Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Beantwortet] [4.8 IP1] Kann die APDU der KNX-IP-Schnittstelle höher gesetzt werden?

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
jhaeberle
Beiträge: 260
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

[4.8 IP1] Kann die APDU der KNX-IP-Schnittstelle höher gesetzt werden?

#1

Beitrag von jhaeberle »

Hi,

ich habe eine Reihe an OpenKNX-Komponenten verbaut, für die nun Firmware-Updates anstehen. Dazu bietet OpenKNX ein PowerShell-Skript an, um die Daten über ein IP-Interface auf ein Gerät zu übertragen. Coole Sache. Aber…

Aus der Interface-Konfig der ETS entnehme ich eine APDU von 55. Die definiert die Packetgröße. Mit dieser Einstellung bekomme ich eine Transferrate von ~110 Byte pro Sekunde daher. Maximal möglicher Wert wäre wohl 254, was vielleicht nicht zum fünffachen, aber doch zu einer erheblich höheren Transferrate führen würde.

Ist das korrekt oder kann ich die Paketgröße vom Wolf irgendwo hoch schrauben?

Dann… ich stelle fest, wenn ich so ein Update über das Interface auf den Bus schicke und dann über die ETS eine Programmierung starte, bricht das Update ab und auch die ETS-Programmierung schlägt fehlt. Darf das sein? Wenn ja: Wozu habe ich dann am TWS so viele Interfaces, wenn die nicht gleichzeitig benutzt werden können?

Danke, Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von jhaeberle am Di Nov 04, 2025 4:14 pm, insgesamt 3-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10924
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5388 Mal
Danksagung erhalten: 9146 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hi Jochen,

die APDU des Timberwolf Servers ist durch den zertifizierten KNX-Chip im Timberwolf Server auf diese 55 begrenzt, das lässt sich nicht höher schrauben, da "in Silicon" festgelegt.

Zu Abbrüchen uns unbekannter Software kann ich nix sagen.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10924
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5388 Mal
Danksagung erhalten: 9146 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von StefanW »

Hi Mods,

kann das jemand in den KNX Bereich verschieben bitte,

Merci
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

Parsley
Beiträge: 719
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 861 Mal
Danksagung erhalten: 454 Mal

#4

Beitrag von Parsley »

Hi Jochen,

Bitte wie immer die Version im Titel nicht vergessen. ;)

(Ja, auch wenn es hier ein Hardware Thema sein mag, bitte einfach immer die aktuell installierte TWS Softwareversion in den Titel.)
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

ms20de
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 1316
Registriert: Sa Aug 11, 2018 9:14 pm
Hat sich bedankt: 389 Mal
Danksagung erhalten: 802 Mal

#5

Beitrag von ms20de »

Zur Information, weil es anscheinend hier ein paar Unklarheiten gibt:

APDU

Die Angabe „55 Byte APDU“ bezeichnet lediglich die maximale Größe eines sendenden Telegramms. Solch große Telegramms werden in der Regel nur für Spezialanwendungen wie Updates benötigt.
Ein korrekt implementiertes Update-Programm sollte damit problemlos umgehen können, da es die maximale APDU abrufen und die Daten in mehrere Telegramme aufteilen kann.
Durch die zusätzlich erforderlichen Telegramme entsteht ein gewisser Overhead, da jedes Telegramm Informationen wie Typ, Ziel-PA, Länge usw. enthält. Dieser Overhead reduziert die maximale Übertragungsrate. Nach unserer Erfahrung liegt die vergleichsweise geringere Geschwindigkeit jedoch an der Gründlichkeit unseres KNX-Stacks: Die IP-Seite bestätigt den Versand erst, wenn das Telegramm tatsächlich auf dem TP-Bus übergeben wurde. Andere Hersteller akzeptieren offenbar das Risiko eines möglichen Telegrammverlusts für eine höhere Übertragungsrate.

Telegramme, die von anderen Geräten mit maximal möglicher APDU gesendet werden, können vom Timberwolf Server vollständig gelesen und verarbeitet werden. Es gibt keine Einschränkungen, die verhindern würden, dass längere Telegramme verarbeitet werden.


TP-Schnittstellen

Am Timberwolf Server können zusätzliche TP-Schnittstellen angeschlossen werden. Diese dienen zur Aufzeichnung von Telegrammen für die Analyse von TP-Linien.

Die Besonderheit: Diese Schnittstellen können auch beschädigte Telegramme sowie ACK-Bestätigungen empfangen und aufzeichnen. Wir nennen diesen Modus Real-Busmonitor, der extrem hilfreich ist, wenn in einer KNX-Anlage ungewöhnliche Probleme auftreten.
Im Real-Busmonitor-Modus kann die Schnittstelle keine Telegramme versenden und daher nicht als IP-Tunnel genutzt werden. Eine Umschaltung in den IP-Tunnelmodus wäre technisch möglich, würde uns jedoch in direkten Wettbewerb mit IP-Linienkopplern bringen, die ebenfalls Tunnel anbieten.

Viele Grüße,
Matthias
Zuletzt geändert von ms20de am Di Nov 04, 2025 3:21 pm, insgesamt 2-mal geändert.
[ Timberwolf Entwicklung ]

TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
TWS 3500 ID:695 VPN offen, Bitte kein Reboot ohne Absprache

Ersteller
jhaeberle
Beiträge: 260
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6

Beitrag von jhaeberle »

Hallo Matthias,

sehr aufschlussreich, danke! Ich hatte mich auch schon gewundert, wieso hier die Telegrammgröße anscheinend einen derart massiven Einfluss auf die Geschwindigkeit zu haben scheint. Abgesehen vom Protokolloverhead ergibt das tatsächlich nicht wirklich Sinn.

Jedenfalls aber komme ich mit meinem TWS auf Übertragungsrarten von rund 110 Byte/sec, andere schaffen bis über 500Byte/sec. Und dann brechen mir 4 von 5 Versuchen wegen Timeout-Fehlern ab…

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10924
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5388 Mal
Danksagung erhalten: 9146 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von StefanW »

Hi Jochen,

das KNX Tunnel-Protokoll ist relativ komplex. Ich lese nun "PowerShell-Skript"? Weißt Du, ob die noch einen Treiber für KNXnet/IP nutzen?

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
jhaeberle
Beiträge: 260
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#8

Beitrag von jhaeberle »

sorry, nein, das weiss ich nicht.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Antworten

Zurück zu „KNX“