Hi,
es gibt doch so KNX Objekte, die als Ein- und als Ausgang funktionieren. Mir geht es um solche, die zum Übersteuern von Konfiguration dienen.
Zum Beispiel die Einschalthelligkeit eines PM oder die Soll-Temperatur der Heizungssteuerung.
Wie verwendet man so was in der Visu? Ich hätte erwartet, dass ein Widget, sagen wir ein Pegelsteller, sowohl KNX-Objekt Ausgang auf Quelle als auch KNX-Objekt Eingang auf Ziel zugewiesen bekommt und dass initial der am KNX-Gerät konfigurierte Wert übermittelt wird. Aber egal mit welchem Gerät ich so vorgehe, ist initial der Wert undefiniert. Wozu brauche ich dann die Ausgangsseite des KNX-Objekts?
Macht ihr sowas? Geht Ihr dann mit euren Werten über die Logik-Engine, um die Einstellungen zwischenzuspeichern? Denn ich gehe davon aus, dass bei einem Busreset alles weg ist…
Danke, Gruß
Jochen
Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[Frage] [4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
jhaeberle
- Beiträge: 260
- Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
- Wohnort: Raum Augsburg
- Hat sich bedankt: 107 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
[4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen
Zuletzt geändert von jhaeberle am Mo Nov 03, 2025 8:11 pm, insgesamt 4-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
-
AndererStefan
- Beiträge: 368
- Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danksagung erhalten: 235 Mal
Hi,
hast du für die entsprechenden KO das „I“ Flag im TWS gesetzt? Dann sollte der TWS beim Start eine Leseanfrage auf den Bus senden.
VG
Stefan
hast du für die entsprechenden KO das „I“ Flag im TWS gesetzt? Dann sollte der TWS beim Start eine Leseanfrage auf den Bus senden.
VG
Stefan
Zuletzt geändert von AndererStefan am Mo Nov 03, 2025 7:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
-
gbglace
- Beiträge: 4157
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1455 Mal
- Danksagung erhalten: 1961 Mal
Flags werden in der TWS-Applikation in der ETS gesetzt.
Ein TWS-KO welches als Eingang und Ausgang fungieren soll- kann man dann mit der passenden Flag-Kombination versehen.
Aber Achtung das I und gleichzeitig das L ergibt keinen Sinn, der TWS würde sich selbst dann auffordern einen Status zu senden.
Hochlaufzeiten verschiedener Geräte muss man natürlich beachten. Eine Leseanfrage auf dem Bus und andere Geräte sind noch nicht online verpufft diese dann ins Leere. Ist der TWS aber selbst Quelle und Owner einer Information, will ggf gerade den TWs möglichst schnell am KNX aktiv haben, damit er die Anfragen dazu beantworten kann bei Busreset.
Am Ende wird man es wohl nie allen gerecht machen können.
Ein TWS-KO welches als Eingang und Ausgang fungieren soll- kann man dann mit der passenden Flag-Kombination versehen.
Aber Achtung das I und gleichzeitig das L ergibt keinen Sinn, der TWS würde sich selbst dann auffordern einen Status zu senden.
Hochlaufzeiten verschiedener Geräte muss man natürlich beachten. Eine Leseanfrage auf dem Bus und andere Geräte sind noch nicht online verpufft diese dann ins Leere. Ist der TWS aber selbst Quelle und Owner einer Information, will ggf gerade den TWs möglichst schnell am KNX aktiv haben, damit er die Anfragen dazu beantworten kann bei Busreset.
Am Ende wird man es wohl nie allen gerecht machen können.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
gbglace
- Beiträge: 4157
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1455 Mal
- Danksagung erhalten: 1961 Mal
beziehst Du Dich da jetzt auf den TWS mit seinen Objekten oder andere Geräte.jhaeberle hat geschrieben: ↑Mo Nov 03, 2025 5:49 pm Wie verwendet man so was in der Visu? Ich hätte erwartet, dass ein Widget, sagen wir ein Pegelsteller, sowohl KNX-Objekt Ausgang auf Quelle als auch KNX-Objekt Eingang auf Ziel zugewiesen bekommt und dass initial der am KNX-Gerät konfigurierte Wert übermittelt wird. Aber egal mit welchem Gerät ich so vorgehe, ist initial der Wert undefiniert. Wozu brauche ich dann die Ausgangsseite des KNX-Objekts?
Nur weil Hersteller da alle Flags aktiv haben bedeutet das nicht das die intern mit der Firmware auch entsprechend Daten zum versenden haben. Das KO selbst wird mit einem L Flag antworten, wird aber womöglich irgendwann nur das senden was es vorher mal angeliefert bekommen hat aber nicht den Wert der in der Firmware gerade gesetzt ist, per z.B. Parameter in der ETS.
Das gerät verhält sich dann immer noch KNX Konform, denn die Kommunikationsfunktion bzgl. der Flags betrifft eben nur die Busseite des KO nicht die Seite zur inneren Firmware. Und da hat so mancher Hersteller auch immer mal wilde Flagkombinationen am Start. Gira hatte da früher die verrücktesten Flags an Ihren KO im Rohzustand. Andere Hersteller machen sich das mit dynamischen KO#s auch einfach und setzen einfach alle Flags aktiv oder inaktiv und je nachdem wie das KO dann über die Parameter mit der Firmware in Kontakt kommt muss man selbst sehen ob die Flags dann passend sind.
In Kurz, nur weil das Ü Flags standardmäßig gesetzt ist beutet es nicht dass das Gerät da auch innere Werte der Firmware zur Verfügung stellt.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU