Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[NEUHEIT] NEU: Automatisches Backup per FTP und Start über Systemobjekt

Hier diskutieren wir über die Leistungsmerkmale rund um Backup & Restore
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10950
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5406 Mal
Danksagung erhalten: 9207 Mal
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von StefanW »

Verehrte Foristen,

es gibt nun ein Video, dass die Einrichtung einer automatischen Datensicherung per FTP zeigt:

Video über die Einrichtung einer automatischen Datensicherung



In diesem Video zeigen wir die automatische Datensicherung am Beispiel eines Synology NAS, wobei diese automatische Sicherung auch mit jedem anderen FTP Server funktionieren sollte. Hierfür ist nur die URL anpassen, die dem Logik-Modul als Parameter übergeben wird.

Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist. Info: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

In diesem Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" unter Nutzung des Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Hinweis: Der erste Beitrag wurde um das Video erweitert.

Ich hoffe ihr findet das hilfreich.

lg

Stefan

PS. Das Video ist komplett in meiner Freizeit entstanden, ich würde mich freuen, wenn es Likes und Kommentare auf Youtube gibt, wegen dem Algorithmus.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

TobiasLessing
Beiträge: 58
Registriert: Do Dez 10, 2020 11:24 pm
Wohnort: Zwochau
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#42

Beitrag von TobiasLessing »

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die gute Anleitung und auch für die Erinnerung via Mail. Das wäre sonst an mir vorbeigegangen.
Ich muss aber leider mitteilen, dass es mir nicht auf Anhieb gelungen ist eine verschlüsselten Verbindungsaufbau zum Synology NAS (ist auch ein DS923+) wie im Video beschreiben herzustellen.
Unverschlüsselt gelingt es und auch via Windows-Browser kann ich auf das NAS-Verzeichnis via URL zugreifen (übermorgen teste ich den Zugriff mal von einem Linux-Gerät aus, vorher schaffe ich es leider nicht). Der NAS befindet sich übriges im gleichen LAN und wird direkt per IP angesprochen. Dazwischen hängt noch ein D-Link Switch, allerdings ist dort die Kommunikation zwischen TWS und NAS nicht bewusst von mir gesperrt wurden.
Sobald ich mit dem Parameter "control" für TLS Enabled ein Backup anstoßen, dann bleibt der Vorgang bei 85% mit der Meldung "SSL connect error" unvollendet stehen. Die weiterhin kreisenden Pfeile im Fenster zur Datensicherung suggerieren, dass der Prozess weiterhin läuft, aber länger als 5min hat meine Geduld nach der Fehlermeldung nicht gereicht.
Da es bei "no" für TLS Enabled problemlos durchläuft ist das Problem mutmaßlich nicht beim TWS zu suchen, aber mit der o.g. Fehlermeldung weiß ich nicht so recht, wo ich suchen soll. Kann ich auf dem TWS irgendwo eine Protokolldatei zu dem gescheiterten Versuch auslesen? Der NAS gibt die Möglichkeit ein Protokoll zu erstellen, aber das enthält nur einen Eintrag bei geglücktem Upload. Er scheint also von dem fehlgeschlagenen Verbindungsversuch nichts mitbekommen zu haben.

Hat ggf. jemand eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte? Kann man in der URL ggf. den Port noch übergeben?

Edit:
Auf dem NAS kann unter "Sicherheit" die TLS-Profilebene eingestellt werden. Hier arbeite ich sonst mit der "modernen Kompatibilität". Mit der "Zwischenkompatibilität" klappt es. "moderne Kompatibilität" klingt besser, aber die "Zwischenkompatibilität" wird von Synology empfohlen. Hat jemand Erfahrung ob ich das problemlos so lassen kann? Fungiert der TWS also nicht wie ein "moderner" Browser?

Vielen Dank.
VG Tobias
Zuletzt geändert von TobiasLessing am So Nov 23, 2025 11:39 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 950Q ID:458, vormals 960Q mit FreshUp, VPN offen, Reboot erlaubt nach Rücksprache
TWS 950Q ID:488, offline
PBM SN 1048
Antworten

Zurück zu „Backup & Restore“