[TIPP] Dusche Licht schalten über Temperatur

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#11

Beitrag von Robert_Mini »

Zu 1)
Der Temperaturverlauf zeigt einen markanten Anstieg von ca. 0,5°C/5s, das sind 0,1°C/s
Normale Schwankungen wären 0,1°C in x Minuten, das sind dann 0,001°C/s.

Jeder Filter oder 3 Werte verzögern auch die Reaktion.

Manchmal ist eben ein Taster das smarteste...

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Hiele
Reactions:
Beiträge: 219
Registriert: Mo Jan 21, 2019 8:15 pm
Wohnort: Stahnsdorf
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal

#12

Beitrag von Hiele »

Ok, zur Zeit sende ich den Wert alle 5 Minuten und/oder wenn der Wert sich um 0,25 ändert.
Also müsste ich hier eine Anpassung vornehmen, damit der Sensor dann öfter sendet.

Nun dann kann ja die Logik die Werte bekommen zur Aktivierung, oder?

LG Hiele
"TWS 2600 ID:228, (VPN offen), Reboot erlaubt, DEV"

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#13

Beitrag von Robert_Mini »

Ich denke Änderung um 0,25C passt perfekt.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4112
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1439 Mal
Danksagung erhalten: 1934 Mal

#14

Beitrag von gbglace »

Grundaktivierung der Tempauswertung nur wenn der PM im Bad auch gerade Präsenz meldet. Wenn die Tempänderung dann läuft ist es unabhängig von der Präsenz.

Geht die Logik direkt auf den Aktor oder an den PM Nebenstelleneingang, wenn direkt an den Aktor, dann braucht es noch eine Helligkeitsauswertung.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#15

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo Göran!

Das meinte ich mit dem Freigabe-Eingang.
Diesen als VAR? damit man 0 .. n davon anlegen kann.

Mit Eingangsmodifizierern kann man eben dann Helligkeit > x und Präsenz = True und ... flexibel mit der gleichen Custom Logik erschlagen.
Das ist ja das tolle am LE, dass auch eine Custom Logik an der Oberfläche noch deutlich an den Anwendungsfall anpassbar ist (Modifizieren, Mapping, Invertieren, etc.).

Lg
Robert
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Fr Nov 29, 2019 7:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

Eraser
Reactions:
Beiträge: 678
Registriert: So Aug 12, 2018 1:51 pm
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

#16

Beitrag von Eraser »

@Robert_Mini
Danke für dein Interesse und die Mithilfe bei einer Custom-Logik. :dance:
Ich könnte zwar die Logik in einer Steuerung schreiben, aber für eine Custom-Logik im TW kenn ich mich noch viel zu wenig aus. :roll:

Ich habe bei mir folgenden Aufbau im Bad:

-) Hauptlicht, welches über einen Decken-PM geschaltet wird
-) Licht in der Dusche, welches rein nur mit der Temperatur gesteuert wird und auch am Tag angehen soll
-) Keinen Taster im Bad (Reserve-Dose aber vorhanden)


Aber es soll ja ein Baustein werden, der für mehrere Anwendungsfälle gleich passt.
Hier kann dann jeder selber entscheiden, ob 1 Levelanstieg reicht oder mehrere davon erkannt werden müssen.

Damit er dann noch schön universal ist, würde ich folgende Signale vorschlagen.


Zusammenfassung der Logik:

Eingänge:

-) Enable (BOOL bzw. Schwellwert)
Freigabe-Signal zum Aktivieren der Logik
z.B. vom PM oder als Schwellwertschalter von der Temperatur
Von diesen Enable-Signalen dann flexibel mehrere aktivierbar (VAR) und diese intern als UND zusammengeschaltet.

-) Level_Actual
Aktueller Level, auf welchen abgefragt werden soll
z.B. die Temperatur des Wasserzulaufs der Dusche
z.B. 35°C

-) LevelRise_Number
Anzahl der benötigten direkt hintereinander erforderlichen Level-Anstiege für die Erkennung eines sichern Anstiegs
z.B. 2

-) LevelRise_Value
Minimaler Wert des Level-Anstiegs, damit ein Anstieg gezählt wird
z.B. der notwendige Temperaturhub der Wasserzuleitung innerhalb einer Zeiteinheit
z.B. 0,1°C

-) LevelRise_Time
Zeitinvervall bei dem geprüft wird, ob ein Levelanstieg stattfindet
z.B. Abfrageintervall der Wasserzuleitung
z.B. 1s

-) LevelFall_Number
Anzahl der benötigten direkt hintereinander erforderlichen Level-Abfälle für die Erkennung eines sichern Abfalls
z.B. 2

-) LevelFall_Value
Minimaler Wert des Level-Abfalls, damit ein Abfall gezählt wird
z.B. der notwendige Temperaturabfall der Wasserzuleitung innerhalb einer Zeiteinheit
z.B. 0,1°C

-) LevelFall_Time
Zeitinvervall bei dem geprüft wird, ob ein Levelabfall stattfindet
z.B. Abfrageintervall der Wasserzuleitung
z.B. 1s

Ausgänge:

-) Output (BOOL)
Ausgang der Logik
z.B. Licht in der Dusche


Interne Merker:

-) Level_Old
Alter Wert des aktuellen Levels, der bei jeder Abfrage gespeichert wird und bei der nächsten Abfrage verglichen wird.

-) LevelCounter_Rise
Interner Zähler, wie oft eine Level-Änderung beim Anstieg erkannt wurde

-) LevelCounter_Fall
Interner Zähler, wie oft eine Level-Änderung beim Abfall erkannt wurde

-) Etwaige andere notwendige Merker für die Logik



Anhand oben geschriebener Beispielwerte, wäre das folgender Ablauf:

Logik-Ablauf:

Grund-Bedingung: Enable auf 1
Bei Enable = 0 werden alle internen Zähler auf 0 und der Ausgang rückgesetzt.

1. Es wird jede 1 Sekunde (LevelRise_Time) der aktuelle Level (Level_Actual) mit dem vorherigen Level (von vor 1s in internem Merker) überprüft.
2. Ist die Differenz der beiden Level größer als 0,1°C (LevelRise_Value) und positiv (Level_Actual > Level_Old), so wird intern ein Zähler (LevelCounter_Rise) erhöht.
3. Speicherung des aktuellen Levels in einem internem Merker (Level_Old) , dies ist dann der alte Wert vor 1 Sekunde.
4. Abfrage ob der interne Zähler größer gleich der benötigten Level-Änderungen von 2 ist (LevelRise_No).
5. Setzen des Ausgangs, anhand der vorhergehenden Abfrage der Zählerwerte

6. Die Punkte 1 bis 5 wiederholen, nur dieses Mal mit den Werten für den Levelabfall.
Bei erfolgreicher Abfrage, den Ausgang dann rücksetzen statt setzen


Zusatz:

-) Das Abfrage-Intervall des Sensors (z.B. per 1-Wire) muss bei der Logik-Einstellung, dass mehrere Anstiege notwendig sind, natürlich schneller sein als die Abfragezeit der Logik, sonst würde diese nie einschalten.


Was haltet ihr davon?
Zuletzt geändert von Eraser am Fr Nov 29, 2019 7:41 am, insgesamt 4-mal geändert.
mfg
Wolfgang

Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#17

Beitrag von Robert_Mini »

Fast perfekt.
Nur das sekündliche können wir uns sparen, das macht die Triggeroption always beim Eingang Temperatur.

Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

Eraser
Reactions:
Beiträge: 678
Registriert: So Aug 12, 2018 1:51 pm
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

#18

Beitrag von Eraser »

Die 1 Sekunde war nur als Beispiel gedacht, könnte bei einem anderen Anwendungsfall auch 1 Minute sein.
Robert_Mini hat geschrieben: Fr Nov 29, 2019 8:48 am Nur das sekündliche können wir uns sparen, das macht die Triggeroption always beim Eingang Temperatur.
Willst du dann schauen, einfach nur wenn sich der Wert ändert oder verstehe ich da was falsch?
Auf eine reine Änderung des Wertes würde ich nicht schauen, wegen Störanfälligkeit usw. wenn man kleine Differenzwerte einstellt.
mfg
Wolfgang

Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 673
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1610 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

#19

Beitrag von eib-eg »

Wie ist das wenn🤔

Die Heizungen werden ja nicht 24/7 für
Warmwasser eingestellt?

Wenn jetzt das Wasser im Boiler kühler wird ist ja auch ein Temperatur Abfall. Sozusagen wenn das Warmwasser zur Neige geht.

Dies geschieht allerdings nur in seltenen Fällen.
Zb wenn mehrere Personen nacheinander duschen und die Bereitschaft der Heizung Warmwasser zu erzeugen nicht gegeben ist.

Nächste Frage, wenn eine Badewanne auch noch vorhanden ist, wo wird der Sensor montiert. Oder hab ich da ein falsches Bild im Kopf.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Benutzeravatar

Eraser
Reactions:
Beiträge: 678
Registriert: So Aug 12, 2018 1:51 pm
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

#20

Beitrag von Eraser »

Ich habe bei mir den Sensor am Warmwasser-Zulauf vor dem Mischventil direkt bei der Dusche montiert.
Dadurch messe ich damit rein nur die Zulauf-Temperatur zur Dusche und nicht woanders hin.

Bei mir zeigt der Sensor ohne Duschbetrieb immer die 22-24°C, dadurch ist es für mich einfacher, da ich nicht Raum-Erwärmung sowie Hiele mit einrechnen muss.

Wenn man aber von deiner Frage ausgeht, dann würde man das ja trotzdem erkennen, da ein Anstieg erkannt wird.
Wenn die Leitung über längere Zeit auskühlt schaltet es nur das Licht ab.

Wenn natürlich der WW-Speicher und die Heizung unterdimensioniert ist, dann muss man wahrscheinlich noch andere Logiken mit einbauen.
Vielleicht könnte man das abfangen durch unterschiedlich hohe Sprungänderungen über einen Zeitraum (bei einem Fall fällt die Temperatur schneller als bei dem anderen).

Die Frage ist ob das der Normfall ist... :roll:
Zuletzt geändert von Eraser am Fr Nov 29, 2019 11:13 am, insgesamt 4-mal geändert.
mfg
Wolfgang

Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“