit die Write-Register in meinen Profilen auch weggelassen. Reine Vorsichtsmassnahme. Zudem habe ich schlichtweg nicht einen Anwendungsfall, via Modbus zu schreiben. Das kann sich natürlich noch ändern aber dann wird eben auch nur genau das Register erfasst, welches beschrieben werden muss.

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Mo Okt 23, 2023 2:46 pm
von mediafreak
@mclb
Hallo Marcus,
sorry für meine späte Antwort - ich wa rin letzter Zeit nicht so aktiv auf dem Forum.
Ich mach das so, dass ich mir die Werte für den Überschuss, der ins Netz eingespeist wird, direkt vom Smartmeter des Energieversorgers (bei mir Netz Niederöserreich) hole. Die Werte die meine zwei Smartmeter da ausgeben weichen leider etwas davon ab. Feedin _Power gibt die ganze eingespeiste Leistung über alle drei Phasen an, ohne zu berücksichtigen, dass man z.B. auf zwei Phasen einspeist und trotzdem von der Dritten Energie bezieht.
Der Netz-NÖ Smartmeter saldiert aber einfach über alle drei Phasen und ist somit für mich aussagekräftiger. Wenn ich da einen gewissen Einspeise-Wert überscheite, schalte ich weitere Verbraucher dazu oder lasse meine Wärempumpe den Puffer heizen.
lg Gerd

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Mo Okt 23, 2023 9:04 pm
von mclb
@mediafreak
Danke für die Info. Genau das hatte ich auch im Sinn, also einerseits die Wärmepumpe laufen lassen, andererseits das E-Auto laden, sofern es noch Überschuss gibt. Machst du das dann über Time-Trigger? Die Werte vom Zähler werden ja, denke ich, auch immer mit etwas Verzögerung aktualisiert werden, oder?

LG
Marcus

Re: MODBUS PROFIL: SolaX X3 Hybrid G4 Wechselrichter

Verfasst: Di Okt 24, 2023 8:56 am
von mediafreak
ich verwende ein kleines Device auf Basis eines ESP32 ODER 8266 Microprozessors, das an der Kundenschnittstelle des Zählers hängt. Das liefert über MQTT (WLAN) im Sekundentakt aktuelle Werte für Leistung ins und vom Netz sowie einige andere Daten.
Wenn dauerhaft, also über mehrere Minuten (bei mir 10min.) mehr als 2,5 kW ins Netz geliefert werden, stelle ich die Zieltemperatur auf Maximum. Dadurch springt die WP an und puffert in meinem Fall in die Bauteilaktivierung. Wenn das läuft muss immer noch ein Überschuss ins Netz gehen. Wenn für 2 min. oder mehr Energie aus dem Netz gezogen wird, wird die Zieltemperatur wieder auf den normalen Wert gesetzt und die WP schaltet ab.
Um das Timing der WP - die darf ja nicht zu oft und in zu kurzer Zeit schalten - kümmert sich die WP dadurch von selbst.

Die Logik dafür habe ich in EDOMI ungesetzt, das Handling der Daten, also die Entgegennahme der MQTT Daten, das setzen der Werte der WP per Modbus etc., macht der Wolf.

lg, Gerd