Seite 2 von 3

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: Mi Feb 12, 2020 12:25 am
von alexbeer
Hi,
mich hat die ZigBee-Integration auch in den Fingern gejuckt - der große Kistenverschieber hat heute Abend den ConBee II geliefert - auf dem Heimweg noch zusätzlich beim Schweden eine "Tradfri Remote" mitgenommen.
  • ConBee - Stick samt Verlängerung an TWS angeschlossen
  • Im Portainer den Container der Anleitung von @charley folgen und die deCONZ App installieren - DANKE nochmals
  • Batterie in Fernbedienung einlegen
  • Fernbedienung mit ConBee Stick koppeln
  • Integrations-Lösung auswählen, exemplarisch Nodered
  • deCONZ Node installieren (node-red-contrib-deconz)
  • minimale Konfiguration vornehmen:
    Bild
  • eigene Fernbedienung - hier für Sonos Lautsprecher - realisiert
Es besteht sogar die Möglichkeit, einen langen Tastendruck auszuwerten - das habe ich aber noch nicht ans Laufen bekommen...

VG Alex

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: Mi Feb 12, 2020 12:29 pm
von gurumeditation
Danke euch für eure Initiative!
Der Timberwolf zementiert damit seinen Anspruch, die zentrale Lösung für Heimautomatisierung / Smart Home zu sein.
Statt x Bastellösungen oder y Systeme verschiedener Hersteller parallel zu installieren, läuft einfach so viel schon auf dem Timberwolf!
IMHO ist die Zigbee-Integration eine der wichtigsten, auch aufgrund der Marktanteile in relevanten Segmenten, insbesondere Audio und Beleuchtung.

Auch wenn ich ein paar Container brauche, die Hardware und übergreifende Admin-Oberfläche ist die gleiche.

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: Mi Feb 12, 2020 9:40 pm
von alexbeer
Hi, ich muss gestehen, dass ich seit Längerem vor hatte mich Mal mit Zigbee zu beschäftigen. Ich hatte jedoch keine Lust ein proprietäres Gateway anzuschaffen oder meinen digitalen Zoo um weitere Rechner zu erweitern.
Auf dem TWS als Plattform war die Einrichtung echt einfach - obiges Szenario hat <2h gedauert.
Es macht echt Freude so verschiedene Technologien miteinander zu verknüpfen.

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: Do Feb 13, 2020 12:25 am
von tws88_user
alexbeer hat geschrieben: Mi Feb 12, 2020 9:40 pm
Es macht echt Freude so verschiedene Technologien miteinander zu verknüpfen.
So geht es mir auch, Alex. Wobei das dem Wolf ja im Grunde gar nicht gerecht wird, denn er wird vor geschildertem Kontext ja lediglich auf einen "Host-Deluxe" für Docker reduziert.

Die "eigentliche" Macht und Fülle verschaffen uns ja die durch Docker ermöglichten Anwendungen.

Aber mir ist bislang nichts untergekommen, das mir so ein Gefühl der Wertigkeit und Sicherheit wie der TWS respektive Elabnet mit seinem Service vermittelt hat. Eine Genugtuung geradezu in der vorletzten Woche, nun auch das letzte Zusatzgerät in Form eines RasPis abzuschalten - na gut - das Synology NAS lasse ich noch im Bestand - hat ja als NAS eine ganz andere Wirkrichtung und muss nicht mehr als Dockerhost herhalten. Eine Genugtuung auch, die nun große Fülle an Funktionalitäten alle auf einer hochwertigen und bestens gepflegten Plattform zu wissen.

Erfahrungsbericht von mir:

Ich skizziere hier mal kurz für unser EFH mit KNX-Bussystem die Hauptfunktionalitäten, die ich derzeit durch den TWS 2500 i.V.m. Docker und einem Zigbee-Stick abbilden kann:


Hardwareseitig:

* KNX-Schnittstelle IP - Weg in die KNX-Welt (ETS erforderlich) bildet die Grundfunktionalitäten des Hauses ab, bildet aber mit den Gruppenadressen auch wichtigsten Backbone für Logik-Anwendungen

* 1Wire-Bus (i.V.m. bspw. Wiregate Professional Busmaster) nutzbar für Sensorik

bspw.
- iO's (Schließkontakte Tore und Türen, Leckagesensoren),
- iButtons (Anwesenheitsidentifikation i.V.m. verschiedenen Stati des EFH-Hauses),
- Temperatursensoren (Estrich, Heizkreisverteiler, Garage, Wasserleitungen),
- Wiregate Multisensoren (Temperatur, Feuchtigkeit),
- Wiregate VOC-Sensoren für die Luftgüte

* Zigbee Gateway - realisiert durch CC231-Stick, angeschlossen an den TWS 2500 - mit Portainer/Docker und den Containern "iObroker" sowie "NodeRed" sinnoll nutzbar für Sensorik ohne weitere (China-)Cloud

bspw.
- Öffnungssensoren,
- Zigbee-Lampen (HUE, Lightify usw.)
- Bewegungssensoren
- Erschütterungssensoren
- Klimasensoren
- Leckagesensoren
- Magic-Cube als Universalsteuerung für Beleuchtung oder Musik oder, oder, oder...


* Über die TWS-Objekte und KNX-Gruppenadressen sowie über die entsprechenden Anwendungen im Docker iOBroker und NodeRed dann bspw. via. IP-Protokoll oder MQTT an:

- Heizungsgateway und Gateway für kontrollierte Wohnraumlüftung
- Türkommunikation
- SONOS-Smartlautsprecher
- Sprachassistenten
- ModbusRTU (Stromzähler, PV-Wechselrichter, Smart Energy Meter, Sunny Home Manager)
- Saugroboter
- Rasenmähroboter
- Wallbox für E-Auto
- WLan-Devices bspw. Sonoff:Steckdosen mit Tasmota-Flash
- 433 MHz Devices bspw. Funksteckdosen


Softwareseitig

* Timberwolf-eigene Anwendungen bzw. gehostete:

- 1Wire/Wiregate-Management,
- VPN,
- Portainer,
- Logging- und KNX-Monitoringmaschine,
- ETS-Projektdateisicherung,
- Docker-Sicherung,
- Logikengine
- ganz wichtig - Grafana!!!

* Dockeranwendungen :

-> Unifi-Controller
-> UPS-Management-Deamon
-> SSH-Server
-> InfluxDB-Server

-> iObroker und NodeRed in kombinierter Nutzung für:

- Visu (via iObroker)
- Logiken via NodeRed (Stati erstellen, auswerten, loggen, Zustände steuern, Kalkulationen erstellen usw.)
- Energy-Metering und Kalkulation per NodeRed und Weitergabe an TWS-Logging und Grafana
- Zigbee-MQTT-Übersetzer zur für die Nutzung in NodeRed
- KNX-Steuerung (NodeRed)
- Kommunikation mit Telegram und Pushover (NodeRed)
- SONOS-Steuerung (NodeRed)
- Sprachausgabe über SONOS (NodeRed)


iObroker dient mir für Vieles als simpel handhabbarer Übersetzer in verschiedene Welten. Vieles lässt sich aber auch schon schlanker lösen, wenn man es direkt in NR verarbeitet und nicht noch über iObroker bypassed. Da ich aber weder JavaScript dirket coden kann, noch auf simples Klickibunti verzichten mag, brauche ich beide Werkzeuge noch. Aber der TWS bietet mit seinem Angebot des Portainer/Docker zuverlässig ein sicheres Zuhause für die von mir benötigten Tools. :handgestures-thumbupright:

Sicher habe ich noch einiges vergessen - sowohl Zukunftsprojekte (die ToDo-Liste ist noch lang), als auch schon mittlerweile Alltägliches. Das werde ich bei Bedarf noch nachtragen.

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: Do Feb 13, 2020 2:08 am
von Sun1453
@tws88_user Hallo Kai, das wäre was für dieses Forum viewforum.php?f=46. Stefan würde es begrüßen und freuen wenn du das dort noch Posten würdest.

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: Do Feb 13, 2020 9:10 am
von tws88_user
Hi Michael @Sun1453

Ja. Die Idee kam mir mit dem Schreiben des Nächtens auch. Werde das dort noch kundtun.

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: Di Mai 05, 2020 2:12 pm
von charley
So mal als Zwischenbericht zum Thema Update - Conbee

Es gab schon zwei Umdates von der deConz Software. Also Das image was man bei portainer einspielt.
Um das Upzudaten konnte ich verlustfrei einfach "drüberbügeln"
Also einfach auf "recreate" clicken und fertig.

Danach liefen alle meine Node Red Flows wie gewohnt weiter. Es werden aber wohl neue Geräte unterstützt und ein paar Bugs wurden behoben.

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: So Dez 13, 2020 2:12 pm
von Picha
Hallo zusammen Hallo @charley ,
habe das aktualisieren des Containers mittels „recreate“ versucht.
Jetzt ist er leider verschwunden. Kann das jemand bestätigen, bzw. bei sich mal versuchen?

Werde den Container heute Abend dann neu erstellen oder kann man den aus einem Backup wiederherstellen?

TWS Version 1.6.0 RC7

Mit freundlichen Grüßen
Markus

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: So Dez 13, 2020 6:00 pm
von Sensej
Picha hat geschrieben: So Dez 13, 2020 2:12 pm Hallo zusammen Hallo @charley ,
habe das aktualisieren des Containers mittels „recreate“ versucht.
Jetzt ist er leider verschwunden. Kann das jemand bestätigen, bzw. bei sich mal versuchen?

Werde den Container heute Abend dann neu erstellen oder kann man den aus einem Backup wiederherstellen?

TWS Version 1.6.0 RC7

Mit freundlichen Grüßen
Markus
Hallo Markus,

das Problem hatte ich auch Mal in der Vergangenheit.
Ich denke beim Recreate wird der Container zuerst gelöscht und dann neu erstellt.
Wenn irgendwas beim Neuerstellen falsch läuft, dann ist der Container komplett weg.
In so einem Fall habe ich den Container neu angelegt -> vielleicht gibt es auch ein anderer Weg.
Ärgerlich ist es wenn das mit dem Grafana-Container passiert, der noch 50/60 Auswertungen hat.

MfG Juri

Re: Conbee Stick mit deconz auf TWS ?

Verfasst: So Dez 13, 2020 6:15 pm
von Robert_Mini
Aus diesem Grund verwende ich immer Duplicate.
Robert