Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] [V3.5.1] Per http Befehl KNX Aktion auslösen

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Sakret
Beiträge: 1
Registriert: Di Mär 24, 2020 2:02 pm
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11

Beitrag von Sakret »

Nachdem ich bisher lediglich mitgelesen habe, möchte ich hier nun gerne meine Lösung teilen, die ich gestern implementiert habe.
Impulsgeber war hier Chris, das ganze über die CometVisu abzubilden.

Mein grundsätzliches Szenario ist, die Steuerung einzelner Aktionen über das Elgato Stream Deck an meinem Schreibtisch.

Dafür habe ich mir zunächst den Endpunkt über die Browser-Entwicklerkonsole ausgelesen

Code: Alles auswählen

http://Timberwolf_IP:Port/proxy/visu/cgi-bin/w?s=SESSION&a=GRUPPENADRESSE&v=81

&a = Gruppenadresse
&v = 80 (Licht an, Rollladen herunterfahren etc)
&v = 81 (Licht aus, Rollladen hochfahren etc)

Auf dem StreamDeck nutze ich das Plugin API Ninja von BarRaider

Es hatte eine ganze Zeit über das StreamDeck einfach nicht funktionieren wollen, obwohl der Aufruf über den Browser geklappt hat. Nach einigem Hin und Her, habe ich dann über curl den Hinweis auf ein nicht vertrauenswürdiges Zertifikat bekommen.

Wenn ich unter Windows das Zertifikat von https://update.timberwolf.io/ einfach mit den Standardeinstellungen installiere landet es im Speicher für "Eigene Zertifikate". Das scheint aber nicht auszureichen. Es muss manuell der Zertifikatsspeicher "Vertrauenswürdige Stammzertifikate" ausgewählt werden. :angry-banghead:
Damit klappte es dann auch über das StreamDeck.
Antworten

Zurück zu „KNX“