Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[V4.0 IP10] Unterschiedliche Intervalle in einer Timeseries-DB

Diskussionen über Zeitserien, Logging und Auswertung mit Grafana
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS, CometVisu, Grafana, Edomi oder eine andere Software beteiligt ist, dann auch immer deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
starwarsfan
Beiträge: 1412
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 885 Mal
Danksagung erhalten: 1225 Mal

[V4.0 IP10] Unterschiedliche Intervalle in einer Timeseries-DB

#1

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander,

nachdem ich heute einen weiteren Modbus-Zähler in Betrieb genommen habe, stellt sich mir gerade eine Frage hinsichtlich der Timeseries-Datenpunkte.

Konkret hängt der Zähler vor der Wallbox und ich möchte damit zuverlässig aufzeichnen, was da so durch die WB ins Auto ging. Beim Setup der Intervalle für die Aufzeichnung in die Timeseries würde es nun Sinn machen, dass nur dann Einträge in die TS gehen, wenn auch wirklich geladen wird. Sprich, wenn geladen wird, dann hätte ich gerne Intervalle so um die drei bis fünf Minuten, damit man das brauchbar mit der PV-Anlage korrellieren kann. Wird aber nicht geladen, dann braucht es eigentlich gar keine Aufzeichnung in der TS oder bspw. nur stündlich, damit das in Grafana nach wie vor sichtbar bleibt. Was meint ihr dazu? Ist das völlig abwegig? Übersehe ich ggf. ein Feature? :think:

Via Logik zwischen Zählerabfrage und TS wird sich das sicherlich filtern lassen, nur müsste dann für jeden abgefragten Wert eine Logik angelegt werden und ob das so zielführend ist, bin ich mir nicht so recht im klaren... :confusion-scratchheadyellow:
Zuletzt geändert von Parsley am Di Apr 23, 2024 9:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1452 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Also eine Intervalldefinition nach dem Motto by Change, Wiederholung nach 15-Minuten aber nicht öfter wie alle 1 Minute.

Interessantes Konzept.
Wenn es zu einer Erweiterung der verschiedenen bestehenden Features im Bereich der Sendefilter kommt wäre das eine sehr gute Verbesserung.

Den Gedanken weiter gedacht, wäre dann noch der Part "by Change", um einen optionalen Schwellwert Absolut bzw. Relativ in x% zu ergänzen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

AndererStefan
Beiträge: 358
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 185 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

#3

Beitrag von AndererStefan »

Die Idee klingt interessant aber ich möchte zu bedenken geben, dass nicht-äquidistante Zeitreihen wesentlich aufwändiger zu händeln sind, als solche mit fixen Intervallen.

Wenn Programmfunktionen rund um Zeitreihen unter der Annahme äquidistanter Werte erstellt wurden, kann man an vielen Stellen einfachere Algorithmen wählen, als wenn man variable Zeitabstände berücksichtigt.

Ich denke da z.B. an Dinge wie Mittelwert, Fläche unter der Kurve, Ausdünnen von Werten je Zoomstufe, etc.
Die Idee klingt daher zunächst einfach, kann aber einen großen Rattenschwanz nach sich ziehen.
Zuletzt geändert von AndererStefan am Di Apr 23, 2024 8:14 am, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Benutzeravatar

Ersteller
starwarsfan
Beiträge: 1412
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 885 Mal
Danksagung erhalten: 1225 Mal

#4

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander
AndererStefan hat geschrieben: Di Apr 23, 2024 8:14 am Die Idee klingt interessant aber ich möchte zu bedenken geben, dass nicht-äquidistante Zeitreihen wesentlich aufwändiger zu händeln sind, als solche mit fixen Intervallen.
Ich stimme Dir zu, wenn es fixe Intervalle gibt. Aber die gibt es eben nicht, von daher steht dieses Problem hier IMHO nicht zur Debatte. Sprich, je nachdem, wie schnell sich die Werte ändern und wie die Filter konfiguriert sind, wird auch jetzt schon in völlig unterschiedlichen Intervallen in die Timeseries geschrieben.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

Parsley
Beiträge: 713
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

#5

Beitrag von Parsley »

Moin zusammen,

Ich finde die Idee gut und auch den Vorschlag das Konzept der Sendefilter in dieser Richtung auszuweiten.
ABER: Zunächst sollten die Sendefilter im bisher bekannten Funktionsumfang überall dort noch implementiert werden, wo sie bisher noch funktionslos sind. Erst danach würde ich über eine Erweiterung nachdenken.

Bis dahin wäre es aber interessant die beschriebene Idee in einer Custom Logik umzusetzen, zu testen und zu perfektionieren. (Dann könnte diese Logik später vielleicht sogar als Vorlage für den neuen Sendefilter dienen. ;) )


PS: Der Hinweis auf variable Zeitintervalle ist zwar gut/interessant, sehe ich aber genau wie Yves eher als Sonderfall.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10892
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5368 Mal
Danksagung erhalten: 9099 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von StefanW »

Hallo zusammen,

nur zur Info, die Zeitserien komprimieren sehr gut, wenn in gleichen Intervallen gleiche Werte geschrieben werden.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Di Apr 23, 2024 11:19 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1452 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#7

Beitrag von gbglace »

Den Vorteil bei gleichen Werten kann man bei meiner Skizzierten Lösung ja auch nutzen, dass man bei keinem Change eine gewisse Wiederholung hat (15-Minuten).
Aber um gerade solche oben erwähnten Integrale nachbilden zu können sind 15 Minuten zu grob, um da irgendwie mit der effektiven Abrechnung bei z.B. Tibber rein aus dem Grafana Chart der Momentan-Werte gleich zulaufen.
Dafür braucht es dann doch die send by Change Option.
Um dann aber nicht zu viele Einträge zu haben (mein Victron Stromzähler donnert wirklich enorm viele Werte raus), baut man eben noch eine Art Minimale Wartezeit ein und überspringt da dann einige der Werte.
Den Parameter setzt man sich dann so klein wie es in der jeweiligen Timeseries dann noch inhaltlich sinnvoll ist.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „Zeitserien, Logging & Grafana“