Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

Rückmeldung von Objekten

Rund um die CometVisu im Timberwolf Server
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
Zugschlus
Beiträge: 373
Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal
Kontaktdaten:

Rückmeldung von Objekten

#1

Beitrag von Zugschlus »

Hallo,

gegeben sei ein MDT Schaltaktor mit Treppenlicht-Funktion.

Der dazugehörige Visu-Code:

Code: Alles auswählen

      <mapping name="OnOff_Licht">
        <entry value="0">
          <icon name="light_light" flavour="white"/>
        </entry>
        <entry value="1">
          <icon name="light_light" flavour="sodium" color="orange"/>
        </entry>
      </mapping>
            <switch mapping="OnOff_Licht" styling="GreyGrey">
              <label>Deckenlicht</label>
              <address transform="DPT:1.001" mode="read">1/1/150</address>
              <address transform="DPT:1.001" mode="readwrite">1/1/151</address>
            </switch>
Nun sei auf dem Bus das folgende passiert:
Bild
Das Licht wurde eingeschaltet. Nach Ablauf der Treppenlichtzeit von 1800 Sekunden blinkt das Licht einmal zur Vorwarnung und geht nach weiteren 120 Sekunden aus.

Erwartetes Verhalten: Das Icon in der Visu ist am Ende dieses Prozesses grau und ich kann das Licht durch einmaligen Klick wieder einschalten.
Erlebtes Verhalten: Das Icon in der Sivu ist am Ende dieses Prozesses orange, der erste Klick macht das Icon grau und lässt das Licht unverändert; der zweite Klick macht das Icon wieder orange und das Licht geht an.

Für mich sieht das so aus als bekäme die Visu die Statusmeldung des Aktors nicht mit. Schalte ich das Licht über den Tastsensor im Raum, geht das Icon in der Visu aber ordentlich mit. Schaltet die Visu vielleicht auf Basis des Telegramms an die Schaltadresse 1/1/151 und ignoriert die auf 1/1/150 kommenden Statusmeldungen?

Woran kann das liegen?

Grüße
Marc
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.

EarlBacid
Beiträge: 379
Registriert: So Aug 26, 2018 5:59 pm
Wohnort: Herborn
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#2

Beitrag von EarlBacid »

Hi Marc,

versuche mal die 1/1/151 nur als write zu definieren, da du bei readwrite nun ja zwei Objekte hast, die den Status des Widgets anzeigen und hier konfliktpotential herrscht.

VG
Earl
Wiregate#1504 + PBM
Timberwolf 950Q #233
Timberwolf 3500XL #1459 + PBM/ VPN aktiv / Reboot OK
EFH mit KNX, 1-Wire, DMX, MQTT (RTC PV, OpenWB, AWtrix, OpenDTU), HTTP API (Tibber)
Docker: MQTT Broker, Unifi WLAN Controller, NodeJS, CometVisu
Benutzeravatar

Ersteller
Zugschlus
Beiträge: 373
Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Zugschlus »

EarlBacid hat geschrieben: So Mai 19, 2019 8:08 pm versuche mal die 1/1/151 nur als write zu definieren, da du bei readwrite nun ja zwei Objekte hast, die den Status des Widgets anzeigen und hier konfliktpotential herrscht.
Das funktioniert, aber WARUM?

In der Doku von der Comet Visu habe ich auf die Schnelle kein Kapitel gefunden, wo read/write/readwrite erklärt werden. Wenn man nach address oder readwrite sucht, kommt man nur auf die Seiten der einzelnen Widgets, die mode / address benutzen.

Grüße
Marc
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.

Robert_Mini
Beiträge: 3912
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#4

Beitrag von Robert_Mini »

Ist ja auch fast selbsterklärend ;)

Read: auf Adresse hören (für aktive Rückmeldetelegramme und zb Zentral Aus).

Write: auf diese Adresse wird bei Tastendruck gesendet

ReadWrite: auf diese Adresse wird bei Tastendruck gesendet und dann gehört. Wichtig: der Status des Tasters wird unmittelbar verändert, ohne auf eine Rückmeldung auf der gleichen GA zu warten. Damit ist auch ein Betrieb ohne Rückmeldungen möglich.

Bez. Startverhalten muss @Chris M. was sagen, ich vermute dass alle read und readwrite aktiv gelesen werden.

Was wann sinnvoll ist, hängt vom Widget und Anwendung ab.

Lg Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

Ersteller
Zugschlus
Beiträge: 373
Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Zugschlus »

Robert_Mini hat geschrieben: Mo Mai 20, 2019 8:11 am Ist ja auch fast selbsterklärend ;)

Read: auf Adresse hören (für aktive Rückmeldetelegramme und zb Zentral Aus).

Write: auf diese Adresse wird bei Tastendruck gesendet

ReadWrite: auf diese Adresse wird bei Tastendruck gesendet und dann gehört. Wichtig: der Status des Tasters wird unmittelbar verändert, ohne auf eine Rückmeldung auf der gleichen GA zu warten. Damit ist auch ein Betrieb ohne Rückmeldungen möglich.
Eben nicht so ganz. Wir hatten hier immerhin den Fall, dass ein Telegramm, das an eine mit "read" gekennzeichnete GA gesendet wurde, ignoriert wurde, weil eine _andere_ GA nicht mit "write", sondern mit "readwrite" gekennzeichnet war. Dieser Zusammenhang erschließt sich mir nur dann, wenn klar ist, dass sobald eine GA auf "readwrite" steht, keine andere mit "read" gekennzeichnete Adresse berücksichtigt wird, wa gleichzeitig bedeutet, dass maximal eine einzige GA auf "readwrite" stehen kann.

Grüße
Marc
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
Antworten

Zurück zu „CometVisu“