Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[FIRMWARE] NEUHEIT: Selektives Löschen von Datenpunkten in Zeitserien

Diskussionen über Zeitserien, Logging und Auswertung mit Grafana
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS, CometVisu, Grafana, Edomi oder eine andere Software beteiligt ist, dann auch immer deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1452 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#11

Beitrag von gbglace »

Beim Ausdünnen in Form reinen Löschen, kann man sowas auch als where Bedingung im SQL formulieren, aber dann würde ich es nur tun wenn die Werte hochfrequent geliefert wurden und dabei konstant sind. Bei Werten mit unterschiedlichen Beträgen müsste man eher aggregieren und austauschen.

Aggregation und Austausch würde auch direkt die "Duplikate" mit korrekt bereinigen.
Zuletzt geändert von gbglace am Do Okt 16, 2025 7:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10889
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5368 Mal
Danksagung erhalten: 9098 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von StefanW »

Hi Lukas,
Parsley hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 6:55 pm(Gäbe es in Influx theoretisch auch die Möglichkeit "zu dichte" Messreihen "auszudünnen"? Beispielsweise "nur einen Wert pro Stunde behalten", wenn fälschlicherweise alle 5s gelogt wurde?)
Jein, es gibt dafür keinen SQL-Befehl in der Influx. Auch nicht für das Löschen von Datenpunkten nach Wert ("alle höher als 65536").

Was man daher implementieren müsste, das wäre eine eigene Programmierung, welche eine Zeitserie als Quelle nimmt und auf Basis von Regeln (erlaubter Wertebereich) und / oder (nur ein Datenpunkt pro Zeiteinheit) eine neue Zeitserie anlegt.

Wir denken drüber nach, aber es gibt für solche Detailfunktionen keine Credits. Zudem gibt es auch viele andere Features die nachgefragt werden.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Do Okt 16, 2025 8:19 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10889
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5368 Mal
Danksagung erhalten: 9098 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von StefanW »

Hallo zusammen,

der erste Artikel in dem Thread wurde - zum einen wegen der nun hinzugekommenen Funktion "in mehreren Zeitserien selektiv zu löschen" als auch wegen der heutigen Veröffentlichung in der IP 1 zur V 4.8 - aktualisiert.

Ich bitte um freundliche Beachtung

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Do Okt 16, 2025 8:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

Parsley
Beiträge: 713
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

#14

Beitrag von Parsley »

Hi Stefan
StefanW hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 7:54 pm Jein, es gibt dafür keinen SQL-Befehl in der Influx.
Danke für die Info. Dann bitte nicht umsetzen, weil es definitiv wichtigere Dinge gibt!
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Benutzeravatar

speckenbuettel
Beiträge: 434
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 279 Mal

#15

Beitrag von speckenbuettel »

Update auf IP1 lief ohne Probleme.

Das Löschen von Datenpunkten funktioniert ebenfalls einwandfrei. Nochmals vielen Dank an das ElabNET-Team für diese langersehnte Erweiterung! :bow-yellow:


Folgende Erweiterungen könnte ich mir für die Zukunft vorstellen (Vorschläge, keine Anforderungen - der Einstieg ist ja gemacht und damit kann man durchaus arbeiten):
- Automatisierung über Logiken (z. B. einmal pro Jahr bestimmte Zeitreihen bereinigen)
- Auswahl mehrerer Zeitreihen vereinfachen durch Such-/Filterfunktion bzw. Tags
- Sortieren der Zeitreihen wahlweise nach dem Namen oder der ID.


Ich habe herausgelesen, dass das "Verdichten" von Zeitreihen deutlich aufwändiger ist. Allerdings ist das auch ein interessantes Anwendungsfeld.
Im Rückblick auf die letzten drei Monate sind z. B. Temperaturen alle 10 Minuten interessant. Aber nach drei Jahren wahrscheinlich nicht mehr.
Das Löschen jedes x. Datenpunktes würde die Darstellung und daraus abgeleitete Schlüsse verzerren, aber ein nachträgliches Aggregieren (z. B. anstatt Tmperatur alle zehn Minuten jeweils der Durchschnitt pro Stunde oder pro drei Stunden) könnte den Informationsgehalt beibehalten, bei gleichzeitiger Ersparnis von Informationsdichte und Speicherplatz.

Vielen Dank und viele Grüße#
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1452 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#16

Beitrag von gbglace »

Ja mit dem Bulklöschen werde ich mich auch noch befassen.

Meine zuletzt angelegten MQTT Objekte generieren hier reichlich Material. (Die Datenpunkte der PV-MPPT Tracker haben seit 10.09. bis letztes We jeweils 1,3 Mio Einträge in die jeweilige TS generiert. Der Netztstromzähler seit März 8 Mio je TS. Als wirklich gut 1 Mio je Monat.

Da sind wahrscheinlich auch reichlich Duplikate dabei.

Um nicht immer soviel Löschen zu müssen wäre da bei den Hochfrequenzsystemen mehr Benefit zu generieren wenn man im Verknüpfungs-Bereich der Quellsysteme angeben könnte wie bei einem Logikausgang Weiterleitung an TS nur bei Änderung oder Trigger/Zyklus.

Bis dahin werde ich dann erstmal noch Logiken bauen, um die Flut an Daten in Richtung TS auszubremsen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Sun1453
Beiträge: 2297
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2107 Mal
Danksagung erhalten: 908 Mal

#17

Beitrag von Sun1453 »

Hi Göran, da gibt es ja noch die Filtermodule welche es bei Modbus schon gibt aber bei den Systemen MQTT / HTTP API noch nicht umgesetzt sind. Ja aktuell muss man da noch die Logik bemühen, aber ich denke das wird auch noch geändert werden.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Franky
Beiträge: 196
Registriert: Di Dez 24, 2024 1:24 pm
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#18

Beitrag von Franky »

Update ohne Probleme installiert
Timberwolf 3500L ID:1642; Support-VPN für ElabNET ist an.

Micro
Beiträge: 81
Registriert: So Mai 12, 2024 10:43 pm
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#19

Beitrag von Micro »

Bei mir das Update auf allen Servern ohne Probleme durch, aber ich musste den Insider-Bezug nicht erneut aktivieren.
Grüße Mirko

#1 Timberwolf 960Q #329 / Offline
#2 Timberwolf 3500XL #1523 / VPN aktiv / Reboot auf Nachfrage
#PV 9,36 kWp und 9,6 kWh Akku
Benutzeravatar

Parsley
Beiträge: 713
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

#20

Beitrag von Parsley »

Sun1453 hat geschrieben: Fr Okt 17, 2025 5:57 pm die Filtermodule welche es bei Modbus schon gibt aber bei den Systemen MQTT / HTTP API noch nicht umgesetzt sind.
Ja, das sind Implementationslücken im TWS über deren Auflösung ich mich auch sehr freuen würde. :shifty:
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Antworten

Zurück zu „Zeitserien, Logging & Grafana“