Seite 2 von 6

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 8:47 am
von Robert_Mini
Hallo!

Ich denke das ließe sich leicht als custom Logik umsetzen.
Habe ich das richtig verstanden:
1) Logik empfängt 100%
2) Logik sendet sofort und dann zyklisch Dimmwerte auf die gleiche GA, bis 100% erreicht sind
3) Statusausgang (ein/aus)
4) Eingang Stopp-Telegramm, beendet den Dimmvorgang. Ausgang bleibt am letzten Wert
5) Eingang Rückmeldeobjekt, damit vom letzten Dimmwert weggedimmt wird.
6) Optionaler Boolescher Schalteingang für Dimmen auf 100 bzw. opt. Vorgabewert
7) Optionaler Vorgabewert (integer) für Dimmwert bei Booleschem Schalteingang

Soll der Status erst nach erreichen der 100% gesendet werden (KNX Standard) oder sofort nach Beginn des Dimmvorganges?

Fehlt noch was?

Lg
Robert

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 9:12 am
von StefanW
Hi Robert,

ich denke, es sollte einen optionalen Rückmeldeeingang geben, falls das angesteuerte Device / Aktor / Dimmer das unterstützt, weil es ist schon interessant, auf welchem Level die ist-Position ist.

Das Intervall sollte einstellbar sein, weil manche Devices / Aktoren / Dimmer haben feste Dimmzeiten.

lg

Stefan

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 5:32 pm
von Robert_Mini
Hallo Stefan!

Danke für den Hinweis, hab die weiteren Anforderungen oben eingefügt.

Wobei das Thema Rückmeldeobjekt so gelöst wird, dass der letzte Wert am Beginn des Dimmvorganges übernommen wird. Rückmeldungen während dem Dimmvorganges werden ignoriert.

Lg
Robert

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 7:03 pm
von maggyver
Hallo Robert,

die Logik empfängt den Dimmschritt (100%) zusammen mit der Dimmrichtung (zyklische Werte von 0 oder letztem Wert addieren oder eben subtrahieren).

Optional noch einen Eingang der Ein/Aus Schalten über den Dimmausgang ermöglicht. Wird der optionale Eingang (Wahr), dann Ausgang auf (100%).

Der optionale Rückmeldeeingang wird sehr nützlich werden, danke StefanW.

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 7:25 pm
von StefanW
Hi,
maggyver hat geschrieben: Di Feb 21, 2023 7:03 pmWird der optionale Eingang (Wahr), dann Ausgang auf (100%).
ja, gute Idee, aber ich denke, das optional ein abweichender Vorgabewert als 100% für manche Anwendungsfälle praktisch wäre.

Mithin:

- Optionaler Boolescher Schalteingang für Dimmen auf 100 bzw. opt. Vorgabewert
- Optionaler Vorgabewert (integer) für Dimmwert bei Booleschem Schalteingang


Weil dann kann sich jemand auch eine Logik bauen, der Nachts anstatt 100% nur 40% vorgibt und dann den booleschen Schaltbefehl entsprechend umsetzt.

lg

Stefan

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 7:28 pm
von maggyver
Hallo StefanW,

noch ein guter Gedanke ... du bist eingestellt, also weitermachen. :D

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 8:18 pm
von Robert_Mini
Hallo!
maggyver hat geschrieben: Di Feb 21, 2023 7:03 pm die Logik empfängt den Dimmschritt (100%) zusammen mit der Dimmrichtung (zyklische Werte von 0 oder letztem Wert addieren oder eben subtrahieren).
Das versteh ich grad nicht.
Dimmschritt 100% ist doch der Zielwert, oder?
Die Richtung ergibt sich doch daraus von selbst.

Welches Format wäre ansonsten die Dimmrichtung?

Bitte bezogen auf die Zusammenfassung viewtopic.php?f=24&t=3944&p=45785#p45776 antworten.

Lg
Robert

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 9:05 pm
von maggyver
Hallo Robert,

aber doch nicht beim relativen Dimmen bei KNX.

Bild

Der derzeitige Dim-Aktor (Logik-Modul) kann nur verwendet werden beim "Relatives Dimmen mit Telegrammwiederholung" bei KNX, da wird der Dimmschritt (der zu addierende Wert, zyklisch wiederholt gesendet, bis zum Loslassen der vom Anweder gedrückten Taste).

Nun kam der Wunsch auf einen neuen Dim-Aktor (Logik-Modul) zu erschaffen, der als Startereigniss den Dimmschritt (immer 100%) zusammen mit der Dimmrichtung anerkennt und dann zyklisch (Zeit einstellbar) einen im neuen Dimm-Aktor einstellbaren Dimmschritt zum oder vom Startwert bzw. Rückmeldewert aufaddiert oder subtrahiert, je nach Dimmrichtung. Das Stopptelegramm soll dann eben besagten internen, zyklisch getriggerten Dimmvorgang abbrechen, aber den absoluten Dimmwert am Ausgang beibehalten.
Beim KNX wird das als "Relatives Dimmen mit Stopptelegramm" bezeichnet.

START = DIMMSCHRITT 100% + DIMMRICHTUNG
STOPP = STOPPTELEGRAMM

ALLES KODIERT MIT 4 BIT

Es ist wahrscheinlich einfacher in diesem Fall, also beim "Relativen Dimmen mit Stopptelegramm" nur die Dimmrichtung auszuwerten und anhand des Startwertes oder nach Beendigung durch den Stoppwert, den internen absoluten Dimmwert oder den Rückmeldewert über den optionalen Eingang beim nächsten Zyklus als Startwert zu nehmen.


Robert, schau dir dazu das dritte Bild von oben in meinen Beitrag 6 dazu an.

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 9:21 pm
von Robert_Mini
Hallo René!

Erinnere mich dunkel, verwende ich selbst aber nicht.

D.h. DPT3 steuert Schrittweite, Richtung und Stopp- Telegramm. Das lässt sich machen.

Vielleicht steh ich grad auf der Leitung, aber wie kommen mit 4bit 100%?

Danke
Robert

Re: [V4.0 IP2] Funktion Logik Dim-Aktor

Verfasst: Di Feb 21, 2023 9:25 pm
von maggyver
Hallo Robert,

ja Entschuldigung. :doh:

Dimmschritt = Schrittweite ...

Jedes Mal lese ich das in Herstellerbeschreibungen mit einem anderen Namen.

BIN 000 = Schrittweite 0 = Stopp
BIN 001 = Schrittweite 1 = 100%
BIN 010 = Schrittweite 2 = 50%
BIN 011 = Schrittweite 3 = 25%
BIN 100 = Schrittweite 4 = 12,5%
BIN 101 = Schrittweite 5 = 6%
BIN 110 = Schrittweite 6 = 3%
BIN 111 = Schrittweite 7 = 1%

7 DEC = 111 BIN -> 1.tes bis 3.tes Bit (eigentlich nulltes Bit bis zweites Bit)

Folglich daraus den zyklischen internen Absolutdimmwertgeber bei empfangen Wert "001" starten und bei empfangenen Wert "000" stoppen.

Dimmrichtung bestimmt das 4.te Bit (eigentlich drittes Bit) Wert "0" abwärts und bei Wert "1" aufwärts.