Seite 2 von 2
Re: Druckdifferenzmessung für Ofen zur Steuerung Dunstabzug über BUS
Verfasst: Do Aug 29, 2019 2:01 pm
von StefanW
Sehr gut!
Ich betreibe seit Jahrzehnten den Dunstabzug nur im Umluftbetrieb und es gibt da echt keine Probleme. Aktivkohle Filter ab und an wechseln und gut ist.
Diese Super-Duper-Abzugshauben schaffen bis 100mBar Unterdruck, gerade in abgedichteten modernen Häusern, die Öfen sind für 7 oder 12mBAR getestet, die schaffen es nie auf Dauer Dicht zu bleiben.
Daher: damit wir alle am Leben bleiben, Schalter oder gleich Umluft. Und niemals SIcherheitsfunktionen über Bussysteme oder SPS.
Stefan
Re: Druckdifferenzmessung für Ofen zur Steuerung Dunstabzug über BUS
Verfasst: Do Aug 29, 2019 3:03 pm
von Dante
Wenn man trotzdem Abluft will, wären als energieeffiziente Möglichkeiten auch noch selbständig öffnende Mauerkästen hierfür interessant, z.B. von berbel:
https://www.dunstabzugshauben.de/zubeho ... ft-set-150
Die berbel Dunstabzugshauben können oft auch sowohl als Umluft wie als Abluft betrieben werden mit Umschaltung. So kann man's je nach Bedarf und Umgebungsbedingungen flexibel halten.
Ich hab ne berbel (inkl. KNX-Modul) genommen, allerdings nur als Umluft. Würde ich nochmal bauen, wäre es auf jedenfall wieder eine berbel, aber inkl. Abluft und Mauerkästen.
Re: Druckdifferenzmessung für Ofen zur Steuerung Dunstabzug über BUS
Verfasst: Do Aug 29, 2019 7:19 pm
von gbglace
Naja die Vorteile der Umluft kann ich noch nicht sehen. Auch mit KWL ist nach Bratpfanne usw. ne ganze Weile schlechte Luft im Raum. Mit der DAH ist sie erst gar nicht da. Kamin ist hier meist zur Entspannung nicht als Dauerbetrieb, insofern auch meist außerhalb der Kochzeiten. Da Luft kein wirklicher Wärmespeicher ist, ist die Energieeinsparung an der Stelle auch nicht wirklich relevant.
Am kritischsten halte ich bei Umluft den Punkt dass man da regelmäßig in relativ kurzen Abständen die Filter auch reinigen muss, und da mal bitte ehrlich wer packt die alle Woche in den Geschirrspühler? Wer es ordentlich macht verbraucht da mit dem Waschgang im Geschirrspüler mehr Energie als was die DAH mit der Luft rauspustet. Eine Umluft wird nie den vollen Frischluftkomfort liefern können. Die Zeiten/Momente an denen die DAH mit einem Kamin kollidieren sind dafür wahrscheinlich minimal, und es kann ja gegengesteuert werden um die Abschaltung der DAH zu verhindern.
Ich würde mir das nochmal überlegen mit der Umluft statt der Abluft.
Re: Druckdifferenzmessung für Ofen zur Steuerung Dunstabzug über BUS
Verfasst: Do Aug 29, 2019 7:25 pm
von gbglace
Als Mauerkasten gerade für DAH finde ich den Weibel das beste, der hat eine isolierte Klappe und keinerlei Mechanik im Luftstrom, was dadurch sehr lange sehr sauber bleibt. Komme ich mit anderen Maßnahmen nicht um eine aktive Zuströmung beim vollen DAH betrieb hin, werde ich mir auch noch einen zweiten Durchbruch für die Frischluft mit einem Weibelmauerkasten setzen.
Hauben die zwischen Um und Abluft umgeschalten werden können sind natürlich ne weitere sehr gute Option.
Re: Druckdifferenzmessung für Ofen zur Steuerung Dunstabzug über BUS
Verfasst: Fr Aug 30, 2019 8:43 am
von Dante
Der Weibel Mauerkasten sieht auch interessant aus, danke für den Tipp Göran. Die Zuluft-Bypass-Lüftung sieht zwar interessant aus, aber da seh ich einige technische Hürden in Kombination mit'm Küchenbauer, Kochfeld etc.
Die klassischen Fettfilter normaler Hauben, die in die Spülmaschine kommen, haben die berbel Hauben gar nicht. Siehe dazu auch
https://www.berbel.de/berbel-prinzip/funktionsprinzip/
Wobei du diese Fettfilter ja auch bei Ablufthauben hast, sonst würde ja in kürzester Zeit der Abluftkanal im Fett schwimmen.
Nach Kochen von stark fettigen Sachen einfach aufklappen, schnell auswischen und fertig.
Re: Druckdifferenzmessung für Ofen zur Steuerung Dunstabzug über BUS
Verfasst: Fr Aug 30, 2019 9:00 am
von gbglace
Den zweiten Weibel als Zuluft kann man natürlich ganz optimal mit in die Küche nehmen, bei mir kommt der dann irgendwo in den Keller ins Treppenhaus. Treppenhaus und Flur zur Küche ist hier ohne Tür und Herd mit DAH gut in der Ecke, gibt da auch einen sauberen Luftstrom.
Ja die Fettabscheider in der DAH sollte man auch hier und da in Spüler geben, aber wenn man das versäumt, dann hast halt "nur" in der Abluftleitung, und beim Weibelkasten dann halt den Vorteil das nicht noch die Abdeckungen / Mechaniken dazu versiffeln. Bei der Umluft reduziert sich dann auch sehr schnell die Wirksamkeit der nachgelagerten Filter wenn die da zuviel abbekommen.
Das Zyklonprinzip da mitzunutzen kann funktionieren.