Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen
Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.
Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.
Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.
Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.
Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld
[Erfahrungsbericht] Erfolge mit Docker / Alexa goes Timberwolf
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 396
- Registriert: Mi Sep 12, 2018 1:11 am
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 213 Mal
- Danksagung erhalten: 254 Mal
Hallo,
ist der KB-Artikel bereits veröffentlicht / für die Nicht-Mods freigeschaltet? Ich kann ihn noch nicht sehen.
VG Alex
ist der KB-Artikel bereits veröffentlicht / für die Nicht-Mods freigeschaltet? Ich kann ihn noch nicht sehen.
VG Alex
VG Alex
Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit
Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Jetzt solltest du ihn sehen.
Hatte gerade noch was ergänzt und nicht fertig freigegeben - danke für den Hinweis.
Robert
Hatte gerade noch was ergänzt und nicht fertig freigegeben - danke für den Hinweis.
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 428
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
- Wohnort: Raum Magdeburg
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Hallo Robert @Robert_Mini ,
da ich gerade das Ganze mit iObroker versuche, folgende Fragen:
1. Ist für die von dir aufgezeigte Lösung zur Nutzung von Alexa mit Openhab eine Cloudlösung erforderlich oder läuft das alles als Insel in deinem SH ab?
2. Hast du zufällig Sonos-Geräte zu Hause und könntest einmal probieren ob eine Sonos-Anbindung zu Openhab und damit (über KNX) zum TWS möglich ist? Bei iObroker stoße ich da, wenn ich den Sonosadapter nutzen möchte, an Grenzen und vermute den Netzwerk-Multicast als Problemchen bei der Nutzung im TWS-Container, zumindest bei Network-bridging.
3. Hast du HUE und könntest das evt. mal mit OH probieren? Bei mir im iObroker-Container auf dem TWS funktioniert es.
Danke und viele Grüße

da ich gerade das Ganze mit iObroker versuche, folgende Fragen:
1. Ist für die von dir aufgezeigte Lösung zur Nutzung von Alexa mit Openhab eine Cloudlösung erforderlich oder läuft das alles als Insel in deinem SH ab?
2. Hast du zufällig Sonos-Geräte zu Hause und könntest einmal probieren ob eine Sonos-Anbindung zu Openhab und damit (über KNX) zum TWS möglich ist? Bei iObroker stoße ich da, wenn ich den Sonosadapter nutzen möchte, an Grenzen und vermute den Netzwerk-Multicast als Problemchen bei der Nutzung im TWS-Container, zumindest bei Network-bridging.
3. Hast du HUE und könntest das evt. mal mit OH probieren? Bei mir im iObroker-Container auf dem TWS funktioniert es.
Danke und viele Grüße

Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
-
- Reactions:
- Beiträge: 309
- Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Sonos braucht Multicast, Container sollte also host oder macvlan Netzwerk haben. Das ist unabhängig vom verwendeten System.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Kannst dazu auch ein kurzes HowTo oder KB verfassen - bin bei ioBroker noch gescheitert.tws88_user hat geschrieben: ↑Do Feb 07, 2019 11:16 am da ich gerade das Ganze mit iObroker versuche, folgende Fragen:
Ist eine Cloud-Lösung, aus meiner Sicht für weniger versierte Nutzer sicherer als mit Portweiterleitung etc. herumzuspielen.tws88_user hat geschrieben: ↑Do Feb 07, 2019 11:16 am 1. Ist für die von dir aufgezeigte Lösung zur Nutzung von Alexa mit Openhab eine Cloudlösung erforderlich oder läuft das alles als Insel in deinem SH ab?
Leider nein - aber James_t_Kirk hat dazu ja schon geantwortet.tws88_user hat geschrieben: ↑Do Feb 07, 2019 11:16 am 2. Hast du zufällig Sonos-Geräte zu Hause und könntest einmal probieren ob eine Sonos-Anbindung zu Openhab und damit (über KNX) zum TWS möglich ist? Bei iObroker stoße ich da, wenn ich den Sonosadapter nutzen möchte, an Grenzen und vermute den Netzwerk-Multicast als Problemchen bei der Nutzung im TWS-Container, zumindest bei Network-bridging.
Auch nein - nur Alexa...tws88_user hat geschrieben: ↑Do Feb 07, 2019 11:16 am 3. Hast du HUE und könntest das evt. mal mit OH probieren? Bei mir im iObroker-Container auf dem TWS funktioniert es.
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 428
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
- Wohnort: Raum Magdeburg
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Hallo Jungs und danke für die Hinweise. Danach hatte ich gestern einmal mit meinem iOBroker-Container und MacVlan auf dem TWS gespielt. Ergebnis: mein Container ist über meine Spielerei kollabiert und ließ sich nicht mehr re-animieren. Ein neuer Container funktioniert bislang auch nicht (vielleicht gab es eine Änderung an dem Image, das ich nutzte...).
Sie es drum. Habe noch einen iOBroker auf einem PI und auf einer VM laufen zum Testen. Am besten funktioniert es derzeit auf meinem Synology NAS.
Auch wenn ich sicher bin, dass ich den Container auf dem TWS wieder zum laufen bekommen werde, stürze ich mich erst einmal auf die CV und das Testen der IoT-Funktionalitäten, die mir der iObroker gerade eröffnet. Hierbei geht es mir insbesondere darum, ihn jetzt per KNX an die TWS-Welt anzubinden, der iOBroker also im Wesentlichen die Inhalte für zu erstellende KNX-Objekte des TWS bildet.
Wenn ich jetzt die Tage Luft habe, und einen Container neu baue, mache ich eine kleine Anleitung dazu. Kann ich aber noch nicht versprechen, ok?

Sie es drum. Habe noch einen iOBroker auf einem PI und auf einer VM laufen zum Testen. Am besten funktioniert es derzeit auf meinem Synology NAS.
Auch wenn ich sicher bin, dass ich den Container auf dem TWS wieder zum laufen bekommen werde, stürze ich mich erst einmal auf die CV und das Testen der IoT-Funktionalitäten, die mir der iObroker gerade eröffnet. Hierbei geht es mir insbesondere darum, ihn jetzt per KNX an die TWS-Welt anzubinden, der iOBroker also im Wesentlichen die Inhalte für zu erstellende KNX-Objekte des TWS bildet.
Wenn ich jetzt die Tage Luft habe, und einen Container neu baue, mache ich eine kleine Anleitung dazu. Kann ich aber noch nicht versprechen, ok?

Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
-
- Reactions:
- Beiträge: 4117
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1440 Mal
- Danksagung erhalten: 1934 Mal
tws88_user hat geschrieben: ↑Fr Feb 08, 2019 2:45 pmHierbei geht es mir insbesondere darum, ihn jetzt per KNX an die TWS-Welt anzubinden, der iOBroker also im Wesentlichen die Inhalte für zu erstellende KNX-Objekte des TWS bildet.


Sag kannst das mit dem Teil hinterm zweiten Komma noch mal genauer Beschreiben was da jetzt Dein Antrieb ist?
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Wäre cool, klingt gut, es gibt keine Zwangtws88_user hat geschrieben: ↑Fr Feb 08, 2019 2:45 pm zt die Tage Luft habe, und einen Container neu baue, mache ich eine kleine Anleitung dazu. Kann ich aber noch nicht versprechen, ok?

Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297