Hallo Stefan,
alles klar. Kein Problem. Dachte nur ich mache was falsch.
Insider Preview IP 2 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP2 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält tolle Erweiterungen zur Timberwolf VISU mit Jalousie Widget, neuen herbstlichen Hintergründen und freier Hintergrundangabe per RGB / CSS
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQDpzg
AKTION: Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses Projekt fortführen können und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
[Frage] [V3 IP1] YR.no Abfragen - Komplexes Json zerlegen
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
gbglace
- Beiträge: 4166
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1462 Mal
- Danksagung erhalten: 1974 Mal
Weil hier die Frage aufkam was man aus diesen Daten so anstellen kann.
ich habe mit dem Wettertdienst mal eben meine erste HTTP-API Abfrage gebastelt. Ging dann doch leichter als gedacht. Die einzelnen Werte in dem Zeitarray von [0] ebend bis [87] entsprechend x Stunden in der Zukunft, will ich erstmal einfach nur so wegspeichern. Den genauen Zeitstempel zu dem dieser Vorhersagewert gehört benötige ich dazu hoffentlich nicht. Ich will mal versuchen im Grafana die Vorhersagen [0-x] der Bewölkung quasi mit den IST-Werten im Zeitablauf zu vergleichen. Mal schauen ob man quasi 10 Graphen in ein Diagramm packt aber je Graph einen Offset zum Zeitstempel in der Timeseries selbst erfassen kann. Dann hätte ich quasi unter jedem Punkt der Zeitachse den aktuellen IST-Wert sowie die Vorhersagewerte der letzten Stunden auf den Wert jetzt. Und als letzten Graph dann die prozentuale avg-Leistung der PV-Panele der letzten h im Verhältnis zu ihrem max-peak-Werten und der Abweichung vom 90° Optimum des Sonnenstandes. Das wäre dann quasi eine Simulation eines Globalstrahlungssensors. Und das ganze dann mal eine Weile beobachten. In Abhängigkeiten der Windgeschwindigkeiten hoffe ich damit dann die Vorhersagequalität des Wetterdienstes bewerten zu können um dann später bessere Nutzungsentscheidungen (Einspeisung vs Verbrauch im Auto Haushaltsgeräten usw. treffen zu können).
ich habe mit dem Wettertdienst mal eben meine erste HTTP-API Abfrage gebastelt. Ging dann doch leichter als gedacht. Die einzelnen Werte in dem Zeitarray von [0] ebend bis [87] entsprechend x Stunden in der Zukunft, will ich erstmal einfach nur so wegspeichern. Den genauen Zeitstempel zu dem dieser Vorhersagewert gehört benötige ich dazu hoffentlich nicht. Ich will mal versuchen im Grafana die Vorhersagen [0-x] der Bewölkung quasi mit den IST-Werten im Zeitablauf zu vergleichen. Mal schauen ob man quasi 10 Graphen in ein Diagramm packt aber je Graph einen Offset zum Zeitstempel in der Timeseries selbst erfassen kann. Dann hätte ich quasi unter jedem Punkt der Zeitachse den aktuellen IST-Wert sowie die Vorhersagewerte der letzten Stunden auf den Wert jetzt. Und als letzten Graph dann die prozentuale avg-Leistung der PV-Panele der letzten h im Verhältnis zu ihrem max-peak-Werten und der Abweichung vom 90° Optimum des Sonnenstandes. Das wäre dann quasi eine Simulation eines Globalstrahlungssensors. Und das ganze dann mal eine Weile beobachten. In Abhängigkeiten der Windgeschwindigkeiten hoffe ich damit dann die Vorhersagequalität des Wetterdienstes bewerten zu können um dann später bessere Nutzungsentscheidungen (Einspeisung vs Verbrauch im Auto Haushaltsgeräten usw. treffen zu können).
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU