ich bin noch nicht ganz warm geworden mit der LogikEngine und möchte hier mal das konkrete Vorhaben posten in der Hoffnung dass mir jemand auf die Sprünge helfen kann.
Zeitlich gesehen wärs vermutlich doch schneller, wenn ich einfach den Umweg über OpenHab und den KNX-Bus gehe ... aber ich wills ja gerne "richtig" machen und eigentlich auch auf kurz oder lang von OpenHab weg.
Also, mein SMA Sunny Island kann via Modbus gesteuert werden. Konkret will ich steuern, ob und inwiefern er die Batterie laden darf oder nicht. Ab Werk lädt er nämlich schnellstmöglich auf 100% und das möchte ich auf "spätestmöglich" ändern - in späteren Erweiterungen mit variablen Schwellen und dazu sollten die Schwellen Wetter- bzw. Prognoseabhängig sein.
Falls sich jemand mit SMA auskennt: ich bin mit SMA in Kontakt und es gibt - zumindest ohne Wirkleistungsbegrenzung - derzeit keine Möglichkeit das mit dem SHM2.0 oÄ zu realisieren.
Zu dieser Steuerung des Ladevorgangs muss ich alle 10 Sekunden 4 Modbus-Register schreiben. Was genau geschrieben wird, steht fest und muss weder einstellbar noch einsehbar sein - wobei das bei mir derzeit sowieso nur via OpenHab und damit über den Umweg KNX ginge.
Meine Idee war jetzt mal einfach formuliert wie folgt
2 Variablen anlegen, die testweise fix beschrieben werden - in erster Erweiterung aber auf die Visu kommen (derzeit OpenHab):
#1: Eigene Lade-Automatik aktiv (true = meine Logik regelt | false = SMA regelt)
#2: Laden gesperrt (true = Batterie wird nicht geladen | false = Batterie wird geladen)
Logik:
Wenn "Eigene Lade-Automatik aktiv" dann wird in Abhängigkeit von Wetter (evt. Info Wetterstation sowie aktueller PV-Ertrag) und Vorhersage (Bewölkung; geht das überhaupt mit dem Timberwolf?) die Variable "Laden gesperrt" auf true oder false gesetzt. Dabei sollen Timer wirken, damit nicht ständig hin und her geschaltet wird
Wenn "Eigene Lade-Automatik aktiv" und "Laden gesperrt", werden 4 vorher festgelegte Fixwerte via Modbus geschickt und das Laden damit gesperrt
Wenn "Eigene Lade-Automatik aktiv" = false oder "Laden gesperrt" = false, dann werden 4 andere Fixwerte via Modbus geschickt und das Laden wieder freigegeben
Das Senden erfolgt alle 10 Sekunden
Wenn ich eigene Variablen anlegen und Logik in Textform tippen könnte, wär ich denke ich schnell durch. So bin ich aber erstmal planlos.
PS: Den Workaround mit Additionsbaustein (Fixwert mit 0 Addieren) war schon ein guter Hinweis aus dem anderen Beitrag
