Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] [V4.5] "Access-Control-Allow-Origin" im Header wg. CORS

Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Apollon
Beiträge: 12
Registriert: Di Apr 02, 2024 10:57 pm
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

[V4.5] "Access-Control-Allow-Origin" im Header wg. CORS

#1

Beitrag von Apollon »

Hallo allerseits,
zunächst mal Dank und Lob an die TWS-Mannschaft für die 4.5! :clap:

Nun möchte ich gleich mal die HTTP-Server-Funktionalität nutzen und stoße auf ein Problem (bzw. ich habe keine Information dazu gefunden):
Ich möchte für eine Visualisierung im lokalen Netz den HTTP-Server des TWS abfragen, aber die Webseite ist extern gehostet. Daher muss wegen CORS im Header der HTTP-Response der Parameter "Access-Control-Allow-Origin" gesetzt sein. Gibt es dazu eine Möglichkeit bzw. wie kann ich statische Header-Felder hinzufügen?

Im Wiki gibt es eine Überschrift "Fixe Header zu HTTP-API Server konfigurieren", aber wie??
Ich hoffe es kann mir jemand helfen! :confusion-helpsign:

Viele Grüße
Uwe
Grüße Uwe

TWS 3500XL #1240, VPN offen
TWS 3500XXL #1753, (liegt auf Halde)

Ersteller
Apollon
Beiträge: 12
Registriert: Di Apr 02, 2024 10:57 pm
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Apollon »

Bild

Schade. Keine Antwort ist ja auch eine Antwort. :( Dabei möchte ich nur ein einziges statisches Header-Feld hinzufügen.

Wahrscheinlich liegt es daran, dass diejenigen vom Timberwolf-Team, die eine Antwort geben könnten, gerade keine Zeit haben. Ich will es euch daher einfacher machen (Zutreffendes bitte ankreuzen):

- [ ] Gar kein Problem! Die Dokumentation dazu findest du hier: ...
- [ ] Wir arbeiten bereits daran und in wenigen Tagen kannst du das Update herunterladen.
- [ ] Danke für den Hinweis, das hätten wir beinahe übersehen.
- [ ] Es stellt sich als viel aufwendiger heraus. Dieses Jahr wird das nix mehr.
- [ ] Na, das kann dauern.Wir haben noch so viel anderes vor.
- [ ] Keine Ahnung wer das da rein geschrieben hat, sowas hatten wir nie vor.
- [ ] Ach, da hast du ja Pech, dass du auf unsere leere Versprechung reingefallen bist.

Spaß beiseite, und nicht übelnehmen! Aber irgendeine (ehrliche!) Antwort hätte ich schon erwartet.

In der Hoffnung auf ein Kreuzchen ganz weit oben, viele Grüße
Uwe
Grüße Uwe

TWS 3500XL #1240, VPN offen
TWS 3500XXL #1753, (liegt auf Halde)

gbglace
Beiträge: 4140
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1451 Mal
Danksagung erhalten: 1942 Mal

#3

Beitrag von gbglace »

Polnische Doppelposts sind ganz gern gesehen und helfen unglaublich die Motivation zu erzeugen Dir behilflich zu sein.

Da niemand weiß wo Du das raus zitiert hast fehlt mir jedwede
Idee eine sinnvolle Stelle für Dokunuu suchen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Sun1453
Beiträge: 2294
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2104 Mal
Danksagung erhalten: 905 Mal

#4

Beitrag von Sun1453 »

Screenshot ist von hier: viewtopic.php?t=5896#p62441

Sollte dir aber zeigen wie und wo der optionale Header rein kommt. (Server anlegen)

Bild
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Mibr85
Beiträge: 601
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 431 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal

#5

Beitrag von Mibr85 »

Ich hab das doppelte Thema mal gelöscht
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...

ms20de
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 1302
Registriert: Sa Aug 11, 2018 9:14 pm
Hat sich bedankt: 378 Mal
Danksagung erhalten: 787 Mal

#6

Beitrag von ms20de »

Hallo Uwe,

ich glaube hier gibt es ein Missverständnis.
Mit "Fixe Header für HTTP Server" war gemeint die Header die vom Timberwolf als Client zu einem Server gesendet werden.
Dass der Timberwolf jetzt selbst HTTP Server sein kann, welcher von Clients abgefragt werden kann, führt jetzt ein bisschen zu Verwirrung. Wir konnten aber noch keine ultimative sprachliche Lösung für das Problem finden. Im Client Subsystem fügt man Server ein, welche der TWS abfragt. Im Server Subsystem fügt man Endpunkte ein die von Clients abgefragt werden.

Jetzt aber zum eigentlichen Problem, ich glaube verstanden zu haben was du tun möchtest. Diese Funktion gibt es aktuell noch nicht, wir konnten uns keinen Anwendungsfall vorstellen bei dem ein Client einen fixen Header vom Server in der Antwort erwartet. Man stelle sich beispielsweise ein Python Programm vor welches Daten vom Timberwolf abruft und verarbeitet. Ein fixer im Header führt in dem Anwendungsfall zu keinem Gewinn. Deshalb haben wir die Funktion absichtlich weggelassen, um das Release nicht weiter zu verzögern.

Als schnelle Lösung könnten wir in jede Antwort

Code: Alles auswählen

Access-Control-Allow-Origin: *
aufnehmen, es konfigurierbar zu machen ist leider mehr Aufwand.

Viele Grüße,
Matthias
[ Timberwolf Entwicklung ]

TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
TWS 3500 ID:695 VPN offen, Bitte kein Reboot ohne Absprache

abeggled
Beiträge: 33
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#7

Beitrag von abeggled »

ms20de hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 3:49 pm Als schnelle Lösung könnten wir in jede Antwort

Code: Alles auswählen

Access-Control-Allow-Origin: *
aufnehmen, es konfigurierbar zu machen ist leider mehr Aufwand.
Hallo Mathias
Als Workaround finde ich dies super, langfristig sollten aus meiner, bzw. Sicherheitssicht "alle" Header konfigurierbar sein.
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

Ersteller
Apollon
Beiträge: 12
Registriert: Di Apr 02, 2024 10:57 pm
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von Apollon »

ms20de hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 3:49 pm
Als schnelle Lösung könnten wir in jede Antwort

Code: Alles auswählen

Access-Control-Allow-Origin: *
aufnehmen, es konfigurierbar zu machen ist leider mehr Aufwand.
Hallo Matthias,
danke für deine Antwort, das hast du genau richtig verstanden! :clap: :clap: :clap:
Okay, mein Missverständnis war tatsächlich, dass ich bei "HTTP Server" gleich angesprungen bin.

Wenn ihr diesen Workaround als schnelle Lösung einbauen könntet, wäre mir vollends geholfen und ich wäre erstmal glücklich damit. Es irgendwann konfigurierbar zu machen hätte ja noch Zeit... :D :dance:

Viele Grüße
Uwe
Grüße Uwe

TWS 3500XL #1240, VPN offen
TWS 3500XXL #1753, (liegt auf Halde)
Antworten

Zurück zu „HTTP-API, REST & Web-Abfragen“