@S. Kolbinger irgendwie verstehe ich die zwei Codezeilen nicht so richtig.
1. Wo stellt man den Code ein der am Ende als gültig gesehen wird?
2. Muss man die Zahlen in einer richtigen Reihenfolge drücken oder müssen nur die Zahlen eingegeben werden?
3. Wofür sind die BIT Variablen im 1. Code?
4. Die Funktionen "Polynomial", "Latch" erschließen sich mir nicht.
Könntest du diese Sachen bitte genauer erklären. Danke dir schon mal.
Insider Preview 3 veröffentlicht

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes
Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0
AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
[TOP TIPP] Logik Codeschloss / mit Taster
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
Dragonos2000
- Beiträge: 2208
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 902 Mal
@S. Kolbinger Danke mal für den Input. Ich habe es zeitlich noch nicht geschafft in die Tiefe abzutauchen. Mein Ehrgeiz besteht darin, das in einem einzelnen Custom-Logikbaustein zu bauen 
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
EarlBacid
- Beiträge: 379
- Registriert: So Aug 26, 2018 5:59 pm
- Wohnort: Herborn
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Der Code ist die Eingangsbedingung von der Logic"Freigabetimer". In diesem Beispiel also 4711.
VG
Earl
VG
Earl
Wiregate#1504 + PBM
Timberwolf 950Q #233
Timberwolf 3500XL #1459 + PBM/ VPN aktiv / Reboot OK
EFH mit KNX, 1-Wire, DMX, MQTT (RTC PV, OpenWB, AWtrix, OpenDTU), HTTP API (Tibber)
Docker: MQTT Broker, Unifi WLAN Controller, NodeJS, CometVisu
Timberwolf 950Q #233
Timberwolf 3500XL #1459 + PBM/ VPN aktiv / Reboot OK
EFH mit KNX, 1-Wire, DMX, MQTT (RTC PV, OpenWB, AWtrix, OpenDTU), HTTP API (Tibber)
Docker: MQTT Broker, Unifi WLAN Controller, NodeJS, CometVisu
-
danik
- Beiträge: 415
- Registriert: Mo Sep 10, 2018 8:40 pm
- Hat sich bedankt: 301 Mal
- Danksagung erhalten: 278 Mal
Vielen dank Stefan, das klappt wunderbar. Den ersten Schritt (Tastenfeld) habe ich übersprungen und die einzelnen Werte direkt als Integer-Wert (Taste/Trigger mit entsprechendem Nummer-Wert in der CometVisu, dies wird aber sicher auch über die Szenenfunktion bei einem Taster gehen) dem Schritt 2 (Code-Erfassung) übergeben.S. Kolbinger hat geschrieben: ↑So Okt 20, 2019 10:11 pm Hallo Dani,
wie wäre es mit folgender Lösung aus 3 Logik-Zellen:...
- Tastenfeld (Ermittelt die Zahl, für die die Taste steht)
- Code-Erfassung (Sammelt die einzelnen Tasteneingaben zu einem Code)
- Freigabe-Timer (vergleicht den Code mit Vorgabe und öffnet für eine bestimmte Zeit)
Gruss
Dani
TW 3500L (#882) + TW 950Q (#321, im Moment inaktiv), VPN offen, Reboot nach Rücksprache