Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Beantwortet] [V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Planungen, Rollout, Termine, Aktionen, Leistungsmerkmale, Wünsche, Fragen, Anleitungen
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
Parsley
Beiträge: 722
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 868 Mal
Danksagung erhalten: 456 Mal

[V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

#1

Beitrag von Parsley »

Moin

Könnte ich meinen 3500er Timberwolf mit PoE betreiben?

Statt meinem Timberwolf eine eigene USV zu geben würde ich ihn gerne einfach durch meinen PoE-Switch versorgen. Dafür würde ich z.B. diesen „PoE Splitter“ nehmen, der Ethernet durchreicht und 12V/2A generiert.

Ich habe keinen PBM oder ähnliches, sodass der TWS bisher ein Netzteil für sich alleine hat. Dieses Netzteil würde ich einfach durch den PoE-Slitter ersetzen. (Oder sogar Netzteil und PoE mit jeweils einer Diode entkoppelt parallel an den TWS anschließen… :think: )

Hintergrund meiner vorsichtigen Nachfrage ist, dass Elabnet empfiehlt stets ein eigenes Netzteil für den TWS zu verwenden.
Zuletzt geändert von Parsley am Mo Nov 10, 2025 9:38 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

Sun1453
Beiträge: 2317
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2133 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

#2

Beitrag von Sun1453 »

Sehr interessante Frage, weil POE ist ja einfach umzusetzten und den POE Switch an eine der verschiedenen normalen USVs anzuschließen sehr einfach.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Benutzeravatar

Ersteller
Parsley
Beiträge: 722
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 868 Mal
Danksagung erhalten: 456 Mal

#3

Beitrag von Parsley »

Genau darum komme ich auf die Idee.

Den anderen KNX-Komponenten macht ein kurzer Ausfall bis der PV-Wechselrichter Inselstrom bereitstellt nichts aus und der TWS ist das einzige Gerät in meiner Unterverteilung, das ich sonst auf irgendeinem anderen Weg per USV versorgen müsste. Die Versorgung über eine USV im Netzwerk-Rack per PoE wäre halt super einfach umzusetzen und benötigt keine zusätzliche Hutschienen-USV.

Ursprünglich hatte ich überlegt 230V von der USV im Netzwerk-Rack "zurück" in die UV zu legen. Aber die PoE Lösung finde ich irgendwie eleganter.

Aber Elabnet legt ja nicht ohne Grund dem TWS ein LAN Kabel ohne durchverbundenen Schirm bei. Ich befürchte also ich müsste prüfen, ob der PoE-Splitter diese GND-Loop ungewollt schließt. Richtig?

Gibt es noch andere Einwände?
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10927
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5391 Mal
Danksagung erhalten: 9154 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hi Lukas,

wir haben das nicht getestet und Aussage ist immer schwer, wenn man die eingesetzten Produkte nicht kennt.

Den Ratschlag mit dem eigenen Netzteil geben wir deshalb, damit es keine Verbindung zu PE gibt. Ob die Versorgung mit PoE Erdfrei ist, kann ich nicht sagen, weil das kommt auf den Switch und die Verkabelung an. Größere Switches sind in der Regel mit PE verbunden.

Generelle Aussage ist nicht möglich.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

AndererStefan
Beiträge: 373
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 198 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

#5

Beitrag von AndererStefan »

Hallo,

was ist denn der Anlass für den Ratschlag keine Verbindung zu PE herzustellen? Bzw. welche Risiken entstehen, wenn man es doch tut?
Geht es um potentielle Störungen der Bussysteme, oder ist das nicht gut für den TWS?

VG Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Benutzeravatar

Ersteller
Parsley
Beiträge: 722
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 868 Mal
Danksagung erhalten: 456 Mal

#6

Beitrag von Parsley »

Hi Stephan
StefanW hat geschrieben: Mo Nov 10, 2025 10:34 am Den Ratschlag mit dem eigenen Netzteil geben wir deshalb, damit es keine Verbindung zu PE gibt.
Vielen Dank für die Info. Damit weiß ich worauf ich achten muss. Danke! :D

(Sollte die Antwort auf die Frage von @AndererStefan irgendwo im Wiki stehen wäre hier ein Link super. Falls nicht bitte keinesfalls hier eine lange Antwort ins Forum schreiben, sondern lieber ins Wiki. Und nur, wenn dafür Zeit ist. Die Erklärung wäre natürlich super aber mir reicht die Info fürs erste auch so. :handgestures-thumbupright: )
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

eib-eg
Beiträge: 710
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1631 Mal
Danksagung erhalten: 446 Mal

#7

Beitrag von eib-eg »

Aktuell mit meiner Suche finde ich den richtigen Beitrag nicht.
Aber
Im Fehlerfall wenn nur einer vorhanden ist funktioniert’s hald doch noch nur wenn ein zweiter auftritt ist kacke am dampfen.
Kurzes Beispiel
Ich weis das GND von 1wire elektrisch gemessen das gleiche ist wie minus vom Wolf NUR das bei 1wire interne frequenzspule bei der alle 3 also 1wire die 5 V und GND durchgeführt werden um störsignale abzuhalten
Jetzt lass mal eine GND Klemme auf Erde klemmen von 1wire
Funktioniert ja teilweise aber wer schon mal mit seinem zangenampermeter an seiner Hauserdung schon mal gemessen hat weis was es heist eine auf der Platine aufgelötete 3 fach Spule mit einer dratstärke ausgelegt für mA soll auf einmal 3 oder mehr A darüber.

Lieber den GND bzw. den Schirm von allen Zuleitungen trennen sowie das richtige Netzwerkkabel das mitgeliefert worden ist einbauen.

Wenn einer einen Fehler bei 1wire hat und alles andere richtig gemacht hat dürfte es meines Erachtens keinen Fehler geben.
Der Fehler bei 1wire tritt dann erst auf wenn der GND wie in deinem Fall bei poe auf Erde gelegt ist
Somit hast eine maßgeschleife.

Wenn einer den wolf nur für knx verwendet und für sonst nichts dürfte es in meinen Augen kein Problem geben

Um 100%tig richtig zu Ligen muss man aber erst wissen was wo wie verschaltet und verschachtelt angeklemmt ist.
Somit messen, messen, und noch mal messen
Ist eine Schleife da ja oder nein

Ich weis mit meinem wasserstandssensor den ich mir selber gebaut habe das der GND im Wasser ist und somit Probleme habe da der GND Sensor oxidiert, dies ist der Beweis das ich was machen muss, aber ich habe über usb eine blauen Busmaster nur für den Sensor.

Und ich weis wie kniffelig beim pbm oder 950 oder beim 3500 Wolf diese Spule zu wechseln ist

Deswegen
Messen und noch mal messen

Wer beim Treffen dabei war ä auch bei den vorangegangenen Treffen anwesend war hat viel Infos bekommen wenn danach gefragt wurde

Ich habe auch diverse Infos und vorzeige Sachen rumgehen lassen

So
Lang genug geschrieben
Ich sage eine eigene Stromversorgung mit Akku Blei und Stromversorgung auf 12,8V einstellen fertig.

Zum Schluss
Weiterarbeiten 😉🤣
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Antworten

Zurück zu „Timberwolf Hardware“