Seite 2 von 3
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 10:43 am
				von gbglace
				markusrohr hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2020 10:14 am
was passiert wenn ich ein ODER Gate nehme, die Logik gibt "1" vor, die Lüftung schaltet ein. Ich möchte mit einer "0" manuell ausschalten.  Ich benötige per definitionem mindestens zwei Eingänge am Logikgatter. Dann habe ich doch immer noch "1" von der Logik und "0" von der manuellen Bedienung am ODER-Gatter anstehen, also am Ausgang immer noch "1" oder bin ich da völlig auf dem falschen Dampfer?
 
Dann ist es kein ODER und auch kein UND aber auch kein der letzte gewinnt wie im KNX.
In dem Falle verstehe ich dich so, dass der Taster eine andere Priorität hat und kein gleichwertiger Trigger wie der Logikeingang ist.
Um dir da einen Vorschlag machen zu können wie es sein soll, müsstest die gewünschte Funktionsweise und das Zusammenspiel nochmal genauer definieren. Also erstmal das fachliche / theoretische Logikdesign, bevor man dann in den Werkzeugkasten zur Umsetzung greift.
Dafür aber gern einen anderen Thread.
Es wird hier im Forum  ja noch nach Aufgaben gesucht, um Beispiele für Customlogiken, auch wenn es einfache werden, zu haben.
 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 11:45 am
				von markusrohr
				Hallo Göran,
es ist ein "der letzte gewinnt", genau wie in KNX.  Ich möchte einfach das, was ich von KNX her gewohnt bin, auf die TWS Logik übertragen. Quasi über einen Logikbaustein als Interface um die von KNX gewohnte N:1 Beziehung am Eingang eines Logigbausteins wieder zur Verfügung zu haben.
Sorry, wenn ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe.
Gerne weiter in einem anderen Thread, welchen schlägst Du vor?
Gruss
Markus
			 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 12:15 pm
				von StefanW
				Ansich ist das doch recht einfach.
Man nimmt ein ODER-Baustein, macht zwei Eingänge dran, verknüpft die beiden Eingänge mit den beiden Objekten und setzt einen Inverter (Kringel anklicken) an einem der Eingänge, wenn die "Polarität" verdreht ist.
Damit gewinnt man einen Ausgang der die Aufgabe "Zwei Eingänge mit unterschiedlicher Polarität" in der Logik verarbeiten.
lg
Stefan
			 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 1:20 pm
				von EarlBacid
				Stefan,
bist du dir gerade sicher, dass der von dir vorgeschlagene Weg das so erledigt wie es von Markus gewünscht ist (was dem Verhalten von KNX entspricht ... der zeitlich letzte input gewinnt)?
nur mal so die Zustandstabelle, E2 ist dabei invertiert:
die Zeitliche abfolge wäre hiebei völlig egal und der Output entspricht auch nicht zwangsweise dem.
Gewünscht ist ja, dass egal was gesendet wird, der zeitlich letzte Wert verwendet wird, so wie es bei KNX ist, wenn mehrere Sensoren auf die selbe GA schreiben. Oder auch wie es im TWS funktioniert, wenn ein KNX Objekt mit mehreren GAs programmiert ist.
Das wäre demnach wohl auch die "einfachste" Lösung, oder? Einfach ein oder mehrere KNX Objekt(e) dazwischen hängen.
VG
 Earl
 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 1:31 pm
				von StefanW
				Ok, Earl,
müssen wir wohl doch noch näher darüber nachdenken, bzw. sollte ich den Wunsch von Markus besser verstehen....
Stefan
			 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 1:57 pm
				von EarlBacid
				Ich glaube ich habe ihn verstanden (@markusrohr bitte mich korrigieren falls doch nicht:
Gesucht ist eine Funktion, die auf der einen Seite automatisiert über die LE funktioniert, auf der anderen Seite das Ergebnis aber manuell übersteuert werden kann.
Ein Beispiel wäre eine einfache Lichtsteuerung, in der automatisch über Logiken gesteuert wird, wann ein Licht an oder aus gehen soll (=dementsprechend ein TWS Objekt True oder False ist).
Möchte ich aber das selbe Objekt aber auch noch über eine Visu oder einen Taster manuell übersteuern, geht das, solange ich im KNX einen Aktor ansteuere, der eben das macht, was ihm zuletzt auf der GA (oder sogar verschiedenen GAs) gesagt wurde.
Was aber, wenn ich z.B. eine Logik mit DMX ansteuern möchte? Dann bräuchte ich als Eingang sowohl das KNX Objekt (zum Übersteuern) als auch den Logikausgang der Lichtsteuerungslogik (für die automatik).
Mit einer ODER Verknüpung kann ich nur das Einschalten übersteuern, mit einer UND Verknüpfung nur das Ausschalten, gewünscht ist aber, dass beide Pegel übersteuerbar sind.
VG
 Earl
			 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 2:04 pm
				von Eraser
				So eine Art Flanken-Transmitter mit n Eingängen und 1 Ausgang, der jedes Signal (0 oder 1) egal von welchem Eingang direkt auf einen Ausgang unverändert weiterleitet.
			 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 2:23 pm
				von EarlBacid
				das wäre eine Lösung, jedoch nur für boolsche Werte. da würde man für jede anderen Datentyp ebenfalls benötigen.
@StefanW: ich würde gerne mehr über die Herausforderung im Dispatcher erfahren, warum ihr ein Problem mit N:M Beziehungen seht. Da der Dispatcher Event getriggert ist und keine Rückrichtung kennt, sehe ich eine Problematik maximal beim initialisieren, weil hier das zuletzt initialisiert Objekt gewinnt. Da wäre es mMn aber fast schöner, wenn es pro Objekt eine "don't forward on init" gibt als die Funktion n:M zu streichen.
VG
 Earl
			 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 2:51 pm
				von StefanW
				Hallo Earl,
die Probleme bestehen folgendermaßen:
1. Darstellung in der Oberfläche bei mehreren Eingängen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Doktormodus (was ist nun der letzte Wert und wer wars?)
2. Wir arbeiten an einer grafischen Darstellung des Verlaufes eines Signales vom Anfang zum Ende. 
Bei 1:N sieht das wie bei der Kernspaltung aus. Links kommt das Neutron rein und spaltet (Logik) sich in weitere Neutronen (lassen wir die beiden halben Kerne mal außer acht) und so weiter. Nach links kann man eine gerade Linie darstellen
Bei N:M hast diese Aufdröselung auf beiden Seiten, also - wenn ich ein Objekt in der Mitte betrachte - dann habe ich zwei Bäume, in jede Richtung einer. Das macht es doppelt so aufwändig und das wollten wir uns sparen.
Auf der einen Seite müssen wir uns vorwerfen lassen, dass wir nicht fertig werden, Termine überziehen, meine Begründung "wir wollten es besser machen" wird nur sehr ungern dafür angenommen, auf der anderen Seite passt es aber auch nicht, wenn wir eine kleine Limitierung einbauen um unseren Aufwand zu halbieren?
Bei N:M werden sich die Kunden alles mögliche zusammen klicken und keiner blickt mehr durch. Wir haben das limitert, weil wir Sorge hatten, dass wir der Komplexität nicht mehr schaffen.
Machen kann man alles, aber ist es sinnvoll und wird benötigt?
lg
Stefan
			 
			
					
				Re: 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
				Verfasst: Do Jan 09, 2020 3:19 pm
				von Sun1453
				Auf der einen Seite müssen wir uns vorwerfen lassen, dass wir nicht fertig werden, Termine überziehen, meine Begründung "wir wollten es besser machen" wird nur sehr ungern dafür angenommen, auf der anderen Seite passt es aber auch nicht, wenn wir eine kleine Limitierung einbauen um unseren Aufwand zu halbieren?
Also von meiner Seite her wollte ich dazu auch mal was sagen.
Also ich habe lieber eine gutdurchdachte Lösung für mein Problem und keine zusammengebastelte. Da ist mir der Zeitrahmen eher egal, wenn das Ergebnis das bessere ist. 
Ich finde das man schon mehrere Quellen auf einen Eingang werfen sollte. Als Limit würde ich dann aber auch der Übersichtlichkeit her auf 3 bis max. 5 Eingänge gehen.