Seite 2 von 12

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Di Sep 17, 2019 10:02 pm
von zitterfritz
Gibt es eigentlich auch ein Node-RED im Docker für die Hutschienenserver? Hab im Netz nichts passendes gefunden.
Hat jemand schon was am laufen?

Danke und schönen Abend!

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Di Sep 17, 2019 10:07 pm
von Gecks
gurumeditation hat geschrieben: So Sep 15, 2019 10:41 pm Mini-Update: Steuerung des Logitech Harmony Hub funktioniert auch. Konnte meinen Fernseher über Node-RED im TWS sowohl ein- als auch ausschalten. Im Prinzip kann damit schon so ziemlich alles was IR hat gesteuert werden. Super! :)
@Zugschlus hattest du nicht mal nach einer Anbindung der Harmony gefragt?

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Di Sep 17, 2019 10:07 pm
von gbglace
@zitterfritz Node red geht doch auf Raspi, sollte also auch auf einem ARM TWS funktionieren.

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Di Sep 17, 2019 10:30 pm
von zitterfritz
@gbglace NodeRed aufm Raspi funktioniert das stimmt, aber auch als Docker? Mit dem weiter oben angegebenen Image bekomme ich es nicht zum Laufen. NodeRED startet zwar, aber immer nur für ein paar Sekunden.

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Di Sep 17, 2019 10:47 pm
von Gecks
@zitterfritz Guckst du hier :shock: https://nodered.org/docs/getting-started/docker
Da ist zu lesen
Note: on a Raspberry Pi you must use a rpi-tagged image: nodered/node-red-docker:rpi.
Alles ungetestet.

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Di Sep 17, 2019 11:01 pm
von zitterfritz
@Gecks Vielen Dank für die Info. Hab ich doch glatt überlesen. Ist halt schon spät ;-)

Aber mit dem Image läuft es schonmal. Werde das morgen dann mal weitertesten.

Danke und Gruss
Heiko

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Mi Sep 18, 2019 6:13 am
von Eraser
@gurumeditation
Danke für die Anleitung, das sollte in die KB mit aufgenommen werden :clap:

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Mi Sep 18, 2019 9:14 am
von Sun1453
Das klingt gut. Werde da Node-Red auch auf meinen 950 mal installieren und etwas experimentieren.

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Mi Sep 18, 2019 9:48 am
von gurumeditation
Gecks hat geschrieben: Di Sep 17, 2019 10:07 pm
gurumeditation hat geschrieben: So Sep 15, 2019 10:41 pm Mini-Update: Steuerung des Logitech Harmony Hub funktioniert auch. Konnte meinen Fernseher über Node-RED im TWS sowohl ein- als auch ausschalten. Im Prinzip kann damit schon so ziemlich alles was IR hat gesteuert werden. Super! :)
@Zugschlus hattest du nicht mal nach einer Anbindung der Harmony gefragt?
@Zugschlus wollte IIRC eine Lösung zur Anbindung von IR-Geräten, woraufhin ich die Harmony vorschlug, für die ich eine Steuerung gesucht habe. Durch Node-RED im Docker kann ich das nun erreichen. Natürlich ist es übersichtlicher und einfacher in Design und Wartung, alles in einem System (TWS) zu haben, aber ich finde da muss man auch realistisch bleiben. Bei Harmony oder Squeezebox würde es sich genauso wie bei Alexa und anderen verbreiteten Systemen lohnen, aber eben nicht für alles.

Re: Node-RED läuft auf dem Timberwolf Server

Verfasst: Mi Sep 18, 2019 10:33 am
von gbglace
Ich finde es auch nicht schlimm eine Transportschicht zu haben, bei der es eine weltweite Community-Gibt und die dann all diese IoT Gerätschaften andockt. Ein glaube ich vereinfachenderer Schritt kommt ja noch wenn auch der TWS direkt mit MQTT usw. umgehen kann, damit man das via NODE-RED nicht erst alles durch den KNX-schieben muss. Vieles soll ja einfach nur geloggt oder von Logik zu Logik zu IoT transportiert werden.

Bei EDOMI sind die Logikbausteine eben auf einer anderen Systemebene offen, dadurch werden da viele Bausteine auch mit direkter Anbindung gebaut. Aber da dann teilweise auch mit einigen Performance Issues und der grundlegend anderen Herangehensweise des LE.

Mit der kleinen aber feinen Entwicklermanschaft von Elabnet ist halt nicht genügend Kapazität vorhanden, um jedes IoT Gerät per Support anzubinden und zu unterstützen. Die Angebote von Hager und BAB-Tect müssen sich auch erstmal noch beweisen, wenn denn die ersten groben Änderungne bei den angedockten Systemen kommen. Da sind dann schnell mal Verbindungen nicht mehr aktiv und man wartet bis dann Softwareupdates kommen. Da halte ich die offenen Anbindungsplattformen OH2 / Node-red für schneller in der Lösung.