Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Beantwortet] [V3.5.1] Modbus write-Register nicht im Gerätemanager

Wissen, Planung & Diskussion zur Modbus Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Modbus Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Benutzeravatar

Ersteller
HolgerGEbauer
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 15, 2023 11:44 am
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

[V3.5.1] Modbus write-Register nicht im Gerätemanager

#1

Beitrag von HolgerGEbauer »

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei den ersten Smarten Radonsensor in den Timerwolf zu integrieren.
Bild
Link hinzugefügt nach Aufforderung: https://www.radonshop.com/livair-alphat ... don-sensor

Soweit funktioniert auch alles.
Wie nur kann ich Daten in den Sensor schreiben?
Die Register sind angelegt und im Live Check funktioniert alles super.
Bild

Nur leider kann ich dann im Modbus Gerätemanager nur die read Register zuweisen.
Die write Register erscheinen nicht in der Liste.
Bild

Somit kann ich nur die read dem KNX zuweißen.
Bild

Wenn ich alles eingerichtet habe würde ich dann auch das Config File gerne zur Verfügung stellen.

---------------------------------------------------

Als zweites noch eine Frage an den Hersteller:
Wäre es möglich noch die Einheit [Bq/m³] mit aufzuführen?
In Garfana kann man das zwar anpassen, aber wäre halt besser das hier gleich zu erledigen.

Bild


Timberwolf Server Modellreihe 35xx (3500)
Serie Timberwolf Server - REGv3 Edition (tiny)
CPU 64 Bit Quad-Core 1.5 GHz (ARM Cortex-A72 / ARMv8-A) @ 600.0 MHz mit 4 CPU-Kernen
Plattform Broadcom BCM2711
Version 3.5.1 - Rock The House
Zuletzt geändert von HolgerGEbauer am So Jan 15, 2023 1:20 pm, insgesamt 7-mal geändert.
Danke Holger Gebauer
Timberwolf ID:1040 (3500)
Timberwolf Server - REGv3 Edition
Benutzeravatar

starwarsfan
Beiträge: 1418
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 1225 Mal

#2

Beitrag von starwarsfan »

Hallo Holger,

bitte die blaue Infobox ganz oben über dem Thread beachten und die entsprechenden Informationen ergänzen. Danke!
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

gbglace
Beiträge: 4160
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1962 Mal

#3

Beitrag von gbglace »

Hi Holger,
die TWS Daten stehen ja im Thread, habe ich oben im Titel noch ergänzt, es wäre aber noch gut eine Artikel-Bezeichnung zu dem Sensor zu haben. So rein nach dem Bild kann man schlecht googeln. Und der Artikelname sollte dann auch in den Titel.

Ich habe noch nichts schreibend mit dem TWS und Modbus gemacht. Gibt es aber auch eine Lösung für. Kann mich erinnern das bei den Stromzählern gelesen zu haben, da man denen auch noch eine Modbusadresse geben muss, sofern man mehr als einen davon in Betrieb hat.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Benutzeravatar

Ersteller
HolgerGEbauer
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 15, 2023 11:44 am
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#4

Beitrag von HolgerGEbauer »

Danke für die Antwort.
Das schreiben funktioniert in der Profil Verwaltung.
Nur erscheinen die angelegten Register nirgends in der Timberwolf Oberfläche das ich diese z.B. an KNX durchreichen kann.
Der Sensor ist von mir entwickelt. Die Modbus library kann auch jederzeit vom Sensor anpassen. Aber da liegt nicht das Problem.
Das Datenblatt kann man noch nicht downloaden. Kann ich aber senden in Vorabversion. Da bin ich noch am anpassen.

Die Register funktionieren: Siehe Bild
Bild
Nur erscheint der Applikationsname dann nirgends im Server.

Auch gibt es noch ein Fehler in der Timberwolf Oberfläche bei Modbus Funktion (0x02) [read discrete inputs].
Das bin ich jetzt umgangen das ich halt (0x01) erstmal verwende.
Zuletzt geändert von HolgerGEbauer am So Jan 15, 2023 1:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Danke Holger Gebauer
Timberwolf ID:1040 (3500)
Timberwolf Server - REGv3 Edition

gbglace
Beiträge: 4160
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1962 Mal

#5

Beitrag von gbglace »

Ahh OK, könnten wir den Titel dann eher in Richtung. "Modbus write-Register nicht im Gerätemanager" ändern?

Das scheint mir etwas spezifischer als wie der TWS könne Modbus nicht schreiben.

Aber auch ein sehr interessantes Gerät. Für diejenigen, die keinen BURLI ergattern konnten eine echte Alternative.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Benutzeravatar

Ersteller
HolgerGEbauer
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 15, 2023 11:44 am
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#6

Beitrag von HolgerGEbauer »

Habe ich geändert.
Was ist ein BURLI?
Mein Ziel ist es den Timerwolf als Alternative zur Visualisierung vorzuschlagen.
Damit ist die Integration dann sehr einfach.
Zuletzt geändert von HolgerGEbauer am So Jan 15, 2023 1:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Danke Holger Gebauer
Timberwolf ID:1040 (3500)
Timberwolf Server - REGv3 Edition

maggyver
Beiträge: 387
Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

#7

Beitrag von maggyver »

Hallo Holger,

dort findest du Informationen zum BURLI.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________

TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider

Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#8

Beitrag von Sensej »

HolgerGEbauer hat geschrieben: So Jan 15, 2023 12:09 pm Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei den ersten Smarten Radonsensor in den Timerwolf zu integrieren.
Hi Holger,
1. Was kostet so ein Sensor "LivAir | AlphaTracer Radonsensor" ?
2. Welche Variante ist am besten für den TWS geeignet?
3. Wozu braucht man den Programmier-Set?

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Benutzeravatar

Ersteller
HolgerGEbauer
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 15, 2023 11:44 am
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#9

Beitrag von HolgerGEbauer »

Danke für die Information. Das ist aber kein Radonsensor, das ist ein Geigerzähler.

@Sensej
Dieser LivAir | AlphaTracer Sensor misst gezielt nur Radon. Bq/m³
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt ... hrung.html
1. Kostet ca. 350€
2. Modbus Variante, entweder RTU oder WIFI
3. Das Programmierset braucht kein Bastler, einfach ein USB zu RS485 und dann mit Freeware Master Tool darauf zugreifen und z.B. die Modbus Adresse zu ändern.
Mit KNX Option bin ich noch dran, das kann aber noch dauern.


nun zurück zu den fehlenden Registern
Zuletzt geändert von HolgerGEbauer am So Jan 15, 2023 1:53 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Danke Holger Gebauer
Timberwolf ID:1040 (3500)
Timberwolf Server - REGv3 Edition

Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#10

Beitrag von Sensej »

HolgerGEbauer hat geschrieben: So Jan 15, 2023 1:50 pm 1. Kostet ca. 350€
2. Modbus Variante, entweder RTU oder WIFI
3. Das Programmierset braucht kein Bastler, einfach ein USB zu RS485 und dann mit Freeware Master Tool darauf zugreifen und z.B. die Modbus Adresse

Danke

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Antworten

Zurück zu „Modbus“