Seite 2 von 4
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: So Dez 15, 2019 2:23 pm
von Sun1453
Ich möchte nochmal an meine Varianten erinnern:
viewtopic.php?f=24&t=1174&p=14910#p14910
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Mo Dez 16, 2019 12:07 pm
von markusrohr
Ich finde die Timer Bedienoberfläche vom HCC von IPAS gut gelungen. Sehr bedienungsfreundlich.
[img]
ext/dmzx/imageupload/files/217c5e391d8d ... 1ffc3c.png
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Mo Dez 16, 2019 4:13 pm
von Matze76
Hallo,
ich habe bis jetzt immer nur mit Wiregate-Logiken bzw. openHAB gearbeitet, also rein textbasiert, und bin daher völlig unvoreingenommen
Habe mal versucht grob darzustellen, wie ich mir das in etwa vorstelle, und dabei soweit möglich Architektur und Design des TWS berücksichtigt - ihr wollt das Rad in Sachen Design hoffentlich auch nicht neu erfinden. Großartigen grafischen Schnickschnack brauche ich persönlich nicht.
1. "Kalender-App":
Auswahl von Tagen (durch Markieren in einem Kalender-Widget), an denen der Kalender aktiv ist. Dabei die Möglichkeit, den einzelnen Kalender als "immer gültig" (= Jedes Jahr, für feste Feiertage etc.) oder jahresbezogen (z. B. Urlaub) zu definieren.
Jeder Kalender hat (mindestens) ein Zielobjekt, mit dem in der Zeitschaltuhr oder im Logik-Editor gearbeitet werden kann.
2. "Zeitschaltuhr-App"
Hoffentlich selbsterklärend. Als weitere Kriterien für eine Schaltzeit fallen mir spontan noch Wochentags-Auswahl ein, oder Wiederholungen (z. B. alle x Minuten).

Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Mo Dez 16, 2019 7:23 pm
von StefanW
Wow Matthias,
ein toller Vorschlag, das muss ich erstmal sacken lassen... Tolle Arbeit
lg
Stefan
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Mo Dez 16, 2019 9:12 pm
von markusrohr
Besten Dank, Matthias,
super Arbeit. Eine kleine Ergänzung: ich hätte gerne bei "Astro" zusätzlich noch einen Offset, also z.B. x Minuten vor/ nach Sonnenuntergang.
Gruss
Markus
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Mo Dez 16, 2019 9:30 pm
von Robert_Mini
Hallo zusammen!
Ich finde den Vorschlag von @Matze76 sehr gut und er trifft die langfristige Idee von StefanW, dass die wichtigsten Funktionen auch eine eigene GUI bekommen sollen.
Ich selbst brauche so eine ZSU-Super-Logik nicht, denn die UND bzw. NOT Verknüpfungen kann man ja leicht selber erledigen.
Mir würde im 1. Schritt folgendes genügen:
1) Eine Kalender-ZSU mit jeweils Datum + Uhrzeit für EIN und/oder AUS => damit kann man längere Zeiträume abdecken zB Weihnachtszeit
2) ZSU mit Uhrzeit für EIN und/oder AUS, zusätzlicher Eingang für Wochentag/Freier Tag (so machen das die Merten RTR)
In einem 2. Schritt find ich den Vorschlag von Matthias schon klasse, ist aber ein eigener kleiner "Mini-LE".
lg
Robert
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Mo Dez 16, 2019 10:18 pm
von Matze76
@markusrohr Gerne, dein Beispiel-Screenshot hat mir übrigens die letzte Inspiration zu meinem Vorschlag gegeben

Das "Panel" zur Auswahl einer Zeitschaltuhr und das Konzept der Schaltzeitpunkte inkl. der tabellarischen Dartsellung haben mir gut gefallen.
ich hätte gerne bei "Astro" zusätzlich noch einen Offset, also z.B. x Minuten vor/ nach Sonnenuntergang.
Ja, guter Vorschlag! Zur funktionalen Ausgestaltung hätte ich auch noch ein paar weitere Ideen...
Aber es war ja erstmal nur ein Vorschlag, wie ich mir so etwas grundsätzlich vorstelle. Freut mich aber, dass das grobe Konzept einigen anderen auch gefällt!
Wie auch immer so etwas am Ende dann genau aussieht - es sollte übersichtlich und intuitiv sein, und nur die Funktionen enthalten die selbsterklärend sind und die jeder versteht. Integriert in das Objekt-Konzept, so dass ich bei Bedarf mit dem Zustand einer ZSU auch im Logikeditor weiter arbeiten kann - für die komplexen Anwendungsfälle.
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Mo Dez 16, 2019 10:52 pm
von Matze76
... er trifft die langfristige Idee von StefanW, dass die wichtigsten Funktionen auch eine eigene GUI bekommen sollen.
Genau darauf zielte der Vorschlag auch ab.
Die Frage für mich wäre, lohnt es sich überhaupt, im Logik-Editor (als Workaround) einfache ZSU-Funktionen einzubauen? (Aber mit dieser Frage muss sich ElabNet beschäftigen

)
Oder baut man gleich eine eigene GUI. Ich meine wahrgenommen zu haben, dass sowieso besonders in Sachen ZSU der Wunsch nach einer eigenen, einfacheren GUI besteht, weil vielen der Logik-Editor zu komplex ist. Und selbst als Freund des Logik-Editors würde ich meine Kalender / Zeitschaltuhren lieber in einer separaten übersichtlichen Oberfläche pflegen - solange die Ergebnisse/Zustände wiederum als Objekte im Logik-Editor weiter verarbeitet werden können.
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Di Dez 17, 2019 4:27 am
von gbglace
Die eigene GUI für ZSU wird es geben im Hintergrund wird aber wahrscheinlich die gleiche LE, bzw. Eine Instanz davon laufen, man muss da ja das Rad nicht neu erfinden. Sollte StefanK dann dafür neue Grundbausteine kreieren schadet es ja nicht diese auch im "offenen" LE mit nutzbar zu machen. Die eine oder andere Customlogik bedient sich dann ggf auch solcher Elemente. Manch einer hat das irgendwann schneller als Grundmodul in eine Customlogik gecodet.
Die Frage wo das Ergebnis einer ZSU landet ist aber berechtigt. Aber auch hier ist der DOS ja überaus flexibel, den es mit Sicherheit auch als Pop-up geben wird. So kann das Ergebnis entweder direkt auf ein KNX KO als Schalter gehen oder eben erst noch in eine Logik um mit weiteren UND usw. Verbunden zu werden.
Ich habe so keine Ahnung vom grafischen Seiten Design/Programmieren. Funktional ist es da mit Sicherheit einfacher erstmal mit der Definition der Zeitfenster zu beginnen. Einfache UND bzw. Sperr Eingänge wären da dann erst nur Schritt zwei. Vom Layout ist es aber ggf besser das direkt zu berücksichtigen. Am Ende sollte man sich aber auch etwas zügeln mit den Zusatzfeatures neben der Zeitfensterdefinition, weil sonst wird diese ZSU GuI zum weiteren LE und wer versucht dann darüber nen Beschattungsbaustein zu bauen.
Neben der Auswahl von fixen Terminen im Kalender mit voller Datumsangabe, hätte ich da noch den Bedarf nach generischer Datumsangabe ohne Jahresbezug (halt alle Jahre wieder) und mit relativen Bezügen zu den Feiertagen die immer so im Jahr Schwanken ( Montag nach Totensonntag startet die Weihnachtsbeleuchtung)
Re: Oberfläche/Funktion zum Einstellen der Timer Bausteine
Verfasst: Di Dez 17, 2019 7:44 am
von Robert_Mini
So habe ich das auch gemeint.
Das mit den variablen Feiertagen find ich gut, da hatten wir schon mal eine Diskussion dazu.
Allerdings wird das mit Bundesland, Staat etc. recht schnell aufwändig.
Für Österreich habe ich das ausprogrammiert.
Lg
Robert