Hallo zusammen,
ich habe seit diesem Monat eine PV-Anlage mit Eigenverbrauchsoptimierung und Batteriespeicher in Betrieb. Mit dieser Anlage möchte ich meinen Eigenverbauch optimieren und den Netzbezug möglichst reduzieren.
Istzustand:
- 1 PV Anlage:
---1x SMA SunnyTripower PV-Wechselrichter
---1x SMA Sunny Island Batteriewechselrichter
---1x LG RESU Batterien
---1x Ethernet-Switch für ein separates Subnetz der PV-Komponenten
Diese SMA-Komponenten kommunizieren per Speedwire (basiert auf Ethernet) mit dem SMA HomeManager 2, indem Multicast-Nachrichten ausgetauscht werden. Hierfür habe ich ein separates Subnetz angelegt, sodass mein restliches LAN nicht mit diesen Nachrichten überflutet wird.
Wunschszenario:
Diese Multicast-Nachrichten würde ich gerne mit dem Timberwolf belauschen (separate ETH-Schnittstelle des Timberwolf, um diesen in das PV-Subnetz einzubinden), in eine Datenbank speichern und mit Grafana visualisieren. Zusätzlich würde ich dann Logiken erstellen, mit denen, abhängig vom PV-Überschuss, per KNX Schaltaktoren, etc. angesteuert werden könnten.
Man könnte evtl. die Implementierung herstellerunabhängig gestalten, sodass man beliebige Multicast-Nachrichten belauschen könnte, egal von welchem Gerät/Hersteller diese versendet werden. Die Konfiguration könnte dann die Multicast-IP-Adresse und evtl. eine vom Nutzer auszufüllende Look-up-Tabelle beinhalten, mit der man die Protokolle der einzelnen Hersteller/Geräte manuell einpflegen könnte.
Bereits existierendes Projekt:
Ich habe im KNX-Userforum schon eine Implementierung für die Visualisierung "Edomi" gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/projekt ... g-an-edomi
Hierbei liest ein PHP-Script die Multicast-Nachrichten mit und bereitet diese für die Visualisierung auf. Vielleicht könnte man auf dem Timberwolf auch ein PHP-Script, oder sonstiges, laufen lassen, welches eine Datenbank auf dem Timberwolf oder die LogikEngine mit Informationen füllt. Meiner Meinung nach ist der Timberwolf für solche Aufgaben perfekt geeignet, da er 3 ETH-Schnittstellen hat, sowieso schon Datenbanken und Grafana auf ihm laufen und die Verbindung zum KNX auch besteht.
Viele Grüße
Manuel
Speichern der SMA HomeManager 2 / EnergyMeter Multicast-Nachrichten
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10804
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5337 Mal
- Danksagung erhalten: 8902 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Manuel,
nun, das ist eine interessante Aufgabenstellung, zumal die Produkte von SMA sehr verbreitet sind.
Nebst dem Mitschneiden der Multicast Nachrichten sollen die SMA Produkte doch auch über ModBus ansprechbar sein? Weil das ist der Weg, der mir besser gefallen würde. Denn für Multicast und die Konfig des Switches muss der Kunde recht viel verstehen.
lg
Stefan
nun, das ist eine interessante Aufgabenstellung, zumal die Produkte von SMA sehr verbreitet sind.
Nebst dem Mitschneiden der Multicast Nachrichten sollen die SMA Produkte doch auch über ModBus ansprechbar sein? Weil das ist der Weg, der mir besser gefallen würde. Denn für Multicast und die Konfig des Switches muss der Kunde recht viel verstehen.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:22 pm
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo zusammen,
einen Modbus TCP Master im TW würde ich mir wünschen. Modbus ist ja sehr verbreitet bei WR, Stromzähler, WP....
Als Clients würde ich meinen SMA WR und z.B Strommesssystem 7KT1260 integrieren.
LG Klaus
einen Modbus TCP Master im TW würde ich mir wünschen. Modbus ist ja sehr verbreitet bei WR, Stromzähler, WP....
Als Clients würde ich meinen SMA WR und z.B Strommesssystem 7KT1260 integrieren.
LG Klaus
TWS 3500XL #1368, VPN aktiv, reboot nach Rücksprache, TWS 950Q #309, wiregate1141,
-
- Reactions:
- Beiträge: 9
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:33 am
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ja, die SMA-Geräte haben auch Modbus. Mit dieser Lösung wäre man auch herstellerunabhängig. Gibt es bisher schon eine Lösung für Modbus? Ich habe auf die Schnelle keine gefunden.
EDIT: Habe gerade gesehen, dass der Modbus-Support mit Beta 17 erscheinen soll. Wird dieser dann auch vom TWS2400 unterstützt? Ich habe leider versäumt auf den TWS2600 zu upgraden, da ich beruflich unterwegs war.
EDIT: Habe gerade gesehen, dass der Modbus-Support mit Beta 17 erscheinen soll. Wird dieser dann auch vom TWS2400 unterstützt? Ich habe leider versäumt auf den TWS2600 zu upgraden, da ich beruflich unterwegs war.

Zuletzt geändert von Manu am Mo Feb 18, 2019 5:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
timberwolf92, VPN offen, Reboot nach Rückfrage
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10804
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5337 Mal
- Danksagung erhalten: 8902 Mal
- Kontaktdaten:
Ups, wo steht das? Weil so schnell wird es doch nicht gehen, bzw. wir haben einige BETA-Nummern für andere Releases verbraucht...
Es wird eher Sommer werden.
Nein, Modbus ist erst vorgesehen bei 550 / 9xx / 2500 / 2600.
Wenn Du das noch haben willst, kann man schon darüber reden. Eröffne ein Ticket und dann machen wir ein Angebot, aber da der Aufwand beträchtlich ist, wird das nicht so günstig.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo Sep 03, 2018 2:26 pm
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Hi,
habe sowohl SMA als auch Fronius WR im Einsatz. Alles mit Modbus. Dazu kommt noch ein Eigenverbrauchszähler mit einer Modbus Schnittstelle.
Wäre genial wenn ich die Daten über den TW auslesen könnte!
LG Tobias
habe sowohl SMA als auch Fronius WR im Einsatz. Alles mit Modbus. Dazu kommt noch ein Eigenverbrauchszähler mit einer Modbus Schnittstelle.
Wäre genial wenn ich die Daten über den TW auslesen könnte!
LG Tobias
TWS 2500 ID:134 + 2 x PBM ID:833/789, VPN offen, Reboot nach Rücksprache