Seite 2 von 3
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 3:17 pm
von VincentR
ich hätte auch noch gern die Preise des letzten Jahres eingespeist. Das wäre dann warscheinlich auch ein Thema

Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 3:30 pm
von Robert_Mini
Du meinst heute -365Tage?
Selbst das ginge mit der Awattar-Abfrage grundsätzlich. Eventuell muss du das aber im Moment als skript umsetzen, da man den Zeitpunkt dynamisch übergeben muss.
lg
Robert
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 5:39 pm
von VincentR
Das python script ist kein Problem und im MQTT broker hochschreiben auch nicht, das bekomme ich zurecht.
Mein Problem ist die richtige datum/Uhrzeit beim dazugehörige Preise [€/MWh] im TWS ein zu speisen.
z.B. 19. Dezember 2022 03:00 (Epoch: 1671415200), €76,19
und 1679659200, €-11,40 (morgen 13U

)
usw usw
lg
Vincent
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 7:28 pm
von Robert_Mini
Hallo Vincent!
Deine Anforderung ist nicht erfüllbar. Das gesamte Konzept für Zeitserien ist aktuell für die Speicherung aktueller Werte ausgelegt.
D.h. du kannst über jede beliebige Verknüpfung Daten zum AKTUELLEN ZEITPUNKT speichern.
Was du möchtest ist nicht umsetzbar (und nach allem was ich bisher verfolgt habe, auch nicht geplant).
Wie ich hier:
viewtopic.php?f=82&t=3945#p46675 schon gezeigt habe, kannst du die Daten von JETZT speichern und die Daten von "In 24h" in eine 2. Zeitserie schreiben. Wie du an meinem Diagramm siehst, sollte das auch reichen. ROT zeigt zur aktuellen Uhrzeit des Folgetages den EPEX, grün den aktuellen Wert. Schiebt man die rote Kurve um 24h nach links, ist sie deckungsgleich mit grün.
lg
Robert
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 7:38 pm
von Chris M.
Was natürlich immer geht: Du kannst dafür die CometVisu verwenden und ein eigenes Widget (Plugin) dafür schreiben.
In dem kannst Du dann ganz leicht die XML Datei laden und verarbeiten (eine Leichtigkeit für JavaScript im Browser), so wie die Zeitserien vom TWS nehmen, und dass dann zusammen wie gewollt darstellen
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 9:06 pm
von VincentR
Hallo Chris/Robert,
danke für euere Reaktion.
Visualisierung ist nebensache, ich möchte die Werte benutzen im Logikmodule. Das bedeutet daß ich das script umwandern muss und jeder Stunde die Preise gehörend zu dieser Stunde einlese. Mit dieser Daten kann ich aktuell festlegen was das Verbrauch in € genau ist.
Zusätzlich speise ich 1x pro Tag (so rund 15U) die 24 Werten für morgen damit ich irgendwie auch noch kann versuchen einer Vorhersage zu machen.
Ich verstehe das aktuelle Werte zum aktuelle Uhrzeit gespeichert werden, aber für diesen Fall ergibt sich das sonstig. Schade. (Die ausnahme bestatigt die Regel).
nochmals danke,
l.g.
Vincent
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 9:19 pm
von StefanW
Hallo Vincent,
danke für den Thread. Wir von ElabNET überlegen ebenfalls, was wir hierzu beitragen können, weil wir stundengenaue Abrechnung für die Kostenoptimierung für sehr interessant halten. Wir haben jetzt noch keine Lösung, aber wir denken drüber nach.
Bitte schreibe noch die ID Deines Servers in den Footer. Danke.
lg
Stefan
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Do Mär 23, 2023 10:47 pm
von Robert_Mini
Hallo Vincent!
Lies dieses Posting Bitte trotzdem nochmal:
viewtopic.php?f=82&t=3945#p46675
Ich bin sicher, dass deine Anforderung auch heute lösbar ist. Du brauchst zum Zwischenspeichern keine Zeitserie.
Wenn du um 13 Uhr alle Werte für die nächsten 24h hast, kannst du sie einzeln per MQTT schicken (Wert0, Wert1, Wert2,…)
Wenn du diese Werte in einer Logik zwischenspeicherst, kannst du auch den Zeitpunkt (nenne ihn mal Unixtime_last) speichern.
Damit ist für den jeden Wert auch die Uhrzeit bekannt.
Unixtime_last+4*3600 ist der Zeitstempel für Wert5…
Es geht aber immer nur um die nächsten 24h. Damit ist ohnehin klar, dass Wert0=13Uhr und Wert5=18Uhr. Das sollte für jede Logik zur Lastverteilung reichen.
Lg
Robert
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Fr Mär 24, 2023 4:49 pm
von Robosoc
Ich würde dennoch eine Workarround Lösung sehen, die Du in Grafana über Zeitserien darstellen kannst, wenn Du, wie in Roberts Comet-Visu-Diagramm, auf die Darstellung der Zeit auf der X-Achse verzichtest.
Du ziehst Dir die 24-Prognose-Werte und schreibst diese in den ersten 24 Minuten einer vollen Stunde (0:00 bis 0:23, 01:00 - 01:23, etc.) ebenfalls - jede Minute einen neuen Wert, wobei Du 24 mal am Tag die gleichen Werte einträgst..
In Grafana baust Du Dir eine Ansicht und stellst den Timerange nun auf
from "now/h-1h"
to "now/h-1h+23m"
und blendest die Beschriftung der X-Achse aus - oder erfreust Dich daran, dass Du die angezeigten Minuten als Stunde am Tag interpretieren kannst

.
Nun schreibst Du auch noch alle anderen Dich interessierenden Werte in eine jeweils eigene Zeitserie in genau diesem Zeitraum - Du musst Sie also ggf. in Logiken zwischen speichern und jede Stunde erneut speichern. Verbrauchswerte könntest Du dann auch in Sekunden (oder 5 Sekunden...) Taktung eintragen und damit eine feinere Kurve erzeugen...die Prognosewerte liegen ja ohnehin nur in Stunden-Treppen vor.
Das Ganze ist ein wenig Aufwand, aber ich denke überschaubar. Und am Ende hast Du die von Dir gewünschte Grafik.
Re: [v3.5.1] XML Datei mit mehrere Datapunkten in Zeitserien umwandern
Verfasst: Sa Mär 25, 2023 9:03 am
von Robosoc
Ergänzung:
Ich habe zwar nach Deinem Posting #16 noch immer nicht ganz verstanden, was Du machen willst und was das Ergebnis dessen sein soll, aber wenn Du die Werte in Zeitserien hast und Grafana nutzt, dann kannst Du dort die Werte auch miteinander verbinden (z. B. durch Multiplikation Kosten errechnen.)