Neue Insider Version V 4.5 IP 4 verfügbar

Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes

Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9

[Gelöst] [V4.5 IP3] Modbus-Schnittstelle über Hostname funktioniert nicht?

Wissen, Planung & Diskussion zur Modbus Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Modbus Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

[V4.5 IP3] Modbus-Schnittstelle über Hostname funktioniert nicht?

#1

Beitrag von AndererStefan »

Hallo zusammen,

nachdem auf meinem Wechselrichter nun endlich die Modbus-Schnittstelle aktiviert wurde, habe ich mich neugierig direkt darangemacht diese im TWS auszuprobieren.

Das positive zuerst: Es hat funktioniert und mit dem Profil eines Users (für ein ähnliches Gerät) konnte ich auch direkt einen Erfolg erzielen und die aktuelle Leistung abfragen. Das war wirklich einfach. :clap:

Nun zum "aber": Es funktioniert nur, wenn ich für die Verbindung die IP des Wechselrichters (192.168.1.105) benutze. Ich würde die Verbindung jedoch gerne mittels Hostnamen des Wechselrichters (SMA-Tripower) statt der IP herstellen. Das klappt leider nicht.

Via IP:
Bild

Via Hostname:
Bild

Via FQDN-Hostname:
Bild


Die Auflösung des Namens via Ping von meinem PC aus funktioniert. PC, Timberwolf und Wechselrichter sind im gleichen Netzwerk und per LAN verbunden. Ich habe ein ganz flaches Netzwerk, Fritzbox als Router, pihole als DNS davor, Switches & WLAN-Accesspoints sonst nix besonderes.

Ping/Namensauflösung:
Bild

Habt Ihr eine Idee, was das Problem ist?

Viele Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von blaubaerli am Do Mär 06, 2025 10:58 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

juergen12345
Reactions:
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mai 11, 2024 1:38 pm
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2

Beitrag von juergen12345 »

Hallo Stefan,

was ist denn dein konfigurierter DNS? Pihole? Die Fritzbox? Bei mir ist als DNS PiHole zuständig und deswegen habe ich dort einfach A-Records für meine internen IP Adressen hinterlegt, welche auch nur im lokalen Netz aufgelöst werden.

Bild

Viele Grüße

Jürgen
TWS 3500 XL #1489 VPN offen, Reboot erlaubt

Ersteller
AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#3

Beitrag von AndererStefan »

Hallo Jürgen,

und danke! Das war ein Stups in die richtige Richtung! :clap:

Die Fritzbox ist bei mir der DHCP-Server und teilt beim Bezug der Adresse als DNS das pi-hole mit (192.168.1.2).
Mein Rechner zeigt als DNS auch korrekt 192.168.1.2 an. Wenn ich den Namen des SMA-Tripower auflöse, antwortet jedoch die Fritzbox.
Das soll auch so sein. - Nur warum das so war verstehe ich nicht. Denn:

Ich bin ziemlich sicher, dass ich vor ewigkeiten im pihole "Conditional Forwarding" konfiguriert hatte, jedoch war die Option aus. Warum mein Rechner die DNS korrekt auflösen konnte und der TWS nicht... keine Ahnung. Vielleicht so ein Windows/Linux-Ding? Ich kenne mich mit Netzwerken auch nur leidlich aus.

Jetzt ist Conditional Forwarding jedenfalls wieder an und nun klappt auch die Namensauflösung der Modbus-Schnittstelle im TWS. :dance:
Bild

Viele Grüße
Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „Modbus“