Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[DISKUSSION] [V4.5 IP2] Kennt jemand einen Guten Temperatur / Luft-Feuchtesensor per MQTT

Wissen, Planung & Diskussion zur MQTT Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure MQTT Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
SchateMuhl
Beiträge: 500
Registriert: Mi Nov 23, 2022 9:31 pm
Wohnort: Werther bei Nordhausen
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal
Kontaktdaten:

[V4.5 IP2] Kennt jemand einen Guten Temperatur / Luft-Feuchtesensor per MQTT

#1

Beitrag von SchateMuhl »

Hallo an Alle

Ich suche für ein Datenlogger Projekt Temperatur/Luft-Feuchte Sensoren die die Daten per MQTT bereitstellen , also auch im WLAN sind.

Bedingungen
- Temperatur Messung
- Luftfeuchte Messung
- WLAN
- Daten per MQTT , diese möchte ich per TWS in die DB loggen und Anzeigen
- Daten zyklisch senden ( ein. möglich einstellbar)
- Betrieb mit Batterie
- Display ist nicht erforderlich
- wenn möglich noch mit externen Sensor ( kommt in Kühlschrank)

Bisher habe ich schon mit einem Shelly H&T Gen 3 getestet, der fas alles erfüllt, hier stört mich nur das er im Batterie Betrieb sehr selten sendet und das man keinen externen Sensor abklemmen kann.

Eventuell habt ihr ja Vorschläge.
Grüße
Andreas

TWS 3500M ID:992 /XL ID:1198 , VPN offen, Reboot nach Absprache
- KNX mit TWS, 1Home, ENO Gateway, ETS
- PV Anlagen AC gekoppelt mit Fronius IG 40/60 und Symo 10KW
- 96kWh LiFePo mit 3 x MultiPlus 48/8000 und DC PV Anlagen über MPPT

blaubaerli
Beiträge: 2746
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 836 Mal

#2

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Andreas,

muss der externe Sensor nur Temperatur liefern?

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
SchateMuhl
Beiträge: 500
Registriert: Mi Nov 23, 2022 9:31 pm
Wohnort: Werther bei Nordhausen
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von SchateMuhl »

Hi Jens

Ja der externe muss nur die Temperatur vom Kühlschrank (innen) liefern.
Grüße
Andreas

TWS 3500M ID:992 /XL ID:1198 , VPN offen, Reboot nach Absprache
- KNX mit TWS, 1Home, ENO Gateway, ETS
- PV Anlagen AC gekoppelt mit Fronius IG 40/60 und Symo 10KW
- 96kWh LiFePo mit 3 x MultiPlus 48/8000 und DC PV Anlagen über MPPT

blaubaerli
Beiträge: 2746
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 836 Mal

#4

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Andreas,

hast du dir den Shelly Plus Uni mal angesehen?

Den erweitert um einen DHT22 und mit einem DS18B20 hast du deine abgesetzte Temperatur....

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

blaubaerli
Beiträge: 2746
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 836 Mal

#5

Beitrag von blaubaerli »

Batteriebetrieb ist natürlich so ein Ding, aber läuft dein Kühlschrank auf Batterie?
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
SchateMuhl
Beiträge: 500
Registriert: Mi Nov 23, 2022 9:31 pm
Wohnort: Werther bei Nordhausen
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von SchateMuhl »

Hi Jens

Ja Shelly Plus Uni kenne ich, habe ich auch bei mir laufen.
Ich benötige aber ein fertiges Gerät, weil es kommt zu einem Kunden wo ich keine Bastellösungen installieren möchte.
Natürlich läuft der Kühlschrank nicht mit Batterie, aber ich kenne meine Kunden, wenn ich an den stellen sage " ich brauche noch eine Steckdose" dann kommt da ein 3fach Verteiler um die Ecke, das gefällt mir dann nicht.
Grüße
Andreas

TWS 3500M ID:992 /XL ID:1198 , VPN offen, Reboot nach Absprache
- KNX mit TWS, 1Home, ENO Gateway, ETS
- PV Anlagen AC gekoppelt mit Fronius IG 40/60 und Symo 10KW
- 96kWh LiFePo mit 3 x MultiPlus 48/8000 und DC PV Anlagen über MPPT

Sun1453
Beiträge: 2328
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2149 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

#7

Beitrag von Sun1453 »

Also ich kenne noch Geräte welche auf Lorawan funktionieren, ist aber wegen 1. Anwendung doch zu teuer. Das LoraWan Gateway kann MQTT.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

cheater
Beiträge: 721
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 326 Mal

#8

Beitrag von cheater »

Hab gerade mal bisschen gegoogelt. Ist zwar keine Budget Lösung, aber sollte den Zweck erfüllen.

https://www.antratek.de/d20-nb-nb-iot-w ... ure-sensor
Zuletzt geändert von cheater am Di Dez 17, 2024 7:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

Ersteller
SchateMuhl
Beiträge: 500
Registriert: Mi Nov 23, 2022 9:31 pm
Wohnort: Werther bei Nordhausen
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 192 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von SchateMuhl »

Hi Dominic

Danke, ich werde es mir mal ansehen, macht allerdings keine Luftfeuchte Messung.
Eventuell habe ich auch eine andere Lösung , WeatherHub bietet Sensoren und ein Gateway um die Daten an einen Server zu senden.
WeatherHub
Diese Daten kann ich dann per TWS über REST API holen und Anzeigen.
Daten von 5 Sensoren die der Kunde schon hat, bekomme ich schon mal mit dem TWS.
Grüße
Andreas

TWS 3500M ID:992 /XL ID:1198 , VPN offen, Reboot nach Absprache
- KNX mit TWS, 1Home, ENO Gateway, ETS
- PV Anlagen AC gekoppelt mit Fronius IG 40/60 und Symo 10KW
- 96kWh LiFePo mit 3 x MultiPlus 48/8000 und DC PV Anlagen über MPPT

cheater
Beiträge: 721
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 326 Mal

#10

Beitrag von cheater »

Viele Wege führen nach Rom.

Ich meine gelesen zu haben dass es für HomeAssistant auch Integrationen gibt, die diese Funksensoren irgendwie einbinden. Das nur am Rande.

Wenn du fertig bist mit dem Projekt, gerne mal kurz vorstellen, was realisiert worden ist. Liest sich nämlich interessant ;-).
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
Antworten

Zurück zu „MQTT“