Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] [V4.1] Startreihenfolge bzw. IP-Adressvergabe

Informationen über Docker, Verwaltung mit portainer und VMs
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
scharrin
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 01, 2023 8:59 pm
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

[V4.1] Startreihenfolge bzw. IP-Adressvergabe

#1

Beitrag von scharrin »

Hallo zusammen,

ich nutze auf dem TWS folgende Docker-Container:

1. NodeRED
2. InfluxDB

Ich lese mittels NodeRED Werte von einem Loxone Miniserver ein und schreibe diese in die InfulxDB. Die Daten der InfluxDB visualisiere ich mit Grafana des TWS.

Nun meine Frage:
Da die Kommunikation zwischen NodeRED / InfluxDB und Grafana auf dem TWS erfolgen soll, verwende ich bei den Netzwerkeinstellungen der Container den bridge-Modus.
Für den Zugriff auf NodeRED aus meinem LAN verwende ich den TWS Reverse Proxy

Wenn ich den TWS neu starte bekommen je nach Startreihenfolge der Container diese immer wieder verschiedene IP-Adressen.

Wie habt ihr dieses Problem gelöst?

Ich möchte ungern macvlan verwenden, da die IP-Adressen aus meinem lokalen Netzwerk nicht notwendig sind. Beim bridge Netzwerk kann ich ja die IP-Adresse nicht vorbelegen.
TWS 3500L ID: 1273 (VPN aktiviert, Reboot nach Absprache)

Sunshinemaker
Beiträge: 248
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

#2

Beitrag von Sunshinemaker »

scharrin hat geschrieben: Mi Jan 29, 2025 5:46 pm Wie habt ihr dieses Problem gelöst?
Ich bin das auf zwei Wegen umgangen. Zum einen das ich immer mehr Aufgaben usw. vom TWS auf mein Unraid-System auslagere und ihn bei bedarf relativ schnell gegen ein anderes System austauschen zu können.

Zum anderen mit MacVlan.
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

Ersteller
scharrin
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 01, 2023 8:59 pm
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von scharrin »

Hallo Sören,

also hast Du den Containern IP-Adressen aus Deinem LAN vergeben?

Das mit dem Reverse Proxy hätte mir besser gefallen, da ich dau keine IP-Adressen aus meinem LAN vergeben müsste.

Oder kriegt man es irgendwie hin, dass die Container untereinander über Hostnamen kommunizieren?

Viele Grüße,
Christian
TWS 3500L ID: 1273 (VPN aktiviert, Reboot nach Absprache)

Sunshinemaker
Beiträge: 248
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

#4

Beitrag von Sunshinemaker »

scharrin hat geschrieben: Mi Feb 05, 2025 7:45 pm also hast Du den Containern IP-Adressen aus Deinem LAN vergeben?
Anders geht es ja nicht. Ich habe allerdings auch mehrere Netzwerkkarten und die Containern zu verschiedenen Netzten zugeordnet, so das die auch nicht untereinander Kommunizieren können.

Das mit dem Reverse Proxy hätte mir besser gefallen, da ich dau keine IP-Adressen aus meinem LAN vergeben müsste.
Was wäre den bei dir so schlimm daran IP-Adressen zu vergeben?
Oder kriegt man es irgendwie hin, dass die Container untereinander über Hostnamen kommunizieren?
Das kann ich dir nicht sagen, da das für mich keine Option ist.
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „Docker, portainer, VM“