Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen

Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.

Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.

Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.

Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.

Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld

[V1.6 RC8] Timberwolf schreibt falsche 1-Wire Werte auf den KNX-Bus

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Marinux
Reactions:
Beiträge: 132
Registriert: Fr Apr 12, 2019 3:04 pm
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

#11

Beitrag von Marinux »

Ich sehe 60 Sekunden :-)
Gruß Markus

TWS 960Q #360, VPN geschlossen, Reboot verboten

Sensej
Reactions:
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#12

Beitrag von Sensej »

Marinux hat geschrieben: Di Jan 05, 2021 6:16 pm Ich sehe 60 Sekunden :-)
Hi Markus,

so wie ich das sehe

60 Sekunden schreibt das System immer einen Wert und wenn die Temperatur um 0,1 geändert wird, dann wird auch geschrieben.
Die Vorlautemperatur beim Heizen ändert sich aber sehr oft und mehr als um 0.1 , so ist es bei mir, vielleicht steht der Temp-Sensor bei mir zu nah am Mischer :D
Das heißt gemessen wird der Wert alle 20 Sekunden. Wenn Änderung > 0.1 = 3 Werte pro Minute :D + 1 Wert nach 60 Sekunden

Aber da sind wir vom Thema schon weg :D

MfG Juri
Zuletzt geändert von Sensej am Di Jan 05, 2021 6:30 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Ersteller
cheater
Reactions:
Beiträge: 712
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 476 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal

#13

Beitrag von cheater »

Sensej hat geschrieben: Di Jan 05, 2021 6:08 pm weil die Vorlauftemperatur sich ständig ändert und mehr als 0,1 Grad schreibst du 3 Werte pro Minute. -> nur während Heizen
Ich hatte vorher Diff 0.25, dann habe ich auf 0,5 geändert, weil einfach zu viele Datensätze geschrieben werden.
Es handelt sich hier um die Rücklauftemperatur, nur das es keine Missverständnisse gibt. Diese ist immer konstanter wie die Vorlauftemperatur.
Du hast zwar prnzipiell Recht, aber ich bin der Meinung das das so ein 2.000€ Server abkönnen sollte. Und weil ich ein kleiner Datenfetischist bin, zeichne ich lieber ein paar Werte zu viel wie zu wenig auf. :mrgreen:
Außerdem hat das damit zu tun, das (mit der Vorlauftemperatur) der Loxone Miniserver die Heizungsmischer regelt, da darf es dann schon ein bisschen genauer sein.
30 Grad Vorlauf eine Stunde lang ohne Änderung :think:
wurde da alles richtig gemessen?
Das ist das Ergebnis einer guten Heizungsregelung ;)
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

Marinux
Reactions:
Beiträge: 132
Registriert: Fr Apr 12, 2019 3:04 pm
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

#14

Beitrag von Marinux »

Hi Juri,

prinzipiell d'accord. Er misst aber den Rücklauf der wohl relativ Temperaturstabil ist :-)
Gruß Markus

TWS 960Q #360, VPN geschlossen, Reboot verboten

Ersteller
cheater
Reactions:
Beiträge: 712
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 476 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal

#15

Beitrag von cheater »

Nur zur Information, hier der Vorlauf ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

Sensej
Reactions:
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#16

Beitrag von Sensej »

Marinux hat geschrieben: Di Jan 05, 2021 6:43 pm Hi Juri,

prinzipiell d'accord. Er misst aber den Rücklauf der wohl relativ Temperaturstabil ist :-)
Mein Fehler :doh:
Danke für den Hinweis

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Sensej
Reactions:
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#17

Beitrag von Sensej »

cheater hat geschrieben: Di Jan 05, 2021 6:48 pm Nur zur Information, hier der Vorlauf ;-)
:handgestures-thumbupright:

Irgendwann will ich auch erreichen, dass die Vorlauftemperatur bei mir auch so stabil sein wird
Natürlich wenn es geht und ohne großen Aufwand

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

S. Kolbinger
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 588
Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

#18

Beitrag von S. Kolbinger »

Hallo Dominic,

in deiner 1W-Konfiguration kann ich sehen, dass der Wert nicht nur auf das KNX-Objekt geschrieben wird, sondern auch in die Zeitserie TS_Heizraum_U...
Kannst du mal nachprüfen, ob hier der falsche Wert ebenfalls auftaucht.

Wie ich auf deinem KNX-Busmonitor sehe unterscheidet sich in Hexadezimalanzeige der falsche Wert (87B7) nur in wenigen Bits von den anderen Werten (0DB7). Das ist seltsam.
Kannst du im Busmonitor nachschauen, was sonst noch für Telegramme direkt vor- und nachher gesendet wurden.
Gruß,
Stefan K.

Ersteller
cheater
Reactions:
Beiträge: 712
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 476 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal

#19

Beitrag von cheater »

Hallo Stefan,

nein in der TimeSeries wurde der Fehler nicht aufgezeichnet.

Im Anhang noch der komplette Buslog.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

S. Kolbinger
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 588
Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

#20

Beitrag von S. Kolbinger »

cheater hat geschrieben: Di Jan 05, 2021 7:10 pm nein in der TimeSeries wurde der Fehler nicht aufgezeichnet.
Fehlt der Wert zu dem Zeitpunkt in TimeSeries komplett, oder ist der Wert ein anderer?

Könntest du den Buslog bitte nochmal machen, mit allen Optionen aktiviert, d.h. Millisekunden, DPT, Raw Data, ACK.

Danke
Gruß,
Stefan K.
Antworten

Zurück zu „KNX“