Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Beantwortet] [V4.1] Zertifikate unter Linux installieren

Hier tauschen wir uns über alles aus, was das System selbst betrifft und kein eigenes Unterforum hat. Also Login, Nutzerverwaltung, Bedienung, Menüstruktur, OS-Updates usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
avater
Beiträge: 64
Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

[V4.1] Zertifikate unter Linux installieren

#1

Beitrag von avater »

Hallo zusammen,

es will mir partout nicht gelingen, einem RasPi beizubringen, den TWS im Netzwerk per Namensauflösung zu finden.

Unter Windows ist er in meinem Fall erreichbar unter timberwolf1458.fritz.box.

Ich habe nun unter Linux (momentaner Versuch: FullPageOS) das TWS-Zertifikat installiert (denke ich jedenfalls, es taucht in einer Liste auf):
Bild

Nun kann ich zwar den TWS über seine (feste) IP-Adresse pingen, aber mein Verständnis ist, dass ein VISU-Client wegen der Zertifikate aber per Name angesprochen werde muss. Und ich kann den TWS nicht pingen als
  • timberwolf1458
  • timberwolf1458.fritz.box
  • timberwolf1458.local


Avahi ist installiert, aber ggf. falsch konfiguriert. Ich bin nicht so firm mit Linux, zumal ich beim FullPageOS auch noch alles im Terminal via SSH machen muss. Vergangene Versuche mit dem Standard-OS (Debian Bookworm) waren in dem Punkt aber auch nicht erfolgreicher und von FullPageOS erhoffe ich mir maximale Performance für die Visu.

Wer kann Tipps beisteuern? :pray:

Viele Grüße
Arne
Zuletzt geändert von Parsley am Fr Feb 21, 2025 4:50 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße!
Arne

TWS 3500 XL #1458 mit KNX, 1-Wire (PBM #1139), HTTP-API, MQTT, Modbus
Support-VPN aktiv, Neustart nach Rücksprache

Cepheus73
Beiträge: 196
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:36 pm
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

#2

Beitrag von Cepheus73 »

Hi Arne,

das eine hat nichts mit dem anderen zu tun bzw. das Zertifikat spielt erst dann eine Rolle, wenn der TWS überhaupt erreichbar ist und dann auch nur für z.B. HTTPS.
Wenn du den TWS gar nicht anpingen kannst, dann stimmt was mit der Namensauflösung nicht.
Vielleicht hat der Raspi als DNS nicht die Fritzbox eingetragen, sondern einen externen.
Benutzt der Raspi DHCP für die IP-Konfig?

Viele Grüße

Bernhard
TW 2600 #178 + TW 3500 #1704 - VPN offen, Zugriff jederzeit
EFH, KNX, 1-Wire, DALI, Wiregate,
CometVisu (TW Docker-Container), Mobotix T25, Logiken für Licht- und Rolladensteuerung
1-Wire-Ventilaktoren + Logiken für Gartenbewässerung

Ersteller
avater
Beiträge: 64
Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3

Beitrag von avater »

Hallo Bernhard,

ich bin ein bisschen überfragt. Als DNS-Server war der in der Fritzbox hinterlegte Pi-Hole eingetragen (der auf dem TWS läuft). Ich habe jetzt möglicherweise (!) überschrieben in /etc/NetworkManager/system-connections/... mit:

[ipv4]
method=auto
dns=192.168.178.1
ignore-auto-dns=true


Das löst mein Problem nicht.

Aber ich glaube, das ist es auch nicht, denn ich kann durchaus die Fritzbox selber pingen unter fritz.box. Von daher nehme ich an, dass es daran nicht liegen kann?

Gruß
Arne
Viele Grüße!
Arne

TWS 3500 XL #1458 mit KNX, 1-Wire (PBM #1139), HTTP-API, MQTT, Modbus
Support-VPN aktiv, Neustart nach Rücksprache

Ersteller
avater
Beiträge: 64
Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4

Beitrag von avater »

Hm, jetzt hat sich mein unmittelbares Problem (von alleine...?) gelöst: FullPageOS akzeptiert nun als Webseite ein HTTP://<IP-Adresse>.

Ich war recht sicher, dass es das nicht tut - oder tat. :think:

Also Problem umschifft, wenn auch nicht gelöst.
Viele Grüße!
Arne

TWS 3500 XL #1458 mit KNX, 1-Wire (PBM #1139), HTTP-API, MQTT, Modbus
Support-VPN aktiv, Neustart nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „System“