Seite 2 von 5

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: So Jan 10, 2021 9:39 pm
von Robert_Mini
Eine Frage ist nun doch noch aufgetaucht:

Das mit den Brücken hab ich nun auch verstanden. Bin kurz vom Typ FBSR irregeführt worden.

Bei den PTTBS Klemmen: nimmt man da einfach 2 20-fach Brücken und bricht jeden 2. Pin aus?
Auf den Fotos von Phoenix sieht man vermutlich FBS 1/3-3,5, das sind 3-fach Brücken mit fehlendem Mittelpin. Vermutlich Geschmacksache...

lg
Robert

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: So Jan 10, 2021 10:06 pm
von Eraser
Habe bei mir die PTTB-S für KNX, 1-Wire und Rauchmelder. Bei 1-Wire aber die Klemmen nicht verbunden, sondern nach der Reihe aufgeschleift.

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: So Jan 10, 2021 10:34 pm
von Sensej
Robert_Mini hat geschrieben: So Jan 10, 2021 9:39 pm Eine Frage ist nun doch noch aufgetaucht:

Das mit den Brücken hab ich nun auch verstanden. Bin kurz vom Typ FBSR irregeführt worden.

Bei den PTTBS Klemmen: nimmt man da einfach 2 20-fach Brücken und bricht jeden 2. Pin aus?

lg
Robert
Hi Robert,
ich habe für rot, schwarz und gelb kürzere( Steckbrücke FBS 10-5 Phoenix) genommen.
Für einen KNX-/1-Wire-Block habe ich 5 Paar KNX-Klemmen(10 Stück) für die aktive Leitungen und ein paar(2 Stück) als Reserve geplant.
So kannst du 10 aktive KNX/1-Wire-Leitungen pro Block anschließen. Reserve-Klemmen verwende ich für die Rückleitungen.

MfG Juri

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: So Jan 10, 2021 10:48 pm
von gbglace
Diese Kammbrücker sind halt immer unpraktisch, man darf zwar Pins rausbrechen um nur jede zweite Klemme zu brücken, aber seitlich komplett abknipsen ist eigentlich nicht vorgesehen, würde ich auch nicht tun. Damit muss man dann leider immer viel Kleinkram vorhalten. Und eben keine 20-fach-Brücker weil man eben immer eine Anzahl ungerade Breite benötigt.

KNX und 1-wire dafür sind die sehr gut geeignet. Die Leitungen die den Verteiler verlassen sollten immer alle Adern aufgelegt sein. Das sie von der Verteilerseite nicht gebrückt nicht angeklemmt sind ist kein Problem und solange auf keinem Strang Hilfsspannung benötigt wird auch vollkommen korrekt.

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: Mo Jan 11, 2021 8:03 am
von Robert_Mini
Sensej hat geschrieben: So Jan 10, 2021 10:34 pm ich habe für rot, schwarz und gelb kürzere( Steckbrücke FBS 10-5 Phoenix) genommen.
Danke, gerade auf deinem Foto nochmal angeguckt. :handgestures-thumbupright:
Die grauen Klemmen sind vermutlich nur zum fixieren der KNX-Klemmen, oder? Welche sind das?
gbglace hat geschrieben: So Jan 10, 2021 10:48 pm Diese Kammbrücker sind halt immer unpraktisch, man darf zwar Pins rausbrechen um nur jede zweite Klemme zu brücken, aber seitlich komplett abknipsen ist eigentlich nicht vorgesehen, würde ich auch nicht tun.
Es gäbe da noch diese: PHOENIX 3012325 FBSC Schutzkappe, zumindest für die PTI Klemmen. So richtig "fit for use" sieht mich das aber nicht an...

Ich habe nun gesehen, dass ich wohl die Istsituation mal genau erfassen muss und dann die Klemmenaufteilung zeichnen muss, ansonsten fehlt entweder die Hälfte oder es bleibt zuviel übrig...

Gibt es ein Excel-Tool für die Klemmenplanung oder ähnliches? Damit wäre mir nun noch am meisten geholfen :bow-yellow: :bow-yellow:

Danke und lg
Robert

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: Mo Jan 11, 2021 12:16 pm
von Sensej
Robert_Mini hat geschrieben: Mo Jan 11, 2021 8:03 am Die grauen Klemmen sind vermutlich nur zum fixieren der KNX-Klemmen, oder? Welche sind das?
Wago Endhalter
Robert_Mini hat geschrieben: Mo Jan 11, 2021 8:03 am Gibt es ein Excel-Tool für die Klemmenplanung oder ähnliches? Damit wäre mir nun noch am meisten geholfen :bow-yellow: :bow-yellow:
Hallo Robert,
ganz gut dafür geeignet ist die Software CLIP PROJECT PLANNING oder PROJECT COMPLETE PLANNING(Nachfolger von CLIP PROJECT)


MfG Juri

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: Mo Jan 11, 2021 12:25 pm
von gbglace
Die Endhalter gibt es natürlich ach von Phönix.

Und wiegesagt das Phönix-Tool ist bei N-Einspeisungen buggy. Bei Wago hatte ich zwar auch nen Fehler bei der Nutzung von Brückern gefunden, haben die aber dann innerhalb von paar Tagen in der Software gefixt.

Mit den Plausibilitätsprüfungen gibt einem das Tool eigentlich auch direkt Hinweise auf fehlende Komponenten ( Endhalter, seitliche Abdeckungen der Klemmen wo notwendig usw.).

Und am Ende die Beschriftung nicht vergessen.

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: Di Jan 12, 2021 12:00 am
von Robert_Mini
Hallo zusammen!

Danke für eure tolle, rasche Hilfe.
Habe heute alle ankommenden Leitungen erfasst (PE/N/L, Adernfarbe, Kabeltyp, etc.). War doch mehr Arbeit als gedacht, aber meiner Doku auch förderlich.
Damit habe ich mal grob abgeschätzt, wieviele Klemmen/Platz ich da brauchen werden. Bin überwältigt :angry-banghead: :crying-yellow: :

Aktuell:
700mm PTI 3-Stockklemmen
200mm PTTBS Klemmen für KNX und 1-wire

Daraus ergeben sich wieder neue Fragen :confusion-helpsos: :
1) Gibt es für Jalousien eine platzsparende Variante anstelle jeweils PE/N/L + L/L.
Eine N/L/L notfalls ohne PE wäre auch OK, falls es sowas gibt.

2) Habt ihr wirklich alle ankommenden Leitungen auf eine Klemme gelegt?

Im Moment tendiere ich dazu, jene Leitungen die von unten in den Schaltschrank kommen und ohnehin nur einen Leiter je LS (und keine Reserveleitungen) haben, doch direkt an die LS zu führen. Das betrifft die 3x2,5mm² der WaMa und Trockner, die 5x2,5mm² der WP und die 5x2,5mm² des (eventuell künftigen) Saunaanschlusses.
Das liegt aber daran, dass die FI+LS direkt über dem verplombten Nachzählerbereich sitzen und eine Klemme (daneben oder darüber) keinen Vorteil bringt.
Auch werde ich die Leitungen für die Heizungsventile nicht zwischen klemmen. Das 10x1mm² hat nur 1x N und die Phasen landen direkt am Heizungsaktor.

So schaut mein Zwischenstand aus. In jedem Fall wird das nicht billig und eine Menge Arbeit, zumal ich das in kleinen Schritte machen muss... :angry-banghead:
Auch die Planung wird mich noch eine Weile beschäftigen...

lg
Robert

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: Di Jan 12, 2021 1:08 am
von gbglace
1)
Es gibt 4 Stockklemmen. Problem , die haben eine recht enorme Bauhöhe und passen nur schwerlich unter die Abdeckungen, wenn Du nicht gerade abgesenkte Hutschhienen hast.

Bei Durchgangsklemmen gibt es eigentlich kaum etwas was es nicht gibt bei den beiden Herstellern. Bevor man sich aber von den Onlinekatalogen nerven lässt empfehle ich jeweils die PDF-Bücher zu durchstöbern, da erkennt man dann auch schnellen deren System in den Artikelnummern und kann recht schnell was passendes finden. preislich sind dann aber exoten in der Bauform auch anders gelagert.

2) ausnahmslos, macht es einfach einfacher, habe jetzt 120 NYM- meist 5-fach nur für Steckdosen in meiner HV. Licht geht in extra UV, sind da auch nochmal ca. 60.


Ja da habe ich auch einige hundert EUR in die Schränke investiert für all den "Kleinkram". Ist eben nicht mit einer konventionellen Verdrahtung zu vergleichen.

Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler

Verfasst: Di Jan 12, 2021 5:31 pm
von Robert_Mini
Hallo zusammen!

Danke für alle bisherigen Antworten, ich hab wieder Mal viel gelernt!

Schon wieder weitere Fragen: :angry-banghead:
1) Nützt ihr bei KNX/1-wire die Klemme nur oben oder von beiden Seiten? So könnte man ja ein wenig Platz sparen ...
2) Hat jemand eine Artikelnummer von PE-Einspeisern für die Hutschiene - sprich eine Klemme mit 16mm² o.ä. mit der man die Hutschiene an die PE-Schiene erdet?

Danke
Robert