Seite 2 von 3

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Do Jul 21, 2022 3:01 pm
von Dragonos2000
@ErwinW Aus welcher Ecke Deutschlands kommst Du denn? Wenn es in meiner Nähe ist (Karlsruher Raum), kann ich Dir vielleicht etwas "Starthilfe" geben...

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Di Jul 26, 2022 12:50 pm
von ErwinW
Hallo

Die "Ecke" aus der ich komme nennt sich Niederösterreich - Wiener Becken (60km südlich von Wien).
Besten Dank für das Angebot trotzdem.

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Di Jul 26, 2022 5:36 pm
von ErwinW
Nebenthema: SolarEdge Wechselrichter habe ich heute mit API in Node Red eingebunden und die laufenden Energie und Leistungsdaten über KNX in zwei TS am TWS eingebunden - Aufwand ca. 1 Stunde // im Vergleich versuche ich seit Tagen über Modbus den WR einzubinden und habe es aufgegeben. Insbesondere weil ich nicht einmal weiß ob der TWS den WR überhaupt erkannt hat.

Morgen programmiere ich mir jetzt den ersten Zähler (wenns gleich läuft oder eben nicht).

Haltet mir die Daumen.

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Di Jul 26, 2022 5:48 pm
von StefanW
ErwinW hat geschrieben: Di Jul 26, 2022 5:36 pmInsbesondere weil ich nicht einmal weiß ob der TWS den WR überhaupt erkannt hat.
Wie bereits erklärt: In Modbus wird nichts erkannt.

1. Du musst ein passendes Modbus Subsystem anlegen (RTU oder TCP?)

2. Du musst das Profil anlegen und die Modbus ID angeben im TWS

Ansich ist das eine Sache von wenigen Minuten, wenn man ein Profil hat. Ist im Video doch gezeigt.

lg

Stefan

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Mi Jul 27, 2022 8:37 am
von ErwinW
Guten Morgen,

nach nun über 2 Stunden rumsch... (äh rumprobieren):

das Video ist wenig bis gar nicht hilfreich. Ich habe im Geräte Manager keine Geräte und ich kann kein Modbus Gerät hinzufügen (anlegen), die Funktionen im Video sind ganz andere als in meinem TWS. Man geht im Video von einem vorhandenen Gerät aus. Das habe ich nicht.

Der letzte Eintrag von @StefanW: Modbus Susbsytem anlegen - erledigt, Profil anlegen (json Datei aus Beitrag importiert) - erledigt. Eine Angelegenheit von wenige Minuten - ja die sind auch um. Und weiter? Nochhabe ich keine ID festlegen können, noch hat der TWS (auch ja der kann ja kein auto detect) den Zähler nicht erkannt.

Wie @StefanW geschrieben hat, habe ich jetzt einen ausgebauten Zähler der nur einzig und alleine am Modbus hängt um die Geräteadresse (in meinem Fall wäre 21 gewünscht) einzustellen. Wo gebe ich die Adresse ein, wie sende ich die in das Gerät (an das Gerät das der TWS noch gar nicht kennt, weil ich ja noch kein Gerät hinzufügen kann, ich muss ja zuerst eine Profil anlegen). Ich habe ein Profil importiert - gilt das schon als anlegen?

Wieso kann ich immer noch keine Gerät anlegen?

@eib-eg Die Erklärung sind umfangreich doch wenig hilfreich - es fehlt weiterhin die Angabe wie man eine Geräte ID einstellt. Ich finde das auch nicht in der Wiki oder im Forum mittels Suchfunktion. Geräteadresse 0 mag der TWS nicht. Damit sind alle weiteren Schritte obsolet, wenn ich noch nicht mal die Geräteadresse einstellen kann. Und die kann ich nicht einstellen, weil ich kein Gerät anlegen kann, weil ich noch kein Profil angelegt habe, dass ich nicht anlegen kann, weil ich keine Geräteadresse für die Liver Diagnose eingeben kann................

Merkt Ihr, dass da was nicht stimmen kann.... Auch wenn ich euch mittlerweile fest nerve, wieso kann man nicht eine Schritt für Schritt Anleitung schreiben wie man von einem jungfräulichen TWS die Geräte und Profile anlegt (ohne dass Ihr dabei auf irgendwelche Bestandsdaten zuzugreift)?

Setze sich doch mal einer von euch hin mit einem jungfräulichen TWS out of the box und schreibt jeden Schritt mit wie man ein Modbusgerät neu angelegen kann: Gerät anlegen, Profil anlegen, Geräte ID vergeben, Register vergeben, Daten einlesen usw. in welcher Reihenfolge immer.

Ach ja das geht ja nicht, da Ihr das auch nicht für gutes Geld machen wollt. Kann wohl nur ein schlechter Scherz sein.

Meine 1Wire Geräte werden durch KNX ersetzt. Die Zähler werden - wenn überhaupt - von einen Master ausgewertet, der auto detect kann und die ID automatisch vergibt. Ein finanzieller Einsatz von einigen Hundert Euro für die KNX Geräte bringt mir Lebenszeit und Lebensqualität und erspart mir Stunden vor dem Computer.

Der TWS wandert zurück in die Verpackung. Vielleicht findet sich irgendwann mal ein Käufer. Meine heutige Meinung zum TWS behalte ich lieber für mich.

Schönen Tag allen und besten Dank für alles. Ich bin raus!

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Mi Jul 27, 2022 8:40 am
von ErwinW
Bitte noch um einen abschliessende Hilfe:

wie bekomme ich TWS aus dem KNX wieder raus?

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Mi Jul 27, 2022 9:51 am
von Eraser
Ich glaube dass hier Missverständnisse vorliegen, wie ein Gerät im Modbus-Bereich des TW angelegt wird.
Dies wird entweder händisch über die Eingabe der ganzen Register usw. erledigt und somit ein Gerät selber definiert und angelegt dadurch, oder man importiert die Gerätedefinition von einem bereits erstellten Geräteprofil, wie das was dir eib-eg zur Verfügung gestellt hat.
viewtopic.php?f=80&t=3644#p40766

Die Vergabe der Geräte-ID bei Modbus ist, wie schon mal geschrieben wurde, herstellerabhängig und hat nix mit dem TW zu tun.
Was steht in der Anleitung des Zählers drin wie die Vergabe stattfindet?

Was meinst du mit den TW aus KNX rausbekommen?
Physikalisch trennen vom KNX-Netz?
Aus der ETS rauslöschen?

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Mi Jul 27, 2022 10:02 am
von StefanW
Hallo Erwin,
ErwinW hat geschrieben: Mi Jul 27, 2022 8:37 amMerkt Ihr, dass da was nicht stimmen kann.... Auch wenn ich euch mittlerweile fest nerve, wieso kann man nicht eine Schritt für Schritt Anleitung schreiben wie man von einem jungfräulichen TWS die Geräte und Profile anlegt (ohne dass Ihr dabei auf irgendwelche Bestandsdaten zuzugreift)?
Das ist im Wiki Schritt für Schritt dargelegt.

ALLE anderen Kunden konnten das auch und haben die gelungene und vor allem einfache Umsetzung gelobt.

ErwinW hat geschrieben: Mi Jul 27, 2022 8:37 amSetze sich doch mal einer von euch hin mit einem jungfräulichen TWS out of the box und schreibt jeden Schritt mit wie man ein Modbusgerät neu angelegen kann: Gerät anlegen, Profil anlegen, Geräte ID vergeben, Register vergeben, Daten einlesen usw. in welcher Reihenfolge immer.
Wurde in den Videos gezeigt - Schritt für Schritt - und steht im Wiki.

ErwinW hat geschrieben: Mi Jul 27, 2022 8:37 amAch ja das geht ja nicht, da Ihr das auch nicht für gutes Geld machen wollt.
Stimmt nicht. Wir haben Dir angeboten, dass wir das für Dich remote machen.

Warum buchst Du nicht einfach eine 1:1 Session über Teams, wir machen das dann zusammen und zeigen Dir jeden Schritt.


Erwin, Du bist irgendwo in der Anleitung an einer falschen Stelle abgebogen. Insbesondere hast Du das Kapitel "Profil anlegen" im Wiki und in den Videos einfach überblättert. Da kann niemand was für.


lg

Stefan

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Mi Jul 27, 2022 6:54 pm
von blaubaerli
Hallo Erwin,

ich steig da nun mal ein wenig im Detail ein. Vorab, ich finde den ein oder anderen Post von dir in diesem Thread schon ein wenig "speziell" :whistle:, aber evtl. empfinde ich ja gerade das als Herausforderung.

Zur Erklärung, ich habe bei mir mehrere Zähler von Eastron im Einsatz siehe dazu auch hier: viewtopic.php?f=80&t=2740#p30921

Ich hatte zuvor mit dem Modbus-Zeug gar keine Berührungen und habe dann mit dieser Produktkombi begonnen, also die o.g. Zähler, die RTU-Extension von ElabNet und meinem Wolf.

Bevor irgendwas im Wolf zu geschehen hat, muss zunächst mal die Verkabelung stehen und der Zähler mit einer entsprechenden ID versehen werden, die ihn auf dem Bus identifiziert. Dieser Schritt liegt absolut nicht in der Hoheit von ElabNet. Weder Strippen ziehen, noch die ID in dem Fremd-Device zu hinterlegen.

Nun haben meine Zähler nette Drucktaster über die man die Übertragungsparameter und auch die ID konfigurieren kann, die von dir erwähnten ORNO-Devices jedoch offensichtlich nicht. Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um:

https://orno.pl/de/produkt/1078/1-phase ... in-th-35mm
und
https://orno.pl/de/produkt/1087/3-phase ... in-th-35mm

handelt.

Wenn man nun in die Doku zu dem 1-Phasen-Modell hier schaut: https://b2b.orno.pl/download-resource/26055/

findet man darin folgende Passage:
Bild

Daraus ist m.E. zu schließen, dass der Zähler OutOfTheBox zwingend die ID 001 hat (siehe Markierung 1). Du kannst die nun offensichtlich explizit nur durch den Einsatz der speziellen Windows-Software des Herstellers umkonfigurieren (siehe hier: https://b2b.orno.pl/download-resource/26061/) (Markierung 2).

Jetzt gibt es exakt zwei Wege, entweder kannst du mit genau den Standardparametern des Zählers zurecht kommen, oder du musst aus irgendwelchen Gründen Anpassungen vornehmen. Wenn was anzupassen ist, dann geht das nur über die o.g. Software des Herstellers. Wie kann dann aber dein Windows-PC mit der Software mit dem Device kommunizieren?

Dafür verkauft der Hersteller dir dann gerne diesen USB-Konverter: https://orno.pl/de/produkt/1088/rs485-u ... omanzeigen

Ich habe mir die Software gerade zwar heruntergeladen, bin dann aber vor dem Ausführen einer nicht signierten Software eines polnischen Herstellers zurückgeschreckt. Eine Doku zu den Möglichkeiten der Software habe ich nicht entdeckt.

Aber es ist hier sicher nicht die Aufgabe ElabNets, die ID in das Device zu bekommen, wenn der Hersteller das nur auf dem genau beschriebenen Weg mit seinem Windows-Krempel vorsieht.

Du wirst die ID mindestens dann ändern müssen, wenn du mehrere Geräte an genau den identischen Bus bringen möchtest, die auch nicht "einfacher" auf eine andere ID als 001 konfiguriert werden können.

Ich hoffe, dass ich das einigermaßen nachvollziehbar habe darstellen können. Bevor überhaupt daran zu denken ist ein Profil einzurichten, muss das Thema vom Tisch.

Ich vermute, dass das hier bisher übersehen wurde.

Und hier ist noch der Link zur Doku mit den Registern: https://b2b.orno.pl/download-resource/26060/

Jetzt brüte mal, melde dich und dann gehts gerne weiter.

Beste Grüße
Jens

PS: Bitte nicht verzagen!!!! :handgestures-thumbsup:

Re: [V 3.4.2] SUCHE MODBUS Profil für Orno Zähler 514 & 517

Verfasst: Mi Jul 27, 2022 7:53 pm
von eib-eg
Die Applikationen des Zählers ist vorhanden und abgebildet wie von mir gezeigt.
In der ersten Zeile trägt man die aktuelle Zähler ID ein wie in der Beschreibung die 001
In der zweiten Zeile
Ist ein blauer Pfeil Richtung links zu sehen
Da wird die gewünschte ID eingetragen

Nachdem dann diese Nummer gesendet wurde,
muß natürlich zum abfragen auch diese in der ersten Zeile wider eingetragen werden um den Zähler mit der neuen Nummer auch auslesen zu können.

Und jetzt kannst dann den Zähler im Modbus gerätemanager einfügen mit der richtigen ID zum abfragen.
Und da kannst im Video ab ca 2:30 weitermachen.

Ich hoffe das unsere beiden Infos auf deinem weiteren Weg weiterhelfen.