Seite 2 von 6

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Do Jul 11, 2019 10:15 pm
von danik
James_T_Kirk hat geschrieben: Do Jul 11, 2019 10:03 pm Mit fester Zeit und Cron tut sich bei mir aber nichts. Systemzeit ist geprüft.
Ich meinte ich hatte da auch mal ein Problem im Zusammenhang mit der Systemzeit (und das da ggf. noch ein Bug drin ist). Ich habe dann in den Systemeinstellungen den Schalter auf "Setze Zeitzone basierend auf geographische Position" anstelle manuelle Auswahl gesetzt, damit ging es dann.

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Do Jul 11, 2019 10:24 pm
von Robert_Mini
Sollte der Trigger nicht am Start Eingang liegen?
Dein Trigger stößt nur den Baustein an (sendet bei Option always seinen Status), aber nicht den Timer.

Braucht dann eventuell 2 Bausteine per DOD oder custom Logik verknüpft!

Lg Robert

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Do Jul 11, 2019 10:39 pm
von danik
ich sehe das Problem. Am Ausgang muss ein T sein (on Trigger), nicht ein C. Sonst geht es nicht mit dem Trigger. Du kannst auf das O1 klicken und dies ändern.

Bild

Gruss
Dani

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Fr Jul 12, 2019 9:24 am
von James_T_Kirk
Vielen Dank Dani, mit dem Umstellen des Ausgangs auf Trigger klappt es... Der LE hat viele Stellschrauben die man so von normaler Logik nicht kennt. Wenn man es weiß macht das total viel Sinn, aber dahin muss man erstmal kommen :-)

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Fr Jul 12, 2019 10:03 am
von StefanW
James_T_Kirk hat geschrieben: Fr Jul 12, 2019 9:24 amDer LE hat viele Stellschrauben die man so von normaler Logik nicht kennt. Wenn man es weiß macht das total viel Sinn, aber dahin muss man erstmal kommen :-)
Ja, Freiheitsgrade machen ein wenig Lernen durchaus nötig :D

Allerdings ist es für Anfänger ganz gut voreingestellt, so dass man doch auch einen schnellen Einstieg findet. Der Profi aber auch Entfaltungsmöglichkeiten.


lg

Stefan

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Fr Jul 12, 2019 11:00 am
von S. Kolbinger
Hallo Dani,
danik hat geschrieben: Do Jul 11, 2019 10:39 pm ich sehe das Problem. Am Ausgang muss ein T sein (on Trigger), nicht ein C. Sonst geht es nicht mit dem Trigger. Du kannst auf das O1 klicken und dies ändern.

Bild

Gruss
Dani
sehr gut gesehen! An diesen Details kann es oft liegen.
Aber eigentlich sollte es hier auch mit der Einstellung C (on Change) funktionieren, da ja der Wert immer zwischen False und True wechselt.
Ich habe es bei mir mit Beta25 (hier wurden einige Bus bezüglich CRON behoben) ausprobiert und da funktioniert es auch mit C als Sende-Option.
Was aber auf dem Screenshot noch zu sehen ist: Der Ausgang war "disconnected" Bild
Das wäre eine andere mögliche Erklärung für:
James_T_Kirk hat geschrieben: Do Jul 11, 2019 10:03 pm Mit fester Zeit und Cron tut sich bei mir aber nichts.

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Fr Jul 12, 2019 12:37 pm
von James_T_Kirk
Hallo Stefan,
ich habe im Doktor Modus die grüne Lupe unter der ersten Box des Ausganges (wo Ein/AUsschaltverzögerung eingestellt werden kann) beobachtet. Auch mit abgekoppeltem KNX Objekt würde ich hier eine Veränderung erwarten. Wollte meine Pumpe nicht im 10s Takt schalten für die Tests, aber auch nicht immer ewig warten ob etwas passiert - daher die kurzen Intervalle.

Jetzt funktioniert es, bin wieder auf den AND Baustein. Grund war das nach dem reboot zum BETA 25 Update die Logik nicht mehr wusste das sie läuft und nach Ende der eingeschalteten Dauer abschalten soll. Daher nutze ich nun 2 AND Bausteine die jeweils unabhängig voneinander ein Ein- bzw. Aus zu einer bestimmten Zeit senden. Das klappt jetzt auch mit dem Wissen den Ausgang auf Trigger setzen zu müssen. Nach Update auf die neuste BETA funktionieren nun auch die absoluten Zeiten :handgestures-thumbsup:
Dafür klappt es nicht mit einem 2. Trigger mit absoluter Uhrzeit, siehe hier

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: Fr Jul 12, 2019 5:23 pm
von danik
S. Kolbinger hat geschrieben: Fr Jul 12, 2019 11:00 am Aber eigentlich sollte es hier auch mit der Einstellung C (on Change) funktionieren, da ja der Wert immer zwischen False und True wechselt.
Ich habe es bei mir mit Beta25 (hier wurden einige Bus bezüglich CRON behoben) ausprobiert und da funktioniert es auch mit C als Sende-Option.
Wieder was gelernt und auch gleich versucht.

Danke
Dani

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: So Sep 01, 2019 10:26 am
von DeLaDope
Hallo Zusammen,

ich denke das passt hierher

Gibt es einen ganz einfachen Baustein mit dem dem man zu einer bestimmten Uhrzeit einschalten kann und dann wieder zu einer bestimmten Uhrzeit auschalten kann? Das ganze dann noch an bestimmten Wochentagen. Ganz easy :-). am Besten gefällt mir der Trigger als Eingang eines Und - Bausteines, aber irgendwie kann ich hier nur einschalten und nicht wieder zu einer bestimmten Uhrzeit ausschalten. Oder? Oder kann man hier mit einem zusätzlichen Trigger auch wieder ausschalten, wenn man den Ausgang nur auf den Trigger parametriert?

Z.B. Licht ein um 09:00Uhr, Licht aus um 11:00Uhr. Das Ganze nur am Samstag und Sonntag.

Danke!
VG
Tobias

Re: Welchen Baustein für Zeitschaltung

Verfasst: So Sep 01, 2019 10:39 am
von gbglace
Derzeit nur ein ne Kombination von den Cron-Bausteinen ggf in einer Custom mit UND verknüpft.

Das Thema Zeitschaltuhr ist noch nicht ganz zu Ende diskutiert. Ich habe mir letztlich als Upgrade für meine Innenlinie die Enertex-Spannungsversorgung gekauft, da habe ich auch ein paar ZSU Optionen enthalten.
Ich suche nochwas für eine Zeitkomponente bei der Feiertagsdeko.
Da brauche ich gestaffelte Zeitrahmen.
Freitag vor ersten Advent bis Sonntag nach 1Woche Neujahr, dann noch Halloween.
Darunter dann max 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr und 5:00 Uhr bis 8:30 Uhr, und natürlich in den Zeiten nur ab Dämmerung. Für den ersten Zeitrahmen wird es jetzt erstmal die Enertex werden.