Seite 2 von 2

Re: Einsatz mehrerer TWS

Verfasst: Do Nov 04, 2021 3:41 pm
von starwarsfan
Hallo miteinander
Robosoc hat geschrieben: Do Nov 04, 2021 10:15 am recht umfangreiche KNX, 1-wire und DALI Installation betreibe - weil ich Bock drauf hatte.
YMMD! :D

Und es wird ab diesem Zeitpunkt i.d.R. immer mehr u/o schlimmer... :handgestures-thumbupright:

Re: Einsatz mehrerer TWS

Verfasst: Do Nov 04, 2021 4:27 pm
von Robosoc
starwarsfan hat geschrieben: Do Nov 04, 2021 3:41 pm Und es wird ab diesem Zeitpunkt i.d.R. immer mehr u/o schlimmer... :handgestures-thumbupright:
Ganz genau, mit Schüben in Richtung "was habe ich da bloß begonnen" und Schüben in Richtung "da geht noch mehr " :laughing-rolling:

Re: Einsatz mehrerer TWS

Verfasst: Do Nov 04, 2021 4:27 pm
von gbglace
Robosoc hat geschrieben: Do Nov 04, 2021 12:30 pm [*]zusätzlich möchte ich in dem lokalen Grafana auf dem ersten TWS die Historien aller Teilnehmer vom ersten und zweiten Server einsehen können - ob die Zeitserien der 1-Wiregeräte vom zweiten Servern dafür auf dem ersten oder auf dem zweiten abgelegt sind, wäre mir egal (ich stelle mir vor, dass ich die Zeitseriendatenbank eines anderen Servers in Grafana einbinden kann...vielleicht zu naiv?)

das sollte innerhalb der jeweiligen Grafana Instanz machbar sein, da man ja auch einen eigenen Docker mit Grafana hosten kann und den Zugriff auf die Datenbank der TWS geben kann. Da sollten dann auch zwei TWS-Datenbanken als Quelle adressierbar sein.

Das gilt dann aber eben rein für die Visualisierung. Logiken die zentral laufen sollen brauchen natürlich im Objektsystem des jeweiligen TWS die Daten direkt vom anderen TWS, was man dann halt via MQTT macht.
Ob man dann alles von 1-wire TWS1 auf 1-wire oder KNX TWS 2 mappt und transferiert würde ich mir aber genau überlegen und dann eigentlich nur die wirklich benötigten Objekte verlinken (Daten KNX Wetterstation an TWS2 und Logik inputs/outputs).

Re: Einsatz mehrerer TWS

Verfasst: Do Nov 04, 2021 4:31 pm
von Robosoc
gbglace hat geschrieben: Do Nov 04, 2021 4:27 pm Ob man dann alles von 1-wire TWS1 auf 1-wire oder KNX TWS 2 mappt und transferiert würde ich mir aber genau überlegen und dann eigentlich nur die wirklich benötigten Objekte verlinken (Daten KNX Wetterstation an TWS2 und Logik inputs/outputs).
Ja sehe ich inzwischen bei einer Lösung mit zwei Servern auch so...die "entfernten" Datenpunkte nur über MQTT...das macht es zwar nicht übersichtlicher, aber weniger Aufwändig. Und die 1-wire Daten, die ich heute auf den KNX schubse, auch nur noch, wenn sie wirklich im KNX-Panel angezeigt werden. Das sind wenige....wobei aktuell müsste ich ja auch noch die auf KNX schubsen, die in der CV dargestellt werden, oder?

Re: Einsatz mehrerer TWS

Verfasst: Do Nov 04, 2021 5:11 pm
von gbglace
Die CV wird demnächst auch mit einem MQTT Interface zur Verfügung gestellt, dann muss das was nicht direkt in ein KNX-Gerät geht gar nicht mehr auf den KNX gebracht werden. Die Visu selbst schreibt dann allerdings auch kein KNX mehr direkt, sondern nur noch MQTT in das Innere des TWS und der mappt das dann auf KNX usw.

Re: Einsatz mehrerer TWS

Verfasst: Do Nov 04, 2021 5:13 pm
von terseek
Meine Vorstellung ist derzeit alle Zeitserien, alle Logiken und alle Grafanaauswertungen auf dem zentralen TWS zu haben. Das sollte vieles vereinfachen und alles übersichtlich halten. Und damit wäre es auch klar, daß ALLE Objekte der Satelliten-TWS auf den zentralen TWS gespiegelt werden müssen.

Der Traum ist dann, für dieses Spiegeln einen Automatismus zu entwickeln der natürlich auf MQTT beruht.

Re: Einsatz mehrerer TWS

Verfasst: Do Nov 04, 2021 6:58 pm
von maggyver
Hallo Sven (alias Robosoc),

hat alles mit dem Wiregate angefangen ... treu verrichtete es seinen Dienst.

Dann kam der "kleine" TWS (950QL) ... war als Ersatz für das Wiregate geplant. Anschließend überschlugen sich die Dinge ...
(nennen wir das mal so) ... bei der Planung zur Renovierung wurde schnell klar, das der "kleine" TWS (950QL) dahingehend nicht mehr passen würde.

Verkaufen -> Nein. Neue Aufgabe. Er kümmert sich um die Garage und den Außenbereich. Andere haben einen Wachhund und ich habe einen wachen Wolf.

Dann kam zur Renovierung auch noch die Planung eines Anbaues ... also gleich einen "großen" TWS (2600) anschaffen. Damit auch alle geplanten Spielereien, äh, Funktionen damit realisiert werden können, inklusive stiller Reserve.

Mit den vielen Möglichkeiten (MQTT, KNX, MODBUS, REST-API, 1WIRE, EKEY, ...) können und konnten Sachen realisiert werden, für die ansonsten viele Einzellösungen mit viel Aufwand errichtet, über zusätzliche Schnittstellen zusammengschaltet werden müssten. Den Unterhalt und die Pflege dieser Einzelsysteme darf man dabei auch nicht aus den Augen verlieren.Die Dokumentation dieser Einzellösungen und Schnittstellen ... sicherlich machbar, aber gruselig wenn ich nur daran denke.

Derzeit läuft gerade die Umstellung der TWS-VERNETZUNG von KNX nach MQTT, dass zieht sich jedoch. Das liegt aber nicht am TWS, sondern an der einfach momentan viel zu wenig Zeit dafür.

Danke für deinen Beitrag, nettes Kraftwerk was du da hast.


Grüße

René