NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

Mount Drive bei TWS erforderlich?

Allgemeine Themen & Feature Requests für APPs und Docker-Funktionen
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Mount Drive bei TWS erforderlich?

#1

Beitrag von tws88_user »

Kurze (Anfänger)Verständnisfrage zu demThema. Braucht es zwangsläufig eine Mountdrive zur Nutzung einzelner Container oder legt Portainer/Docker dedizierten Platz auf der SSD des TWS für die spezifischen Containerdaten an

Mir geht es um die Auslagerung der individuellen Daten des Containers und deren Beibehaltung bei Neuinstallation/Update des Containers. Ich habe Aber gelesen, dass man für diesen Fall ein Mountdrive mit Pfad für den betreffenden Container benötigt. Muss dafür ein Extraspeicher (bspw. USB) angesteckt werden?

Ich find mich da noch nicht wirklich durch.

Was hat es eigentlich mit dem Image „Registry“ auf sich?

Sorry :cry:
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.

jockel
Reactions:
Beiträge: 431
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 147 Mal

#2

Beitrag von jockel »

Im Portainer kann man „Volumes“ anlegen, die dann in den Container gemountet werden können. Die Daten liegen dann unterhalb eines gemeinsamen Pfades auf der SSD. Speicher am USB brauchst Du dafür nicht. Daten in diesen Volumes bleiben auch nach dem Löschen/Update eines Containers erhalten.

Registry meint eine zentrale Anlaufstelle für fertige Docker Images, die dann einfach heruntergeladen und genutzt werden können. Also z.B. Dockerhub, man kann aber auch private Registrys aufsetzen, wenn man die Images nicht in der Welt verbreiten sondern nur intern nutzen möchte.

Beim Herunterladen von Dockerhub muss man auch etwas aufpassen, es hat auch schon Images mit Maleware gegeben. Bei den „offiziellen“ Images kein Problem, bei denen irgendwelcher User ist etwas Vorsicht sicher nicht verkehrt.
Zuletzt geändert von jockel am So Aug 26, 2018 1:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)
Benutzeravatar

Ersteller
tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#3

Beitrag von tws88_user »

Danke für die Erläuterung ;o)
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Themen & Feature Requests“