NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[NEUHEIT] NEU: Backup per FTP und Start über Systemobjekt

Hier diskutieren wir über die Leistungsmerkmale rund um Backup & Restore
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Franky
Reactions:
Beiträge: 183
Registriert: Di Dez 24, 2024 1:24 pm
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

#11

Beitrag von Franky »

ThomasD hat geschrieben: So Jul 13, 2025 10:16 am
Bei der Migration zum HA, war das mit das erste was ich eingerichtet habe, das ein Backup zu OndeDrive erfolgt.
ja, so unterschiedlich sind unsere Anforderungen, bei mir wäre es rsync :lol:

Also jeder, der mehr als den Wolf sichert, kann doch mit (s)ftp lokal sichern und dann greifen die eh schon vorhandenen Backup Mechanismen. Beim Kunden, wo "nur" der Wolf gesichert wird... ok, aber auch da sollte es dem Integrator kein Unding sein, sftp einzurichten. Ich finde "hohe Kompatibilität und einfache Implementierung." wichtiger, als irgendeine Schnittstelle, die es in drei Jahren vielleicht nicht mehr gibt oder alle paar Monate irgendwas angepasst werden muss. SFTP ist stabil, zuverlässig, gut etabliert, sicher (mit SSH), und weit verbreitet. Vor allem kann ich mit der Schnittstelle ins LAN, ins Internet, ... ich finde es optimal, duck und weg.

Franky
Zuletzt geändert von Franky am So Jul 13, 2025 7:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf 3500L ID:1642; Support-VPN für ElabNET ist an.

Kaaennixx
Reactions:
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 28, 2022 9:28 pm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

#12

Beitrag von Kaaennixx »

Ich finde es echt faszinierend. Da wird immer nach einer automatischen Backup Lösung geschrien, und kaum ist sie da, heißt es: Wir brauchen Backup in die Cloud. Hätte ElabNet jetzt eine Cloud Lösung präsentiert, hätte es geheißen: Bäh, Cloud, ich will das lokal auf meinem NAS, Cloud ist pfui.

Ich denke, fast jeder der den Timberwolf ernsthaft nutz, ist auch in der Lage ein NAS zu betreiben. Und dieses kann man ja dann, wie hier schon geschrieben, auch inklusive TWS Backup nach überall hin backupen, sofern es dieses Verb überhaupt gibt.

Also ich freue mich sehr über die neue Lösung, besonders die Integration ins Objektsystem. Somit maximale Flexibilität. Echt toll!
Viele Grüße
Raimund

Timberwolf Server 3500L #1049 / VPN - im Auslieferungszustand, Reboot ok

ThomasD
Reactions:
Beiträge: 219
Registriert: So Sep 09, 2018 9:16 am
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

#13

Beitrag von ThomasD »

Kaaennixx hat geschrieben: So Jul 13, 2025 7:48 pm
Ich denke, fast jeder der den Timberwolf ernsthaft nutz, ist auch in der Lage ein NAS zu betreiben. Und dieses kann man ja dann, wie hier schon geschrieben, auch inklusive TWS Backup nach überall hin backupen, sofern es dieses Verb überhaupt gibt.
Das kann durchaus sein, aber ist das dann wirklich der normale Endanwender? Da sind wir bei dem Thema Nerd‘s, die spülen aber wahrscheinlich nicht genügend Geld ein. Interessant wäre wieviel TWS werden von Integratoren an Endkunden verkauft, ich vermute die Zahl ist überschaubar klein. Ich gebe Dir recht das ein Integrator das hinbekommt, vielleicht sogar halbwegs sicher. Aber der Integrator wird das auch abrechnen müssen.

Mir als Endanwender ist es lieber das ich das Backup mit paar wenigen Klicks erledigt habe, es verschlüsselt ist und ich sofort den aktuellen Status sehe und im Fehlerfall entsprechend informiert bin. Und da will ich möglichst wenig Systeme dazwischen haben.

Ja, die Anforderung sind sehr unterschiedlich und vielfältig, das macht es nicht unbedingt einfacher! In diesem Punkt sind wir uns d'accord.

Gruß
Thomas
WIREGATE V1.4.0
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572

abeggled
Reactions:
Beiträge: 17
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#14

Beitrag von abeggled »

Franky hat geschrieben: So Jul 13, 2025 7:17 pm Ich finde "hohe Kompatibilität und einfache Implementierung." wichtiger, als irgendeine Schnittstelle, die es in drei Jahren vielleicht nicht mehr gibt oder alle paar Monate irgendwas angepasst werden muss. SFTP ist stabil, zuverlässig, gut etabliert, sicher (mit SSH), und weit verbreitet. Vor allem kann ich mit der Schnittstelle ins LAN, ins Internet, ... ich finde es optimal, duck und weg.
Naja, wenns den mal sFTP wäre, es ist plumper FTP und "FTPs", beides hat leider nichts mir sFTP zu tun!
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

abeggled
Reactions:
Beiträge: 17
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#15

Beitrag von abeggled »

Kaaennixx hat geschrieben: So Jul 13, 2025 7:48 pm Ich finde es echt faszinierend. Da wird immer nach einer automatischen Backup Lösung geschrien, und kaum ist sie da, heißt es: Wir brauchen Backup in die Cloud. Hätte ElabNet jetzt eine Cloud Lösung präsentiert, hätte es geheißen: Bäh, Cloud, ich will das lokal auf meinem NAS, Cloud ist pfui.

Ich denke, fast jeder der den Timberwolf ernsthaft nutz, ist auch in der Lage ein NAS zu betreiben. Und dieses kann man ja dann, wie hier schon geschrieben, auch inklusive TWS Backup nach überall hin backupen, sofern es dieses Verb überhaupt gibt.

Also ich freue mich sehr über die neue Lösung, besonders die Integration ins Objektsystem. Somit maximale Flexibilität. Echt toll!
Ich, zumindest für meine Seite, spreche primär über Protokolle. S3 muss nicht zwingend in der Cloud sein, läuft bei den vielen NAS "out of the box" oder kann via MinIo als Docker-Container nachgerüstet werden.
Zudem finde ich es schon lustig wie das Cloud-Bashing hier gerade abgeht, zumal ja Elbanet selbst mindestens zwei Cloud-Lösungen als FTP Target anpreist (IONOS HiDrive und HETZNER Storage Box).
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 278
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

#16

Beitrag von AndererStefan »

Man kann auch alles zerreden… Oo
Die jetzige FTPS Lösung erfüllt doch ihren Zweck.

Ich finde es auch sehr pragmatisch und sehr schnell umgesetzt. Ist doch schön, dass es erstmal funktioniert. Weitere Kür kann Elabnet auch später noch machen - es gibt noch genug andere Themenfelder zu bearbeiten.

1) Wer ein NAS hat richtet sich eine FTP Freigabe ein , backupt dorthin und dann per beliebiger Lösung zusammen mit anderen Daten vom NAS in die Cloud.
2) Wer kein NAS und zwei digitale linke Hände hat, hat vielleicht eine Fritzbox. Da einen USB Stick oder Festplatte dranstecken und man hat FTP. (man kann btw. auch ne gebrauchte Fritzbox kaufen und z.B. nur für FTP unf evtl noch als WLAN Accesspoint nutzen).
3) Wer weder noch hat oder will nimmt ein paar Euro/Monat in die Hand und kauft sich FTP Webspace bei den genannten Anbietern oder anderen.

Einen angenehmen Abend,
Stefan
Zuletzt geändert von AndererStefan am So Jul 13, 2025 11:02 pm, insgesamt 3-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Benutzeravatar

speckenbuettel
Reactions:
Beiträge: 392
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

#17

Beitrag von speckenbuettel »

Hallo Stefan, hallo ElabNET-Team,

vielen Dank für diese tolle Erweiterung!

Sowohl die Sicherung auf USB als auch auf NAS (Synology) ließ sich problemlos einrichten und funktioniert einwandfrei.

Viele Grüße
Falk


Edit: (Synology) hinzugefügt
Zuletzt geändert von speckenbuettel am Mo Jul 14, 2025 10:21 am, insgesamt 2-mal geändert.
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

Cepheus73
Reactions:
Beiträge: 196
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:36 pm
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

#18

Beitrag von Cepheus73 »

abeggled hat geschrieben: So Jul 13, 2025 9:45 pm Zudem finde ich es schon lustig wie das Cloud-Bashing hier gerade abgeht
Wo genau liest du hier ein Cloud-Bashing raus?
Ist doch eher umgekehrt - Elabnet präsentiert eine Backup-Lösung mit FTP und die wird gleich mal gebasht (von wenigen!), weil sie "keine Cloud-Lösung ist".
TW 2600 #178 + TW 3500 #1704 - VPN offen, Zugriff jederzeit
EFH, KNX, 1-Wire, DALI, Wiregate,
CometVisu (TW Docker-Container), Mobotix T25, Logiken für Licht- und Rolladensteuerung
1-Wire-Ventilaktoren + Logiken für Gartenbewässerung

Hermi
Reactions:
Beiträge: 10
Registriert: So Jun 29, 2025 9:05 pm
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#19

Beitrag von Hermi »

Danke für diese Möglichkeit der Sicherung,
es ist einfach und zweckmäßig.
Erfüllt für meine Zwecke 100% seine Aufgabe.

Sicherung läuft auf QNAP TS-531X
Timberwolf #1666 3500 XL 4.5 IP7 VPN offen

chtonian
Reactions:
Beiträge: 29
Registriert: Mi Mai 25, 2022 2:43 pm
Danksagung erhalten: 8 Mal

#20

Beitrag von chtonian »

eib-eg hat geschrieben: So Jul 13, 2025 1:24 pm Für mich persönlich stellt sich die Frage

Braucht sowas die breite Masse oder sind die Timberwolf Besitzer „fast“ alle außer mir nur Nerds :think:

Nicht bezogen auf Stefans Beiträge hier, sondern auf die darauffolgenden Antworten.
Automatisierte Backups (idealerweise mit Übermittlungsvalidierung via sha256 vergleich) ist Brot & Butter funktionierender IT-Infrastruktur zu der ich den Timberwolf Server 100% zuordnen würde.

Manuelle backups vergisst man schnell, werden unregelmäßig gemacht und nicht getestet. Das ist ein riesiger(!!!) Schritt in Richtung Stabilität über viele viele Jahre hinweg.

Ich glaube, viele können überhaupt nicht einschätzen WAS das für ein RIESEN Feature ist. Ich wünschte ich könnte hier in Schriftgröße 100 Schreiben:

DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE!

für dieses Feature.
Beste Grüße
Sebastian
TWS 3500 ID:645, VPN - Werkszustand, Reboot - nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „Backup & Restore“